National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

Formation & Evolution

Introduction

Project  Leader: Prof. Willy Benz

Together with the observations shifting their focus from discovery to characterisation of exoplanets, a similar transition needs to be achieved in the theory of planet formation and evolution. Planets should no longer be characterized by only a few basic properties (e.g. mass, orbit), but should be considered as objects with structures (e.g. core, mantle, surface, atmosphere), whose properties and interactions need to be investigated. For this, one has to consider the complex interplay between formation, during which planets acquire their bulk properties, and evolution that ultimately determines their present characteristics and their potential habitability.

The goal of this project and the companion project “Numerical Laboratories” is to develop integrated theoretical planet formation-evolution models with the aim at being able to describe the physical and chemical conditions on the surface of exoplanets. Practically, the work to be performed has been divided in two sub-projects.

page

From planet formation to mature planets
(top: protoplanetary Disk of HL Tauri; bottom: artist impression of the rocky super_Earth HD 85512b) (Credit: ALMA and ESO)

Sub-projects

Global structure of planetary systems – A statistical approach

Prof. Yann Alibert

In this sub-project the planetary system is considered globally with the aim at predicting/understanding mean or bulk properties such as masses, orbital parameters, mean density (or total radius), mean composition (not considering the possible partitioning of elements between atmosphere and core), luminosity, etc… For this multi-dimensional synthetic end-to-end planet formation and evolution models will be developed.

Characteristics of planets: Internal structure and atmosphere

Prof. Kevin Heng

In this sub-project, the focus is on a detailed characterisation of the exoplanets, whose global properties will be computed as a result of sub-project 1. The ultimate aim is to characterise the surface properties of individual exoplanets. For this, the dynamics and bulk composition of exoplanet atmospheres, taking into account atmosphere-interior exchanges as well as atmospheric loss due to evaporation, will be computed.

News

Team

Posts

Exoplanet bei unserem Nachbarstern Barnard entdeckt

Exoplanet bei unserem Nachbarstern Barnard entdeckt

Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bern, der Universität Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts NFS PlanetS hat mit dem ESPRESSO-Spektrografen einen Exoplaneten entdeckt, der Barnards Stern umkreist, der sich im zweitnächsten Sternsystem zu unserer Sonne befindet. Diese Entdeckung trägt zum Verständnis der Planetenentstehung um Rote Zwerge bei und gibt Einblick in die Vielfalt der Planetensysteme […]

Continue Reading
Hochleistungs-Spektrograf für Riesenteleskop

Hochleistungs-Spektrograf für Riesenteleskop

Die Europäische Südsternwarte (ESO) startet die Planung und den Bau des Hochleistungs- Spektrografen ANDES für das zukünftige Riesenteleskop ELT. Zum internationalen Konsortium gehören auch die Universität Genf und die Universität Bern, die gemeinsam den Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS leiten. ANDES soll unter anderem zur Entdeckung von möglichem Leben im Universum eingesetzt werden. Das Projekt «ArmazoNes […]

Continue Reading
Hinweise auf eine mögliche Atmosphäre um einen felsigen Exoplaneten

Hinweise auf eine mögliche Atmosphäre um einen felsigen Exoplaneten

Forschende haben mit dem NASA/ESA/CSA James-Webb-Weltraumteleskop möglicherweise eine Atmosphäre um 55 Cancri e, einen felsigen Exoplaneten 41 Lichtjahre von der Erde entfernt, entdeckt. Dies ist der bisher beste Beweis für eine Atmosphäre bei einem Gesteinsplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems. Brice Olivier Demory, Professor für Astrophysik an der Universität Bern und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts NFS PlanetS, […]

Continue Reading
Wie Pluto zu seinem Herz kam

Wie Pluto zu seinem Herz kam

Ein internationales Team von Astrophysikerinnen und Astrophysikern unter der Leitung der Universität Bern und Mitgliedern des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat das Rätsel gelöst, wie Pluto zu einer riesigen herzförmigen Struktur auf seiner Oberfläche gekommen ist: Das Forschungsteam ist das erste, dem es gelungen ist, die ungewöhnliche Form mit numerischen Simulationen zu reproduzieren und sie […]

Continue Reading
Einschlag der DART-Raumsonde könnte Asteroid verformt haben

Einschlag der DART-Raumsonde könnte Asteroid verformt haben

Dank Simulationen mit einem Softwaresystem, das an der Universität Bern entwickelt wurde, liefert ein internationales Team unter Berner Leitung wichtige Einblicke in den Einschlag der NASA-Raumsonde DART auf dem Asteroiden Dimorphos: Es ist sehr wahrscheinlich nicht einfach ein Krater entstanden, sondern der ganze Asteroid verformt worden. Gewissheit wird die ESA-Raumsonde Hera bringen, die derzeit für […]

Continue Reading
Mögliche Lösung für Exoplaneten-Rätsel

Mögliche Lösung für Exoplaneten-Rätsel

Computersimulationen von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Universität Bern zeigen, dass die Wanderung von eisigen, sogenannten Sub-Neptunen in die Innenbereiche ihrer Planetensysteme die ominöse Lücke in der Grössenverteilung von Exoplaneten erklären kann. Bei zunehmender Annäherung an den Zentralstern bildet verdampfendes Wassereis eine Atmosphäre aus, die den Planeten grösser erscheinen lässt als im gefrorenen […]

Continue Reading
250 Jahrestag der Sternwarte Genf

250 Jahrestag der Sternwarte Genf

Die Genfer Sternwarte hat gerade ihr 250-jähriges Bestehen gefeiert. Sie ist heute der Universität Genf angegliedert und gehört zusammen mit der Universität Bern zu den führenden Instituten des NCCR PlanetS. Hier ein Rückblick auf die Festivitäten des Jahres. Eine kleine Geschichte Das Observatorium von Genf wurde 1772 gegründet. Der Astronom Jacques-André Mallet, der gerade von […]

Continue Reading

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Das Jahr 2023 war für NFS PlanetS voller spannender Entwicklungen und Ereignisse. Dazu gehörten wichtige wissenschaftliche Ergebnisse, Veranstaltungen mit der Öffentlichkeit, Starts von Raumsonden und wichtige Missionsverlängerungen. Am Ende des Jahrzehnts wird die Erforschung des Jupitersystems im Mittelpunkt zweier Missionen der Flagship-Klasse stehen – etwas, auf das ich mich persönlich seit […]

Continue Reading
«Space Talk» – Online-Sendung zum Weltall

«Space Talk» – Online-Sendung zum Weltall

Seit April 2023 erscheint monatlich der «Space Talk, die Sendung, die das Weltall zu uns auf die Erde holt». Guido Schwarz vom der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS empfängt dabei im Studio Gäste zum Gespräch über Weltraumthemen. Die Online-Serie wird in Zusammenarbeit mit TeleBärn produziert. TeleBärn. Täglich publizieren die Medien News rund um Raumfahrt und Weltraumforschung. Doch […]

Continue Reading
Rückblick auf öffentliche Veranstaltungen im Jahr 2023

Rückblick auf öffentliche Veranstaltungen im Jahr 2023

Das Jahr 2023 war für den NFS PlanetS reich an Ereignissen. Es war vor allem die Gelegenheit, sich mit der Öffentlichkeit, aber vor allem auch mit bestimmten Gruppen, Schulen und Schülern zu treffen. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse des Jahres. Besuch des US-Botschafters Der amerikanische Botschafter Scott C. Miller besuchte im März […]

Continue Reading
Eine ständig wachsende Reihe von Preisen für CaSSIS Mars demystified

Eine ständig wachsende Reihe von Preisen für CaSSIS Mars demystified

Man nehme ein Weltrauminstrument, das den Mars umkreist, verwandle seinen leitenden Forscher (PI = Principal Investigator) in einen Detektiv, füge Bilder im Comic-Stil hinzu, und man erhält… CaSSIS Mars demystified – ein wissenschaftlicher Kurzfilm, der weltweit eine Vielzahl von Preisen gewonnen hat! In der ersten Folge von CaSSIS Mars demystified geht es um Staubteufel, jene […]

Continue Reading
Auf der Suche nach Meteoriten in der Antarktis

Auf der Suche nach Meteoriten in der Antarktis

Meteoriten zu finden ist keine leichte Aufgabe. Dennoch war ein Team von Forschenden, darunter NCCR PlanetS-Mitglied Prof. Maria Schönbächler von der ETH Zürich, auf einer Expedition erfolgreich. Ihr Geheimnis? Sie reisten in die Antarktis, wo sie zwischen Dezember 2022 und Januar 2023 mehrere neue Meteoriten fanden, darunter ein einzigartiges Exemplar mit einem Gewicht von 7,6 […]

View Gallery
Die Geheimnisse ferner Planeten enthüllen: Schweizer verhelfen Exoplaneten-Forschung zu neuen Höhenflügen

Die Geheimnisse ferner Planeten enthüllen: Schweizer verhelfen Exoplaneten-Forschung zu neuen Höhenflügen

Das Near Infra Red Planet Searcher (NIRPS)-Konsortium unter der gemeinsamen Leitung des Departements für Astronomie der Universität Genf (UNIGE) und der Universität Montreal erwartet von der Laser‑Frequenzkammtechnologie von CSEM einenentscheidenden Impuls für die Entschlüsselung der Geheimnisse des Universums. Dieser Laser‑Frequenzkamm, eine präzise und stabile Lichtquelle, wurde nun im La-Silla-Observatoriums der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile […]

Continue Reading
Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten

Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten

Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen, die die Forschenden zunächst vor ein Rätsel gestellt hatten. Beteiligt sind auch […]

Continue Reading
Ammoniak-Spur führt zu Exoplaneten

Ammoniak-Spur führt zu Exoplaneten

Mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops hat ein Forscherteam, dem auch Mitglieder des NFS PlanetS und Instituts für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich angehören, Ammoniak in der Atmosphäre eines kalten Braunen Zwergs gemessen. Anhand der Isotopenhäufigkeit von Ammoniak lässt sich untersuchen, wie riesige Gasplaneten entstehen. Sie verraten die Herkunft von Wein, geben das Alter von Knochen und […]

Continue Reading
Rätsel um Kern des Mars gelöst

Rätsel um Kern des Mars gelöst

Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schliessen ETH-​Forscher, darunter NFS PlanetS-Projektleiter Paolo Sossi, aufgrund von seismischen Daten der Sonde InSight. Vier Jahre lang registrierte die Nasa-​Sonde InSight mit ihrem Seismometer auf dem Mars Beben. Forschende an der ETH erfassten und analysierten die […]

Continue Reading
Looking out of the bubble

Looking out of the bubble

Eine ehrgeizige Weltraummission könnte zu einem besseren Verständnis unserer Heliosphäre und des kosmischen Staubs beitragen. Dr. Veerle Sterken, Projektleiterin bei NFS PlanetS, und ihr Team haben vor Kurzem ein “White Paper” zur Unterstützung dieser ehrgeizigen Mission veröffentlicht. Darin sind die potenziellen wissenschaftlichen Ergebnisse für die Staub- und Heliosphärenforschung, sowie die dafür erforderlichen technischen Anforderungen beschrieben. […]

Continue Reading
Roboterteam soll den Mond erkunden

Roboterteam soll den Mond erkunden

Schweizer Forschende rüsten Laufroboter mit Messinstrumenten aus, um auf dem Mond nach Mineralien und Rohstoffen zu suchen. Die Stärke der Roboter ist ihr Teamwork: selbst bei einem Ausfall geht die Mission weiter. Auf dem Mond locken Rohstoffe, welche die Menschheit eines Tages abbauen und nutzen könnte. Verschiedene Raumfahrtbehörden wie die Europäische Weltraumorganisation ESA planen Missionen, […]

Continue Reading
Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen […]

Continue Reading

Four Exoplanets Postdoctoral Research Positions in Geneva

The exoplanet team[1] of the University of Geneva has an opening for 4 postdoctoral researchers to work on a range of topics related to exoplanet detection, characterization and theoretical modelling. These topics are: The detection and characterization of exoplanet systems through high-precision radial velocity measurements (2 positions) – contacts for information: Prof. François Bouchy (bouchy@unige.ch), […]

Continue Reading
Wetterbericht: Heiße, glühende Sandstürme auf dem Exoplaneten VHS 1256 b.

Wetterbericht: Heiße, glühende Sandstürme auf dem Exoplaneten VHS 1256 b.

Wurde Ihnen schon einmal heißer Sand ins Gesicht gepeitscht? Das ist eine beruhigende Erfahrung im Vergleich zu den flüchtigen Bedingungen, die hoch in der Atmosphäre des Planeten VHS 1256 b entdeckt wurden. Forscher haben mit dem James Webb Weltraumteleskop nachgewiesen, dass seine Wolken aus Silikatpartikeln bestehen, die von feinen Flecken bis zu kleinen Körnern reichen. […]

Continue Reading
CHEOPS-Mission verlängert

CHEOPS-Mission verlängert

Nach mehr als drei Jahren in der Umlaufbahn wurde die Mission des Weltraumteleskops CHEOPS soeben verlängert. CHEOPS wird von der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf koordiniert und ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz. Am 7. März bestätigte der Ausschuss für das Wissenschaftsprogramm der ESA die Fortsetzung des […]

Continue Reading
Grossartige Gelegenheit, die Leistungen des NCCR PlanetS zu präsentieren

Grossartige Gelegenheit, die Leistungen des NCCR PlanetS zu präsentieren

Vom 18. bis 22. September fand in Paris der International Astronautical Congress (IAC) statt. Eines der Themen am Stand von Space Exchange Switzerland war die Erforschung von Exoplaneten. Einmal im Jahr treffen sich am International Astronautical Congress (IAC) über fünf Tage hinweg rund 6500 Fachleute aus Raumfahrtindustrie und Weltraumforschung, um die neusten technischen Entwicklungen und […]

Continue Reading
Vier Klassen von Planetensystemen

Vier Klassen von Planetensystemen

Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. Forschende der Universitäten Bern und Genf, sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS zeigen erstmals: Es gibt insgesamt vier Klassen von Planetensystemen. In unserem Sonnensystem scheint alles seine Ordnung zu haben: Die kleineren Gesteinsplaneten, wie die Venus, die Erde oder der Mars kreisen […]

Continue Reading

Archived (Do not apply): PhD position – Modelling of microorganisms in extraterrestrial environments

Archived (Do not apply): PhD position – Modelling of microorganisms in extraterrestrial environments The Exoplanets and Origins of Life research group (www.saintex.unibe.ch) at the University of Bern’s Centre for Space and Habitability (CSH) invites applications for a PhD position part of the new ERC SenseLife project, which aims at remotely detecting traces of past or […]

Continue Reading
Kleine Asteroiden sind wohl jung

Kleine Asteroiden sind wohl jung

Das vor zwei Jahren durchgeführte Einschlagsexperiment der japanischen Hayabusa2-Mission auf dem Asteroiden Ryugu hat einen unerwartet grossen Krater erzeugt. Einem Team unter der Leitung der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS gelang es nun, anhand von Simulationen neue Erkenntnisse aus dem Experiment zur Entstehung und Entwicklung von Asteroiden zu gewinnen. Diese sind auch […]

Continue Reading
Asteroidenproben enthüllen die Frühgeschichte des Sonnensystems

Asteroidenproben enthüllen die Frühgeschichte des Sonnensystems

Vor knapp zwei Jahren brachte die Raumsonde Hayabusa2 Proben des Asteroiden Ryugu zurück zur Erde. Seither haben internationale Forschungsteams – darunter Mitglieder der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS – an der Analyse der wertvollen Fracht gearbeitet. Die Ergebnisse erlauben es, den Forschenden nicht nur die Geschichte von Ryugu zu rekonstruieren, sondern auch […]

Continue Reading
Espresso weist Barium in der Atmosphäre eines Exoplaneten nach

Espresso weist Barium in der Atmosphäre eines Exoplaneten nach

Ein internationales Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Genf (UNIGE) und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat das schwerste Element entdeckt, das je in der Atmosphäre eines Exoplaneten gefunden wurde: Barium. Ermöglicht wurde diese Leistung durch ESPRESSO, einen Spektrographen, der hauptsächlich von der UNIGE entwickelt und am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO […]

Continue Reading

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Seit mehr als 4 Milliarden Jahren schlagen kleine Asteroiden und Kometen auf die Erde ein. Diese Objekte werden oft als Trümmer aus der Entstehung des Sonnensystems betrachtet, und ihre Auswirkungen auf die Erde, den Mond und andere Planeten sind erheblich. Wir brauchen nur einen Blick auf die Oberfläche des Mondes zu […]

Continue Reading
Erste Erkenntnisse zum Einschlag der DART-Mission

Erste Erkenntnisse zum Einschlag der DART-Mission

Am 27. September hat der weltweit erste gross angelegte Test zur planetarischen Verteidigung gegen mögliche Asteroideneinschläge auf der Erde sein Ziel erreicht. Forschende der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, die an der NASA-Mission Double Asteroid Redirection Test (DART) beteiligt sind, geben erste Einblicke. Die letzten fünfeinhalb Minuten der Bilder vor der beabsichtigten […]

Continue Reading
Astronomische Innovationen für die Wirtschaft

Astronomische Innovationen für die Wirtschaft

Die erste Ausgabe der Veranstaltung “Astronomische Innovation”, die gemeinsam von der Technologie- und Innovationsplattform PlanetS (TIP) und dem Science Innovation Hub (SIH) der Universität Genf organisiert wurde, fand im Juni in der Genfer Sternwarte statt. Dort erfuhren die Forschenden, welche Unterstützung der PlanetS und seine Mitgliedsinstitutionen bei der Erkundung des Weges zum Unternehmertum bieten können. […]

Continue Reading
Wie die Erderwärmung astronomische Beobachtungen beeinträchtigt

Wie die Erderwärmung astronomische Beobachtungen beeinträchtigt

Astronomische Beobachtungen mit bodengebundenen Teleskopen sind extrem abhängig von lokalen atmosphärischen Bedingungen. Der menschgemachte Klimawandel wird einige dieser Bedingungen an Beobachtungsstandorten rund um den Globus negativ beeinflussen, wie ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS berichtet. Die Qualität bodengebundener astronomischer Beobachtungen hängt entscheidend von der Klarheit der Atmosphäre […]

Continue Reading
An der Nacht der Forschung dem Weltall ganz nahe

An der Nacht der Forschung dem Weltall ganz nahe

Am vergangenen Samstag fand die vierte «Nacht der Forschung» an der Universität Bern statt. Auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS waren mit dabei und nahmen Besucherinnen und Besucher mit auf eine Entdeckungsreise ins Weltall. „Mein Komet stinkt ja“, rief eine junge Besucherin erstaunt aus und zeigte dabei auf die Masse aus Humuserde, Trockeneis und Sojasosse, […]

Continue Reading
Tausend Tage CHEOPS

Tausend Tage CHEOPS

Nach tausend Tagen in der Umlaufbahn zeigt das Weltraumteleskop CHEOPS fast keine Abnutzungserscheinungen. Unter diesen Bedingungen könnte es noch eine ganze Weile Details über einige der faszinierendsten Exoplaneten enthüllen. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Seit seinem […]

Continue Reading
Zwei neue felsige Welten um einen ultrakalten Stern

Zwei neue felsige Welten um einen ultrakalten Stern

Ein internationales Forschungsteam, an dem die Universität Bern und der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS beteiligt sind, hat zwei «Super-Erden» entdeckt. Die eine befindet sich in genau dem richtigen Abstand zu ihrem Stern, um möglicherweise flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche zu beherbergen. Die meisten Planeten, die um andere Sterne entdeckt wurden – auch Exoplaneten genannt – […]

Continue Reading
Das Weltall erforschen und entdecken an der Nacht der Forschung

Das Weltall erforschen und entdecken an der Nacht der Forschung

Auf Samstag, 10. September, lädt die Universität Bern zur vierten «Nacht der Forschung» und zur Entdeckungsreise ins Weltall mit vielen spannenden Aktivitäten für Jung und Alt. Und selbstverständlich treffen Sie dabei auf Forscherinnen und Forscher, die einen Einblick in ihre Arbeit geben – verständlich erklärt und unterhaltsam präsentiert. Sind Sie vom Weltall fasziniert und möchten Sie […]

Continue Reading
James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt Kohlendioxid in Exoplaneten-Atmosphäre

James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt Kohlendioxid in Exoplaneten-Atmosphäre

Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert gleich mit dem ersten wissenschaftlichen Resultat eine Sensation: zum ersten Mal konnte in der Atmosphäre eines Planeten ausserhalb des Sonnensystems CO2 eindeutig nachgewiesen werden. Forschende der Universität Bern, der Universität Genf und des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS sind an der Studie beteiligt. Aufgrund seiner Rolle bei der Regulierung des Klimas ist Kohlendioxid […]

Continue Reading
«Die Weltraumforschung der Uni Bern ist Weltspitze»

«Die Weltraumforschung der Uni Bern ist Weltspitze»

Mitte August war die Abteilung für internationale Angelegenheiten und Mehrsprachigkeit der Parlamentsdienste an der Universität Bern zu Besuch. Die Delegation besichtigte verschiedene Instrumentenlabore und erhielt einen umfassenden Einblick in die Berner Weltraumforschung. «Spätestens seit Buzz Aldrin 1969 als zweiter Mann aus der Mondlandefähre stieg und das Berner Sonnenwindsegel in den Boden des Mondes steckte, ist […]

Continue Reading
Die Geheimnisse des kosmischen Staubes

Die Geheimnisse des kosmischen Staubes

Forschende der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS haben die Eigenschaften von kosmischem Staub anhand von Laborexperimenten und Messdaten von Weltraummissionen genau analysiert. Ihre Ergebnisse zeigen fundamentale Lücken im Wissen über dieses Material auf, das für unser Verständnis von Galaxien und Planetensystemen zentral ist. Bevor die Erde und die Sonne existierten, waren ihre […]

Continue Reading
So könnte der Mond entstanden sein

So könnte der Mond entstanden sein

Forschende der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NCCR) PlanetS haben den ersten eindeutigen Beweis gefunden, dass der Mond Edelgase aus dem Erdmantel geerbt hat. Die Entdeckung hilft zu verstehen, wie der Mond und möglicherweise auch die Erde und weitere Himmelskörper entstanden sind. Dieser Artikel wurde von Marianne Lucien verfasst und erschien zuerst in ETH […]

Continue Reading
Schweizer Weltraumgemeinde feiert die Inbetriebnahme des James Webb Space Telescope

Schweizer Weltraumgemeinde feiert die Inbetriebnahme des James Webb Space Telescope

Das Konsortium der nordamerikanischen (NASA), europäischen (ESA) und kanadischen (CSA) Raumfahrtbehörden hat am Dienstag eine Reihe erster Bilder des James Webb Space Telescope (JWST) veröffentlicht. Am International Swiss Space Institute (ISSI) in Bern versammelten sich Schweizer Akteure aus Wissenschaft, Regierung und Industrie, um über ihre Beiträge und Projekte im Zusammenhang mit JWST zu informieren. “Es […]

Continue Reading
Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde

Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS schlägt eine umfassende neue Theorie für die Entstehung der Erde vor. Ihre Ergebnisse könnten auch helfen zu verstehen, wie andere Gesteinsplaneten entstanden sind – im Sonnensystem und anderswo. Die Erde wird seit Jahrtausenden erforscht. Unzählige Satelliten beobachten täglich ihre Oberfläche […]

Continue Reading
Berner Forschende simulieren Verteidigung der Erde

Berner Forschende simulieren Verteidigung der Erde

Die NASA-Mission «Double Asteroid Redirection Test» (DART) ist der weltweit erste vollumfängliche Test zur planetarischen Verteidigung gegen mögliche Asteroideneinschläge auf der Erde. Forschende der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS zeigen nun, dass der Einschlag des DART-Raumsonde auf seinem Ziel statt einen relativ kleinen Krater zu hinterlassen den Asteroiden nahezu unkenntlich machen könnte. […]

Continue Reading
Langfristig flüssiges Wasser auch auf nicht erdähnlichen Planeten?

Langfristig flüssiges Wasser auch auf nicht erdähnlichen Planeten?

Flüssiges Wasser ist eine wichtige Voraussetzung, damit Leben auf einem Planeten entstehen kann. Wie Forschende der Universität Bern, der Universität Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS in einer neuen Studie berichten, könnte Wasser anders als bisher angenommen auch über Milliarden von Jahren auch auf Planeten existieren, die sich stark von der Erde unterscheiden. Dies […]

Continue Reading
Die Uni Bern fliegt zum Jupiter

Die Uni Bern fliegt zum Jupiter

  Die Weltraummission JUICE der europäischen Weltraumorganisation ESA soll im Frühjahr 2023 zum Jupiter fliegen und dort bei drei Eismonden nach Spuren von Leben suchen. Beteiligt an diesem Unterfangen ist auch die Universität Bern, unter anderem mit dem Massenspektrometer NIM, das in einem Video vorgestellt wird. Im Frühjahr 2023 soll es so weit sein: Die […]

Continue Reading
Generalversammlung 2022 in Grindelwald

Generalversammlung 2022 in Grindelwald

Die erste Präsenz-Generalversammlung des NFS PlanetS seit zwei Jahren fand in Grindelwald statt. Nahezu 150 Mitgliederinnen und Miglieder, sowie der Beirat kamen dort zusammen, um sich gegenseitig ihre Forschungsfortschritte vorzustellen und anzuhören, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen oder sie zum ersten Mal persönlich zu treffen und insgesamt eine sehr lohnende Zeit zu verbringen. Nach […]

Continue Reading
«Man muss Geduld haben und hartnäckig bleiben»

«Man muss Geduld haben und hartnäckig bleiben»

«Man muss Geduld haben und hartnäckig bleiben»   Die Entdeckung des ersten Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems 1995 hat der Planetenforschung und der Suche nach erdähnlichen Planeten enormen Schub verliehen. Mit dem Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS, der Forschende der Universitäten Bern, Genf und Zürich sowie der ETH Zürich verbindet, ist die Schweiz an der Weltspitze mit […]

Continue Reading
Der Mann mit den Instrumenten im All

Der Mann mit den Instrumenten im All

Nicolas Thomas will den Mars, Kometen und die Eismonde des Jupiters verstehen. Dazu baut er Instrumente, die an Bord von Raumsonden durchs Weltall fliegen.   Von Brigit Bucher     Auf die Frage, wie er auf die Idee kam, Astrophysiker zu werden, kommt die Antwort blitzschnell: «Ganz klar: Wegen der ersten Mondlandung. Als Armstrong auf […]

Continue Reading
Tage der offenen Tür an der Genfer Sternwarte

Tage der offenen Tür an der Genfer Sternwarte

Die Genfer Sternwarte feiert ihr 250-jähriges Bestehen mit einem Jahr voller Aktivitäten für die Öffentlichkeit zwischen Juni 2022 und Juni 2023. Zum Auftakt dieser Feierlichkeiten öffnet die Genfer Sternwarte am 18. und 19. Juni 2022 ihre Türen für ein besonderes Wochenende. Kommen Sie und entdecken Sie die Forscherinnen und Forscher der Astronomieabteilung der Universität Genf, […]

Continue Reading
Eine bahnbrechende Anzahl von Braunen Zwergen entdeckt

Eine bahnbrechende Anzahl von Braunen Zwergen entdeckt

Braune Zwerge, geheimnisvolle Objekte an der Grenze zwischen Sternen und Planeten, sind für unser Verständnis von Stern- und Planetenpopulationen von entscheidender Bedeutung. Allerdings konnten in fast drei Jahrzehnten der Suche nur 40 Braune Zwerge um Sterne abgebildet werden. Einem internationalen Team unter der Leitung von Forschenden der Open University und der Universität Bern ist es […]

Continue Reading
“Wissenschaft ist sogar noch faszinierender als Science-Fiction”

“Wissenschaft ist sogar noch faszinierender als Science-Fiction”

Die diesjährige Fantasy Basel endete mit einem Rekord: 62’000 Besucherinnen und Besucher waren am Mega-Event in der Messehalle Basel. Viele schauten auch bei der Ausstellung des Swiss Space Museum vorbei, an welcher der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS beteiligt war. Dort hatten sie die Gelegenheit, eine reichhaltige Ausstellung zu bestaunen, spannende Experimente auszuprobieren, Wissenschaftspräsentationen zuzuhören und […]

Continue Reading
Die chaotische Frühphase des Sonnensystems

Die chaotische Frühphase des Sonnensystems

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat die Frühgeschichte mehrerer Asteroiden präziser rekonstruiert als je zuvor. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass das frühe Sonnensystem chaotischer war als bisher angenommen und durch katastrophale Kollisionen geprägt wurde. Bevor sich die Erde und andere Planeten gebildet hatten, war […]

Continue Reading

Projektsekretär/in 70% (Mutterschaftsvertretung ab August 2022 bis Ende April 2023)

PlanetS ist ein Nationaler Forschungsschwerpunkt der Schweiz, der sich mit der Erforschung von Planeten befasst. Für das Projekt Office des NCCR Projektes suchen wir eine/n Projektsekretär/in 70% (Mutterschaftsvertretung ab August 2022 bis Ende April 2023). Projektsekretär/in 70% (Mutterschaftsvertretung ab August 2022 bis Ende April 2023)  Hauptaufgaben: Erledigung sämtlicher administrativer Arbeiten bei Personalanstellungen Organisation von Video- […]

Continue Reading

Exoplanets PhD position in Geneva for statistical analysis of transiting exoplanets

The exoplanet team of the University of Geneva has an opening for a PhD position to work on the statistical analysis of transiting exoplanet properties. The project is linked to the study of the properties of transiting exoplanets including the impact of observational biases, the correlation between exoplanets and host-stars properties, the comparison with synthetic […]

Continue Reading
Ein genauerer Blick auf die Entstehungsgeschichte von Jupiter

Ein genauerer Blick auf die Entstehungsgeschichte von Jupiter

Forschende der Universität Zürich (UZH) und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS haben die Entstehungsgeschichte des Jupiters detailliert untersucht. Ihre Ergebnisse legen nahe, dass sich der Riesenplanet weit von seinem Ursprung entfernt hat und auf seiner Reise grosse Mengen an Material gesammelt hat. Eine der wichtigsten offenen Fragen auf dem Gebiet der Planetenforschung ist der Entstehungsgeschichte […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Während die restriktiven Massnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie langsam abklingen, entdecken wir nicht nur unsere Büros wieder, sondern auch die Kaffeepausen und das Lächeln in den Gesichtern unserer Kolleginnen und Kollegen. Alle sind begierig darauf, sich zusammen wieder mit voller Kraft in ein geschäftiges, aber aufregendes Forschungsleben zu stürzen. Das […]

Continue Reading
Die Vorstellung eines irdischen Nachbarn

Die Vorstellung eines irdischen Nachbarn

Noch wissen wir nicht, ob die uns am nächsten liegenden sonnenähnlichen Sterne, die Doppelsterne α Centauri A/B, einen erdähnlichen Planeten beherbergen. Dank neuer Modellierungsarbeiten haben wir jetzt jedoch eine gute Vorstellung davon, wie ein solcher Planet, sollte er existieren, aussehen würde und wie er sich entwickelt haben könnte. Text von Andreas Trabesinger Es sind aufregende […]

Continue Reading
Die Astronomin im Klassenzimmer

Die Astronomin im Klassenzimmer

“Auf wie vielen Planeten war sie denn schon?”, fragten die 8- und 9-jährigen Schülerinnen und Schülern ihre Lehrerin. “Nun, sie ist Wissenschaftlerin und keine Astronautin, und Wissenschaftler bleiben im Allgemeinen auf der Erde”, antwortete die Lehrerin. Trotz der Enttäuschung, dass ich ihnen nicht von meinen Abenteuern auf anderen Planeten erzählen konnte, waren die Schülerinnen und […]

Continue Reading
Wie die Schweiz zu PLATO beiträgt

Wie die Schweiz zu PLATO beiträgt

Die nächste ESA-Planetenjagd-Mission erhielt grünes Licht für die Fortsetzung ihrer Entwicklung, nachdem die kritische Meilensteinprüfung im Januar erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Schweiz spielt eine Schlüsselrolle bei diesem besonderen Vorhaben.  Wie viele felsige, erdähnliche Planeten gibt es in den Weiten des Kosmos? Wie viele umkreisen einen Stern, der unserer Sonne ähnlich ist? Wie viele könnten möglicherweise […]

Continue Reading
Extremer Exoplanet hat eine komplexe und exotische Atmosphäre

Extremer Exoplanet hat eine komplexe und exotische Atmosphäre

Ein internationales Team mit Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat die Atmosphäre eines der extremsten bekannten Planeten detailliert analysiert. Die Ergebnisse von diesem heissen, Jupiter-ähnlichen Planeten, der erstmals mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS charakterisiert worden war, könnten Astronominnen und Astronomen dabei helfen, die Komplexität anderer Exoplaneten […]

Continue Reading
CHEOPS offenbart einen rugbyballförmigen Exoplaneten

CHEOPS offenbart einen rugbyballförmigen Exoplaneten

Mithilfe des Weltraumteleskops CHEOPS konnte ein internationales Team von Forschenden mit Beteiligung der Universitäten Bern und Genf sowie dem Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS zum ersten Mal die Verformung eines Exoplaneten nachweisen. Aufgrund von starken Gezeitenkräften erinnert die Erscheinung des Planeten WASP-103b eher einem Rugbyball als einer Kugel. An Küsten bestimmen die Gezeiten den Rhythmus des […]

Continue Reading
SAINT-EX entdeckt exzentrischen Exoplaneten

SAINT-EX entdeckt exzentrischen Exoplaneten

Unter der Leitung der Universität Bern hat ein internationales Forschungsteam einen «Sub-Neptun»-Exoplanten entdeckt, der einen roten Zwergstern umkreist. Die Entdeckung gelang auch dank Beobachtungen am SAINT-EX-Observatorium in Mexiko. Dieses wird von einem Konsortium betrieben, zu dem das Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und der Nationale Forschungsschwerpunkt NFS PlanetS gehören.  

Continue Reading
Wie entstanden die seltsamen Monde des Uranus?

Wie entstanden die seltsamen Monde des Uranus?

Die besonderen Eigenschaften der Uranusmonde sind der Astronomie seit Jahrzehnten ein Rätsel. Mithilfe von modernster Supercomputer und interdisziplinärer Expertise geben Forschende der Universität Zürich (UZH) und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS in einer Studie eine detaillierte Antwort. In unserem Sonnensystem gibt es einen Planeten, der nicht der Choreografie der anderen folgt. Während sich die meisten […]

Continue Reading
Zweijähriges Jubiläum von CHEOPS

Zweijähriges Jubiläum von CHEOPS

Nach zwei Jahren in der Erdumlaufbahn hat das Weltraumteleskop CHEOPS die Erwartungen übertroffen. Indem es zuverlässig Details einiger der faszinierendsten Exoplaneten enthüllt, ist es schnell zu einem Schlüsselinstrument für Astronominnen und Astronomen in Europa geworden und hat zu fruchtbaren Kooperationen auf dem ganzen Kontinent geführt. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und […]

Continue Reading
Ein Planet verschiebt die Grenzen des Möglichen

Ein Planet verschiebt die Grenzen des Möglichen

Einem internationalen Team von Forschenden mit Beteiligung des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, der ETH Zürich und der Universität Zürich ist es gelungen ein Bild eines sehr besonderen Planeten aufzunehmen. Kein bisher bekannter Planet umkreist ein heisseres oder massereicheres Sternsystem. Dass Planeten in einer solchen Umgebung existieren können hielten manche Astronomen gar für unmöglich. Exoplaneten sind […]

Continue Reading
“Dust puzzles” gewinnt am Global Science Film Festival

“Dust puzzles” gewinnt am Global Science Film Festival

Wir alle bestehen aus Sternenstaub. Doch wie entstanden aus diesem Staub die ersten kleinen Weltraumkörper? Der Film “Dust puzzles” der NFS PlanetS-Forscherin Tatjana Drozhzhova geht dieser Frage aus der Sicht von Dave (dargestellt von Eashan Saikia von der ETH Zürich) auf den Grund. Dave eilt zur Prüfung und bittet seine künstliche Intelligenz HAL-IE (dargestellt von […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

  Liebe Leserin, lieber Leser Wie die Zeit fliegt! Seit der Gründung des PlanetS (2014) sind mehr als 7 Jahre vergangen. Dennoch haben wir das Gefühl, dass, je mehr wir forschen, desto mehr Fragen auftauchen. Und sie werden immer spannender! Das geht nicht nur uns so, sondern das grosse Interesse an diesem Thema wächst überall! […]

Continue Reading
Hatte die Venus jemals Ozeane?

Hatte die Venus jemals Ozeane?

Die heutige Venus ist mit ihrem extremen Treibhauseffekt sowas wie der “böse Zwilling” unserer Erde. Doch in ihrer Vergangenheit könnte sie viel lebensfreundlicher gewesen sein und möglicherweise sogar Ozeane aus Wasser gehabt haben. Forschende der Universität Genf und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS haben das historische Klima der Venus simuliert, um die Existenz von Venus-Ozeanen […]

Continue Reading
ESA Voyage 2050 und NFS PlanetS: Das passt zusammen!

ESA Voyage 2050 und NFS PlanetS: Das passt zusammen!

Dieses Jahr hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) die Themen für ihre grössten Wissenschaftlichsmissionen für den Zeitraum 2035-2050 ausgewählt. An zwei dieser Themen ist der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS mit vielversprechenden Projekten aktiv beteiligt. Wenn Sie ein Budget von 1 Milliarde € hätten, wohin würden Sie gehen? Auf die Bahamas? Die ISS? Vielleicht auf den Mond […]

Continue Reading
Wo Predator und Pikachu von Exoplaneten erfahren

Wo Predator und Pikachu von Exoplaneten erfahren

Die Fantasy Basel ist die grösste Convention der Schweiz für Comic-Kultur, Science-Fiction und Cosplay. Rund 45’000 Besucherinnen und Besucher aus nah und fern strömten an den Grossanlass, um die neusten Comics zu lesen, ihre Lieblingskünstler zu treffen – oder um an der Ausstellung des NFS PlanetS, die Teil des Standes des Swiss Space Museums war, […]

Continue Reading
Der Planet fällt nicht weit vom Stern

Der Planet fällt nicht weit vom Stern

Ein Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung von Planeten und ihrem jeweiligen Wirtsstern wurde in der Astronomie schon lange vermutet. Ein Team von Wissenschaftlern, an dem auch Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS von der Universität Zürich und der Universität Bern beteiligt sind, liefert dafür nun erstmals empirische Belege – und widerspricht der langjährigen Annahme teilweise zugleich. […]

Continue Reading
Tausende Besucher an der Scientifica 21

Tausende Besucher an der Scientifica 21

Ein kleines Mädchen blickt fasziniert auf den Bildschirm und schaut zu, wie ein Forscher in einem Flugzeug schwerelos herumschwebt. Neben ihm läuft sein Experiment, das Daten zur Bildung von Planetensystemen in der Frühphase liefern soll. „Wenn du später mal ins All fliegen willst, dann brauchst du einen Raumanzug“, erklärt der PlanetS-Mitarbeiter. Das Mädchen, das sich […]

Continue Reading
Wie der Stern, so der Planet

Wie der Stern, so der Planet

Eines der Muster, das sich bei den Tausenden von Exoplaneten, die Astronomen bisher entdeckt haben, herauskristallisiert hat, ist, dass die grösseren Planeten häufig massereichere Sterne umkreisen. Der Grund dafür war bisher unbekannt. Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Zürich und Mitgliedern des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS bietet nun eine Antwort auf […]

Continue Reading
Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie herein

Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie herein

Bei der Untersuchung von zwei Exoplaneten in einem hellen, nahe gelegenen Sternsystem hat der CHEOPS-Satellit den dritten bekannten Planeten des Systems ausgemacht, der unerwarteterweise die Oberfläche des Sterns kreuzte. Dieser Transit offenbart spannende Details über einen «beispiellosen Planeten», wie das wissenschaftliche Team unter der Leitung der Universitäten Genf und Bern sowie Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts […]

Continue Reading

Lehrperson Volksschule Sekundarstufe 1 (80% für drei Monate*)

Das Stellarium Gornergrat ist das erste pädagogische Teleskop in der Schweiz und in dieser Art einzigartig in Europa. Das Projekt wird von der Universität Bern geleitet und von weiteren Partnern unterstützt. Unsere Ziele sind, die Faszination für Astronomie und Weltraum zu fördern und ein pädagogisches Programm für Lernende, Lehrende, Studierende und die breite Öffentlichkeit unter […]

Continue Reading
Signatur des Lebens aus der Ferne gemessen

Signatur des Lebens aus der Ferne gemessen

Es könnte ein Meilenstein auf dem Weg zum Nachweis von Leben auf anderen Planeten sein: Forschenden unter der Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, den die Universität Bern gemeinsam mit der Universität Genf leitet, ist es gelungen, mehrere Kilometer über dem Boden aus einem Hubschrauber eine zentrale molekulare Eigenschaft aller Lebewesen zu messen. Die Messtechnik […]

Continue Reading
Impulse programme «Swiss Innovation Power»

Impulse programme «Swiss Innovation Power»

Innosuisse co-funds innovation projects that companies and private and public institutions conduct jointly with research partners in Switzerland. Conditions for companies (called implementation partners) for projects have been relaxed due to the Covid, from January 2021 until the end of 2022. Eased financial terms for innovation projects are intended to help SMEs maintain their innovative […]

Continue Reading
Wir feiern zwei Jahrzehnte SPHERE-Herausforderungen und Erfolge

Wir feiern zwei Jahrzehnte SPHERE-Herausforderungen und Erfolge

Mit 100 Veröffentlichungen des Konsortiums, einschliesslich der Veröffentlichung der ersten Exoplaneten-Demografie, werden neue Höhen erreicht. Der SPHERE (Spectro-Polarimetric High-contrast Exo-planet REsearch) Planet Imager(1), der derzeit am Very Large Telescope der ESO in Chile installiert und in Betrieb ist, zielt darauf ab, riesige Exoplaneten und planetenbildende Scheiben um sonnennahe Sterne abzubilden und zu charakterisieren. Dieses Projekt […]

Continue Reading
“Science-Fiction-Autoren stellen sich ähnliche Dinge vor wie Wissenschaftler”

“Science-Fiction-Autoren stellen sich ähnliche Dinge vor wie Wissenschaftler”

Das Verhältnis von Wissenschaft und Science Fiction hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Und sie beeinflussen sich gegenseitig, wie Dr. Zoë Lehmann Imfeld, Literaturwissenschaftlerin für Science Fiction an der Universität Zürich, im Interview mit PlanetS erklärt. Astronomen entdecken neue Planeten weit draussen im All. Und sie liefern faszinierende Forschungsergebnisse zu diesen fremden Welten. […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser In dieser Ausgabe des Observer wollten wir näher und persönlicher sein als sonst. Insbesondere möchten wir die Menschen vorstellen, die für den täglichen Betrieb unseres CHEOPS-Satelliten verantwortlich sind. Ihre tägliche Arbeit, im Wesentlichen von zu Hause aus, versorgt den Rest von uns mit einem Strom von neuen und aufregenden Daten, die […]

Continue Reading
Was PlanetS-Wissenschaftler über Science Fiction denken

Was PlanetS-Wissenschaftler über Science Fiction denken

Wissenschaftler, die Science Fiction mögen. Ein No-Go? Oder vielleicht das Gegenteil? Wir haben mit fünf Wissenschaftler:innen des NFS PlanetS über ihr Verhältnis zu Science Fiction gesprochen und darüber, wie sie den Einfluss der Wissenschaft auf Science Fiction und umgekehrt einschätzen.   Dr. Vincent Bourrier Assistenzprofessor, Observatoire de Genève, Département d’Astronomie, Université de Genève Welches ist […]

Continue Reading
1 Jahr Betrieb: Treffen Sie das CHEOPS-Wissenschaftsbetriebsteam

1 Jahr Betrieb: Treffen Sie das CHEOPS-Wissenschaftsbetriebsteam

Um einen reibungslosen Ablauf der CHEOPS-Mission zu gewährleisten, sobald der Satellit in der Umlaufbahn ist, wurde der Betrieb in zwei Teile aufgeteilt: den Wissenschaftsbetrieb in der Schweiz mit dem Scientific Operations Centre (SOC) in Genf und dem Instrumententeam in Bern sowie das Mission Operations Centre (MOC) in Torrejón, Spanien, das für die Kommunikation mit dem […]

Continue Reading
Was ist da draussen? – UniPress im Weltall

Was ist da draussen? – UniPress im Weltall

Mehr als 4’000 Planeten wurden bereits entdeckt, seit 1995 Michel Major und Didier Queloz den ersten Exoplaneten, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist, aufspürten – und damit eine Revolution in der Astronomie auslösten. Mit dem Nationalen Forschungsschwerpunkt NFS PlanetS ist die Schweiz an der Weltspitze mit dabei bei diesem Abenteuer, wie die aktuelle Ausgabe des […]

Continue Reading

Exoplanets PhD positions in Geneva

The exoplanet team of the University of Geneva has an opening for two PhD positions to work on detection and characterization of exoplanets through high-precision radial velocity measurements. Focusing on the low-mass range of exoplanets and using the high-precision spectrographs CORALIE, HARPS, HARPS-N, ESPRESSO, and NIRPS, Geneva exoplanets team is strongly involved in blind radial-velocity surveys as well as in the follow-up of transiting […]

Continue Reading
Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen

Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen

Die Verwitterung von Silikatgesteinen trägt massgeblich dazu bei, dass auf der Erde ein gemässigtes Klima herrscht. Forschende unter der Leitung der Universität Bern und des nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, untersuchten die allgemeinen Prinzipien dieses Prozesses. Ihre Ergebnisse könnten beeinflussen, wie wir die Signale von fernen Welten interpretieren – auch solche, die auf Leben hindeuten könnten. […]

Continue Reading
Vulkane könnten den Nachthimmel dieses Planeten erhellen

Vulkane könnten den Nachthimmel dieses Planeten erhellen

Bisher haben Forschende keine Anzeichen auf globale tektonische Aktivität auf Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems gefunden. Unter der Leitung der Universität Bern und dem Nationalen Forschungsschwerpunkt NFS PlanetS haben Wissenschaftler nun herausgefunden, dass das Material im Innern des Planeten LHS 3844b von einer Hemisphäre in die andere fliesst und für zahlreiche Vulkanausbrüche auf der einen Seite […]

Continue Reading

PhD position: Geochemical and isotopic investigations of interplanetary dust particles and micrometeorites

The Isotope Geochemistry and Cosmochemistry group (www.isotope.ethz.ch) is a vibrant, international group within the Institute of Geochemistry and Petrology, Department of Earth Sciences. We use chemical and isotopic techniques to understand natural processes on a range of temporal and spatial scales. This includes the formation of the solar system and its planets as well as […]

Continue Reading

PhD Position in Noble Gas Cosmochemistry

The Isotope Geochemistry Group of the Institute for Geochemistry and Petrology at the Department of Earth Sciences is offerering a PhD Position in Noble Gas Cosmochemistry. The PhD project includes cosmochemical investigations to evaluate the origin, distribution and composition of the volatile elements in the solar system. The work will focus on noble gases and their carriers in […]

Continue Reading
Eine neue Art Planeten zu bilden

Eine neue Art Planeten zu bilden

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Zürich, die Teil des Schweizerischen Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS sind, schlagen in Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge eine neue Erklärung für die Häufigkeit von Exoplaneten mittlerer Masse vor – ein langjähriges Rätsel der Astronomie. In den letzten 25 Jahren haben Wissenschaftler über 4000 Planeten jenseits der Grenzen unseres Sonnensystems entdeckt. Von […]

Continue Reading
Zurückgekehrte Asteroidenproben könnten Geheimnisse des Kosmos offenbaren

Zurückgekehrte Asteroidenproben könnten Geheimnisse des Kosmos offenbaren

Proben, die von der Hayabusa2-Mission der Japanischen Weltraumagentur (JAXA) auf dem Asteroiden Ryugu entnommen wurden, sind zur Erde zurückgekehrt. Wissenschaftler des Schweizerischen Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS erhoffen sich von ihrer Untersuchung mehr über unser eigenes und andere Sternensysteme zu erfahren und vielleicht Hinweise auf den Ursprung des Lebens auf der Erde zu finden. Wären da nicht […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, Ein Jahr im All, mehr als 5300 vollendete Erdumrundungen, was mehr als 236 Millionen zurückgelegten Kilometern entspricht, und über 439’000 hervorragende Bilder, die übermittelt wurden. Alles in allem hatte CHEOPS ein sehr gutes Jahr im Weltraum, verglichen mit dem, was uns auf dem Boden widerfahren ist. Natürlich hatten wir unsere Stressmomente […]

Continue Reading
CHEOPS findet einzigartiges Planetensystem

CHEOPS findet einzigartiges Planetensystem

Das Weltraumteleskop CHEOPS entdeckt sechs Planeten, die den Stern TOI-178 umkreisen. Fünf der Planeten befinden sich trotz sehr unterschiedlicher Zusammensetzungen in einem harmonischen Rhythmus – ein Novum. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Musikalische Töne, die kombiniert […]

Continue Reading
Die Bedeutung der Theorie in der Exoplanetenforschung

Die Bedeutung der Theorie in der Exoplanetenforschung

Wissenschaftler der Universität Zürich, die Teil des Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS sind, decken erhebliche Unsicherheiten im theoretischen Verständnis von Riesenplaneten auf. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, die theoretischen Aspekte der Charakterisierung von Exoplaneten weiterzuentwickeln. Planeten, die andere Sterne umkreisen, sind sehr weit entfernt. Selbst diejenigen, die nahe genug sind, um von Instrumenten entdeckt zu werden, […]

Continue Reading
Die TRAPPIST-1-Planeten könnten aus ähnlichem Material bestehen

Die TRAPPIST-1-Planeten könnten aus ähnlichem Material bestehen

Das Planetensystem TRAPPIST-1 beherbergt die grösste Ansammlung von etwa erdgrossen Planeten, die jemals ausserhalb unseres Sonnensystems gefunden wurde. Eine internationale Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universitäten Bern, Genf und Zürich zeigt nun, dass diese Exoplaneten bemerkenswert ähnliche Dichten haben und gibt auch Aufschluss über deren Beschaffenheit.

Continue Reading
Wie unsere Planeten entstanden sind

Wie unsere Planeten entstanden sind

Gesteinsplaneten und Gas- oder Eisriesen: Eine neue Theorie erklärt, warum sich das innere Sonnensystem so stark vom äusseren unterscheidet. Diese widerspricht gängigen Lehrmeinungen und wurde von einer internationalen Forschungsgruppe mit Beteiligung der ETH Zürich aufgestellt. Merkur, Venus, Erde und Mars im inneren Sonnensystem sind relativ kleine, trockene Planeten im Gegensatz zu Jupiter, Saturn, Uranus und […]

Continue Reading

2 Postdoctoral Associate positions on exoplanet atmospheres

Applications are invited for 2 Postdoctocal Assosiate positions at the University of Geneva (Department of Astronomy) working with Dr. Monika Lendl on exoplanet atmospheres as part of her SNF Eccellenza research group. Position 1 is focused on studying exoplanet atmospheres using space-based photometric data, obtained primarily by the CHEOPS (Characterizing Exoplanets Satellite) mission. The University […]

Continue Reading
Einjähriges Raketenstartjubiläum von CHEOPS

Einjähriges Raketenstartjubiläum von CHEOPS

In seinem ersten Jahr im Orbit hat das Weltraumteleskop CHEOPS bereits Details eines der extremsten Exoplaneten enthüllt und seine Manövrierfähigkeit beim Ausweichen vor Weltraumschrott unter Beweis gestellt. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

Continue Reading
Zwei planetenähnliche Objekte, die wie Sterne geboren wurden

Zwei planetenähnliche Objekte, die wie Sterne geboren wurden

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern hat ein exotisches System entdeckt, das aus zwei jungen planetenähnlichen Objekten besteht, die sich in sehr grosser Entfernung umkreisen. Obwohl diese Objekte wie riesige Exoplaneten aussehen, bildeten sie sich auf die gleiche Weise wie Sterne. Dies beweist, dass die Mechanismen, die die Sternentstehung antreiben, ungewöhnliche Systeme […]

Continue Reading
Neue Erkenntnisse über die Uratmosphäre der Erde

Neue Erkenntnisse über die Uratmosphäre der Erde

Ein internationales Wissenschaftlerteam, unter der Leitung der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS, haben neue Erkenntnisse über die Erdatmosphäre vor 4.5 Milliarden Jahren gewonnen. Ihre Ergebnisse haben Auswirkungen auf mögliche Ursprünge des Lebens auf der Erde. Vor viereinhalb Milliarden Jahren wäre die Erde kaum wiederzuerkennen gewesen. Anstelle von Wäldern, Bergen und Ozeanen war […]

Continue Reading
Was Exoplaneten mit dem Coronavirus zu tun haben

Was Exoplaneten mit dem Coronavirus zu tun haben

Der Astrophysiker Kevin Heng und der Epidemiologe Christian Althaus haben soeben eine gemeinsame Studie publiziert. Im Interview erklären die beiden Forscher, was die Verbreitung von Infektionskrankheiten wie COVID-19 mit Exoplanetenchemie zu tun hat und was sie sich von der neu gegründeten interfakultären Plattform INPUT erhoffen. Von Brigit Bucher Astrophysik und Epidemiologie – wie geht das […]

Continue Reading
CHEOPS musste Weltraumschrott ausweichen

CHEOPS musste Weltraumschrott ausweichen

Weltraumschrott bedroht zunehmend Raketen, die internationale Raumstation und Satelliten. Anfang Oktober musste das Weltraumteleskop CHEOPS wegen eines Trümmerteils eines chinesischen Satelliten ein Ausweichmanöver durchführen. Solche Annäherungen können brandgefährlich sein, denn Objekte im Erdorbit schiessen mit der vielfachen Geschwindigkeit einer Gewehrkugel durchs All. Kollidiert ein Teil von nur 1 cm Durchmesser mit einem anderen Objekt, so […]

Continue Reading
Wie Riesenplaneten Gas in Metall verwandeln

Wie Riesenplaneten Gas in Metall verwandeln

Neue theoretische Erkenntnisse und Daten aus Raumfahrtmissionen haben unsere Wahrnehmung der grössten Planeten des Sonnensystems verändert. Wissenschaftler der Universität Zürich, die am Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS beteiligt sind, haben unseren aktuellen Wissensstand zusammengetragen. Die Erde ist ein terrestrischer Planet. Er besteht aus einer äusseren felsigen Kruste und darunterliegendem Mantel, die auf einem flüssigen äusseren Metallkern liegen, […]

Continue Reading
Wie Wasser fehlende Planeten erklärt

Wie Wasser fehlende Planeten erklärt

Weltraumforschungsteleskope haben gezeigt, dass Planeten zwischen der Grösse von 1,3 und 2,4 Erdradien vergleichsweise selten zu sein scheinen. Wissenschaftler unter der Leitung des Internationalen Weltraumforschungsinstitut und des Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS haben eine bemerkenswert einfache Erklärung gefunden. Seit 1995 haben Wissenschaftler über 4000 Planeten ausserhalb der Grenzen unseres Sonnensystems gefunden. Einige davon sind sehr klein, mit […]

Continue Reading
Zwei Planeten um einen Roten Zwerg

Zwei Planeten um einen Roten Zwerg

Mit dem “SAINT-EX”-Teleskop haben Wissenschaftler unter der Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunktes PlanetS zwei Exoplaneten entdeckt, die den Stern TOI-1266 umkreisen. Das in Mexiko stationierte Teleskop beweist damit seine hohe Präzision und macht einen wichtigen Schritt auf der Suche nach potentiell bewohnbaren Welten. Rote Zwerge sind die kühlsten Sterne. Als solche ermöglichen sie die potentielle Existenz […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, Es ist soweit! Für die Astronominnen und Astronomen, die seit vielen Jahren am Design und Bau von CHEOPS beteiligt sind, beginnt die eigentliche Aufregung. Die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse, die aus den von CHEOPS gesammelten Daten gewonnen wurden, sind soeben veröffentlicht worden! Einem der extremsten bekannten Exoplaneten (WASP-189b ist sein Name) folgend, konnte […]

Continue Reading
Leben auf der Venus?

Leben auf der Venus?

Die unter #Venusnews bekannten Studienergebnisse zu möglichen Hinweisen auf Leben auf der Venus sorgten unlängst für Aufsehen. Prof. Susanne Wampfler, Astrochemikerin am Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS, ordnet die Ergebnisse im Interview für uns ein:

Continue Reading
Verdampftes Metall in der Luft eines Exoplaneten

Verdampftes Metall in der Luft eines Exoplaneten

Ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunktes PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf untersuchte die Atmosphäre des ultra-heissen Exoplaneten WASP-121b. Darin fanden sie eine Reihe gasförmiger Metalle. Die Ergebnisse sind ein nächster Schritt auf der Suche nach potentiell bewohnbaren Welten. WASP-121b ist ein Exoplanet, der sich 850 Lichtjahre von […]

Continue Reading
Erste Studie mit CHEOPS-Daten beschreibt einen der extremsten Planeten im Universum

Erste Studie mit CHEOPS-Daten beschreibt einen der extremsten Planeten im Universum

CHEOPS hält, was es verspricht: Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop ermöglichen eine nähere Beschreibung des Exoplaneten WASP-189b – einer der extremsten bekannten Planeten. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Acht Monate nachdem das Weltraumteleskop CHEOPS seine Reise ins All […]

Continue Reading
Aerosuisse Award für das CHEOPS-Team

Aerosuisse Award für das CHEOPS-Team

Der Aerosuisse Award 2020 wurde dem CHEOPS-Satelliten-Team an der Aerosuisse-Jahreshauptversammlung am 11. September am Flughafen Genf anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Unternehmens überreicht. Die Auszeichnung würdigt den Erfolg der CHEOPS-Mission, die in Partnerschaft zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz durchgeführt wird. Unter der Leitung von Willy Benz und Didier Queloz bringt sie mehr […]

Continue Reading

PhD position – study the atmospheres of exoplanets

An SNSF funded PhD position (4 years duration) is available to study the atmospheres of exoplanets under the guidance of Dr. Graham K.H. Lee at the Center for Space and Habitability (CSH), University of Bern in Switzerland. With the onset of launch of JWST, astronomers are set to revolutionise our understanding of exoplanet atmospheres. Motivated […]

Continue Reading
„Die Schweiz ist eine Weltraumnation“

„Die Schweiz ist eine Weltraumnation“

Diese Woche erscheint der neue COSPAR-Bericht, der eine Übersicht über die Schweizer Aktivitäten rund um das Thema Weltraum gibt. Renato Krpoun, Leiter der Abteilung Raumfahrt (auch Swiss Space Office genannt) des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, nimmt dazu Stellung und betont dabei die Bedeutung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie. NCCR PlanetS: Herr […]

Continue Reading
Sterne mit Planeten weisen keinen besonderen Fingerabdruck auf

Sterne mit Planeten weisen keinen besonderen Fingerabdruck auf

Unter Beteiligung des NFS PlanetS, hat ein internationales Team von Wissenschaftlern die chemische Zusammensetzung von 84 Sternen mit hoher Präzision bestimmt. Entgegen einer gängigen Theorie zeigen ihre Resultate, dass es wohl keine klaren chemischen Unterschiede zwischen Sternen mit und ohne Planeten gibt. Seit 25 Jahren ist mittlerweile bekannt, dass nicht nur um die Sonne Planeten […]

Continue Reading
Erstmals freigelegter Planetenkern entdeckt

Erstmals freigelegter Planetenkern entdeckt

Forschende unter der Leitung der Universität Warwick haben erstmals den freigelegten Kern eines Exoplaneten entdeckt, der einen noch nie dagewesenen Blick ins Innere eines Planeten erlaubt. Federführend beteiligt an der theoretischen Interpretation dieser Entdeckung ist Christoph Mordasini von der Universität Bern.

Continue Reading
Der Planetenforscher hat einen grossen Wunsch

Der Planetenforscher hat einen grossen Wunsch

Christoph Mordasini beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung von Planeten innerhalb und ausserhalb unseres Sonnensystems. Im Interview erzählt er, warum die Uni Bern in der der Weltraumforschung seit einem Experiment auf dem Mond an der Weltspitze dabei ist. Und er verrät, auf welche Frage er ungemein gerne eine Antwort hätte.

Continue Reading
Planetenforschung in der Schwerelosigkeit

Planetenforschung in der Schwerelosigkeit

In einem Labor der besonderen Art konnten Forscherinnen des Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS an Bord der vierten Schweizer Parabelflugkampagne Experimente zur Planetenbildung durchführen. Es ist ein kühler bewölkter Morgen auf dem Militärflugplatz in Dübendorf. Gleich startet hier die vierte Schweizer Parabelflugkampagne. Mit dabei sind Holly Capelo und Jean-David Bodénan vom Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS. Gemeinsam mit ihren […]

Continue Reading
METIS-Instrument des ELT besteht Design-Etappenziel

METIS-Instrument des ELT besteht Design-Etappenziel

METIS, der leistungsstarke Imager und Spektrograf für das Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte, hat seine vorläufige Designprüfung bestanden.   Der Mid-infrared ELT Imager and Spectrograph, kurz METIS, wird den riesigen Hauptspiegel des Teleskops nutzen, um ein breites Spektrum wissenschaftlicher Themen zu untersuchen. Von Objekten in unserem Sonnensystem bis hin zu weit entfernten aktiven […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Während Massnahmen ergriffen werden, um langsam wieder zu einem normalen Leben zurückzukehren, beginnt sich das Ausmass der Schäden zu zeigen, die Covid-19 dem Leben und der Wirtschaft der Menschen zugefügt hat. Hilfe wird überall gebraucht und wird von den Behörden so gut wie möglich geleistet, aber die Sorge darüber, wie es morgen weitergeht, bleibt bestehen. […]

Continue Reading
ESPRESSO bestätigt Existenz einer 4 Lichtjahre entfernen Exo-Erde

ESPRESSO bestätigt Existenz einer 4 Lichtjahre entfernen Exo-Erde

Die Existenz eines Planeten von der Grösse der Erde um den nächstgelegenen Stern im Sonnensystem, Proxima Centauri, wurde von einem internationalen Team von Wissenschaftlern, darunter Forscher der Universität Genf und des NFS PlanetS, bestätigt. Die Ergebnisse, publiziert in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics, zeigen, dass der fragliche Planet, Proxima b, eine Masse von 1,17 Erdmassen […]

Continue Reading
Wie wir in Zukunft nach Leben suchen könnten

Wie wir in Zukunft nach Leben suchen könnten

Die von PlanetS-Forschern vorgeschlagene Mission „LIFE“, könnte mit einer direkten Herangehensweise dabei helfen, Fragen zur Bewohnbarkeit unserer kosmischen Umgebung zu beantworten. Wer nachts in den Himmel blickt wird sich früher oder später unweigerlich die Frage stellen: „Sind wir allein?“ Bisher hat die Wissenschaft darauf keine Antwort. Obwohl seit den 1990er Jahren gewiss ist, dass auch […]

Continue Reading
Entstehung zweier «kosmischer Diamanten» geklärt

Entstehung zweier «kosmischer Diamanten» geklärt

«Bennu» und «Ryugu» sind zwei erdnahe Asteroiden mit einer diamantenähnlichen Form, über deren Entstehung lange gerätselt wurde. Nun zeigen Simulationen von Kollisionen, an denen unter anderen Martin Jutzi von der Universität Bern beteiligt war, wie die besondere Form zustandekam. Die Ergebnisse könnten auch helfen, die Vorgänge bei der Entstehung der Erde besser zu verstehen. Vor […]

Continue Reading
Ausserirdische Winde

Ausserirdische Winde

Eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung des NFS-PlanetS und der Universität Genf untersuchte Windmuster auf einem Exoplaneten mit extremen Bedingungen. Ihre Erkenntnisse könnten uns dabei helfen, die Atmosphären anderer Welten zu verstehen. Einschliesslich unserer eigenen. Stellen Sie sich vor, Sie würden vom Weltraum aus auf die Erde hinunterblicken. Ihre Aufgabe wäre es, die groben […]

Continue Reading
Warum die Erde der Blaue Planet ist

Warum die Erde der Blaue Planet ist

Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung von PlanetS und der ETH Zürich untersuchte den Ursprung des Wassers auf der Erde. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass es schon immer hier war. Ist der Überfluss an Wasser auf der Erde etwas Besonderes? Die Erforschung anderer Gesteinsplaneten und ihr entdeckter Mangel an Oberflächenwasser deuten darauf hin, […]

Continue Reading
Weltraumteleskop CHEOPS ist bereit für Wissenschaftsbetrieb

Weltraumteleskop CHEOPS ist bereit für Wissenschaftsbetrieb

Nächster Meilenstein für CHEOPS: Nach umfangreichen Tests in der Erdumlaufbahn, die wegen der Coronakrise vom Missionspersonal teilweise vom Homeoffice aus durchgeführt werden mussten, wurde das Weltraumteleskop für wissenschaftsreif erklärt. CHEOPS steht für «CHaracterising ExOPlanets Satellite» und dient der Untersuchung bereits bekannter Exoplaneten, um unter anderem zu bestimmen, ob auf ihnen lebensfreundliche Bedingungen herrschen. CHEOPS ist […]

Continue Reading
Gravitation und Magnetismus einer protoplanetaren Scheibe zeitgleich simuliert

Gravitation und Magnetismus einer protoplanetaren Scheibe zeitgleich simuliert

Forscher der Universitäten Zürich und Cambridge gelang es erstmals, in einer Simulation Prozesse bei der Entwicklung von Planeten in einem Modell zu vereinen, die bis anhin getrennt simuliert wurden. Bei ihren neuartigen Simulationen auf dem Supercomputer «Piz Daint» identifizierten sie eine Art neuen Reibungsmechanismus, der ein allgegenwärtiges Problem in der Astrophysik lösen könnte. Aus einer […]

Continue Reading
Mit PlanetS von zuhause aus das Universum entdecken

Mit PlanetS von zuhause aus das Universum entdecken

Seit Wochen verbringen wir die meiste Zeit daheim. Wir distanzieren uns voneinander und versuchen so die Corona-Krise in den Griff zu kriegen. Das bringt viele Herausforderungen mit sich. Beispielsweise für Schulen, die nun vielfach auf Online-Lektionen setzen. Doch das klappt nicht überall reibungslos und mancherorts fällt der Unterricht aus. Was tun mit den Kindern, die […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Das Leben in den Tagen des Coronavirus ist nicht einfach. Da viele Aspekte der Gesellschaft, im Bemühen, das Fortschreiten des Virus zu verlangsamen, stillgelegt wurden, ist es schwierig, die wissenschaftlichen Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Es gibt keine Vorträge oder Kolloquien mehr, Konferenzen und Schulunterricht werden abgesagt. Observatorien schränken den Betrieb ein. Business as usual gibt es nicht […]

Continue Reading
CHEOPS besteht erste Tests

CHEOPS besteht erste Tests

Nach Monaten der Ungewissheit über den Starttermin des CHEOPS-Satelliten wurde schließlich der 17. Dezember 2019 festgelegt. Eine Delegation der Universitäten Bern und Genf war am geplanten Datum anwesend, um an diesem in der Schweizer Raumfahrtgeschichte einzigartigen Ereignis teilzunehmen. Obwohl sich der Start aus technischen Gründen um 24 Stunden verzögerte, verlief er reibungslos. Am 18. Dezember […]

Continue Reading
Theorien zu hinterfragen kann sich lohnen

Theorien zu hinterfragen kann sich lohnen

Wo es kaum jemand für möglich hielt, sucht das vom PlanetS mitfinanzierte “SAINT-EX” Teleskop nach neuen Welten. Nach einem Jahr Betrieb liegen erste spannende Resultate vor. In einer Gebirgsregion, fast drei Kilometer über Meer, mit Aussicht auf Föhrenwälder und imposante Gesteinsformationen liegt es: Das Nationale Astronomische Observatorium Mexikos in San Pedro Mártir. Von dort aus […]

Continue Reading
Exoplanetenforschung interessierte sie schon immer

Exoplanetenforschung interessierte sie schon immer

Auf Einladung von Willy Benz hat sich Catherine Cesarsky bereit erklärt, Mitglied des NCCR PlanetS-Beirats zu werden und sich Brian Schmidt und Michel Mayor anzuschliessen. Nach Abschluss ihrer Schulzeit und ihres Physikstudiums in Buenos Aires flog Catherine Cesarsky nach Harvard, um dort im Bereich der kosmischen Strahlung zu promovieren. Dies war der Beginn einer langen […]

Continue Reading
Im All nach Bausteinen des Lebens suchen

Im All nach Bausteinen des Lebens suchen

Susanne Wampfler untersucht mit Radioteleskopen Gebiete weit draussen im Weltall, in denen neue Sterne und Planeten entstehen. Sie ist Förderprofessorin des Schweizerischen Nationalfonds, Projektleiterin bei PlanetS und arbeitet am Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern. Als Gleichstellungsbeauftragte des CSH setzt sie sich nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer ein. Man […]

Continue Reading
Sie haben unsere Vorstellung der Welt verändert

Sie haben unsere Vorstellung der Welt verändert

Die diesjährigen Preisträger haben unsere Vorstellungen über den Kosmos verändert. Während James Peebles’ theoretische Entdeckungen zu unserem Verständnis der Entwicklung des Universums nach dem Urknall beitrugen, erforschten Michel Mayor und Didier Queloz auf der Jagd nach unbekannten Planeten unsere kosmische Nachbarschaft. Ihre Entdeckungen haben unsere Vorstellungen von der Welt für immer verändert. Mit diesen starken […]

Continue Reading
NIRPS-Haube in La Silla installiert

NIRPS-Haube in La Silla installiert

Die NIRPS-Spektrographen-Haube wurde erfolgreich am 3,6-m-Teleskop der ESO im La-Silla-Observatorium installiert. NIRPS, oft als der “rote Arm” von HARPS bezeichnet, ist ein hochauflösender Spektrograph, der im nahen Infrarot arbeitet. Das Hauptziel von NIRPS ist die Verwendung der Radialgeschwindigkeitsmethode zur Erkennung und Charakterisierung von Planeten, die um Rote Zwergsterne vom M-Typ kreisen. Diese Sterne sind von […]

Continue Reading
Beim Kaffee mehr zu Space erfahren

Beim Kaffee mehr zu Space erfahren

Man sagt, dass der wichtigste Stoff im Universum Wasser ist. Denn zum Kaffee brühen benötgt man Wasser. Und manche mögen einen Schuss Kaffeerahm dazu. Wer Kaffeegeniesser und Weltraumfan ist, der wird sich in den kommenden Wochen gleich doppelt freuen. Denn seit einigen Tagen ist bei den Kafferahmportionen eines der grössten Michproduzenten der Schweiz die Space-Serie […]

Continue Reading
Weltraumteleskop CHEOPS macht seine ersten Bilder

Weltraumteleskop CHEOPS macht seine ersten Bilder

Nächster Meilenstein für die Inbetriebnahme von CHEOPS: Nachdem die Abdeckung des Weltraumteleskops am 29. Januar 2020 erfolgreich geöffnet wurde, hat CHEOPS nun die ersten Himmelsbilder aufgenommen. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

Continue Reading
Start Vorbereitungen

Start Vorbereitungen

Am vergangenen Mittwoch konnte das CHEOPS-Team den Deckel des Weltraumteleskops erfolgreich öffnen. Wie die fantastische Reise von CHEOPS an Bord einer Sojus-Rakete begonnen hatte, zeigt dieses Zeitraffervideo!

Continue Reading
Warum sich Uranus und Neptun unterscheiden

Warum sich Uranus und Neptun unterscheiden

Die beiden äussersten Riesenplaneten des Sonnensystems haben ähnliche Massen, aber es gibt auch deutliche Unterschiede. Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS an der Universität Zürich haben eine Erklärung für dieses seit langem ungeklärte Rätsel gefunden: Heftige Kollisionen lösten bei den beiden Planeten unterschiedliche Reaktionen aus. Uranus und Neptun sind die äussersten Planeten des Sonnensystems. Hinsichtlich Grösse, […]

Continue Reading
Öffnen der Abdeckung von CHEOPS um einige Tage verschoben

Öffnen der Abdeckung von CHEOPS um einige Tage verschoben

Am Montag, 27. Januar 2020 sollte die Abdeckung des Weltraumteleskops CHEOPS geöffnet werden. Weil einige Tests wiederholt werden, verschiebt sich der Termin um ein paar Tage. Das Weltraumteleskop CHEOPS umkreist seit seinem Start am 18. Dezember 2019 die Erde in einer Höhe von 700 Kilometer. Die Inbetriebnahme der verschiedenen Komponenten im Orbit seit Anfang Januar […]

Continue Reading
SPIE 2020

SPIE 2020

This year takes place again the biennial SPIE international conference on Astronomy Telescopes and Instruments. It will be held between June 14th and 19th in Yokohama (Japan), link. The last 2018 edition was held in Austin (USA) gathering 2500 visitors and 125 exhibitor companies. For the 2020 edition the Swiss astronomer consortium NCCR PlanetS and the Swiss […]

Continue Reading
Sternenstaub aus mehr als grauer Vorzeit

Sternenstaub aus mehr als grauer Vorzeit

Forscher datierten Sternenstaub aus einem Meteoriten auf sieben Milliarden Jahre – der älteste Feststoff, der bisher auf der Erde gefunden wurde. Staubreiche Ausflüsse von entwickelten Sternen ähnlich dem abgebildeten Egg Nebula sind Quellen für die grossen präsolaren Körner, die in Material wie dem Murchison-Meteoriten gefunden werden. Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA, W. Sparks (STScI) […]

Continue Reading
CHEOPS: Computer an Bord erfolgreich hochgefahren

CHEOPS: Computer an Bord erfolgreich hochgefahren

Vor Weihnachten, am 18. Dezember 2019, startete in Kourou, Französisch Guyana, eine Sojus-Fregat-Rakete und brachte das ESA-Weltraumteleskop CHEOPS in eine präzise polare Erdumlaufbahn. Nun testen die Ingenieure alle Systeme an Bord. Heute haben sie den Computer erfolgreich hochgefahren. Seither CHEOPS im Orbit ist, werden die Systeme des Satelliten Schritt für Schritt hochgefahren. Bislang hat die […]

Continue Reading
Kometen von einem anderen Stern

Kometen von einem anderen Stern

Im Sonnensystem verstecken sich wahrscheinlich interstellare Kometen, die zuvor viele Lichtjahre zurückgelegt haben. Möglicherweise haben wir bereits einen gesehen, aber angenommen, es handle sich um einen «normalen» im Sonnensystem entstandenen Kometen. Dies vermutet Tom Hands, Astrophysiker an der Universität Zürich und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS. Kometen, die plötzlich am Himmel aufleuchten, nur um nach […]

Continue Reading
CHEOPS erfolgreich gestartet

CHEOPS erfolgreich gestartet

Die Erleichterung war gross, als die Sojus-Fregat-Rakete mit CHEOPS am Mittwoch, 18. Dezember 2019 kurz vor 10 Uhr abhob. Mit grossem Applaus verfolgten die Zuschauer an der Universität Bern den Livestream der ESA aus Kourou, Französisch-Guyana. Am Vortag hatte ein Fehler bei der obersten Raketenstufe den Abbruch des Starts bewirkt. In der Folge wurde Hardware […]

Continue Reading
CHEOPS-Start verschoben

CHEOPS-Start verschoben

Der Start ist derzeit für Mittwoch, den 18. Dezember 2019 um 9:54:20 Uhr MEZ geplant. Am Dienstagmorgen wurde 1 Stunde und 25 Minuten vor dem geplanten Start der Countdown wegen eines technischen Problems automatisch gestoppt. Die Sojus-Fregat-Rakete mit dem CHEOPS-Weltraumteleskop an Bord hätte am 17.12.2019 kurz vor 10 Uhr Schweizer Zeit vom ESA-Weltraumbahnhof in Kourou, […]

Continue Reading
KI-Forschung mit NASA und Silicon Valley

KI-Forschung mit NASA und Silicon Valley

Berner Forscher und NASA nehmen sich das Silicon Valley zum Vorbild: künstliche Intelligenz für Weltraumanwendungen Könnten die gleichen Computeralgorithmen, die autonomen Autos das sichere Fahren beibringen, dazu beitragen, nahe gelegene Asteroiden zu identifizieren oder Leben im All zu entdecken? Wissenschaftler der NASA versuchen dies herauszufinden, indem sie mit Pionieren der künstlichen Intelligenz (KI) – Unternehmen wie Intel, IBM und […]

Continue Reading
Nobelpreis-Zeremonie

Nobelpreis-Zeremonie

In einer feierlichen Zeremonie überreichte der schwedische König Carl XVI Gustaf in Stockholm die Nobelpreise an die diesjährigen Preisträger, darunter Michel Mayor und Didier Queloz. Fanfaren begleiteten seine Majestät bei der Übergabe der Medaillen. Wie jedes Jahr fand die Preisverleihung am Todestag von Alfred Nobel am 10. Dezember statt. Michel Mayor und Didier Queloz hatten […]

Continue Reading
Sternenstaub von Roten Riesen

Sternenstaub von Roten Riesen

Ein Teil des Materials, aus dem die Erde entstand, war Sternenstaub von roten Riesensternen. Dies fanden Forschende der ETH Zürich heraus. Sie können auch erklären, warum die Erde mehr von diesem Sternenstaub enthält als der weiter von der Sonne entfernte Planet Mars und die Asteroiden. Vor rund 4,5 Milliarden Jahren kollabierte eine interstellare Molekülwolke. In […]

Continue Reading
CHEOPS-Start am 17. Dezember 2019

CHEOPS-Start am 17. Dezember 2019

Das Weltraumteleskop CHEOPS wird voraussichtlich am Dienstag, 17. Dezember 2019 kurz vor 10 Uhr MEZ seine Reise ins All antreten. An der Universität Bern lässt sich der Start dank einer Live-Übertragung aus Kourou mitverfolgen. «Nach über sechs Jahren intensiver Arbeit freue ich mich natürlich sehr, dass es nun endlich losgeht», sagte Willy Benz, Hauptverantwortlicher der […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, Am 8. Oktober erhielten unsere Kollegen Michel Mayor und Didier Queloz den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung eines Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Zusammen mit James Peebles wurden sie geehrt, weil sie unser Weltbild verändert haben. Das Weltbild verändern, nicht weniger. Der Traum aller Wissenschaftler. Nicht nur auf einem gut ausgebauten […]

Continue Reading
Der Nobelpreis öffnet viele Türen

Der Nobelpreis öffnet viele Türen

Die Professoren Michel Mayor und Didier Queloz erhalten den Nobelpreis für Physik 2019 für die Entdeckung des ersten Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Michel Mayor ist Mitglied des Beirats des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS. Er erzählt unter anderem von seinen besten und übelsten Erinnerungen als Forscher. Interview: Pierre Bratschi Wer war zu Beginn Ihr Vorbild […]

Continue Reading
Genaues Messen

Genaues Messen

Von Martin C.E. Huber «Es ist wieder ein tolles Beispiel dafür, wie verbesserte Messmethoden ein neues Fenster zum Universum aufstossen» – mit diesen Worten kommentierte der Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft die Verleihung des Physik-Nobelpreises 2019 an Michel Mayor und Didier Queloz vom Observatorium Genf. Die beiden Preisträger haben 1995 die Messgenauigkeit ihres Spektrometers am […]

Continue Reading
EPSC-DPS in Genf

EPSC-DPS in Genf

Rund 1700 Astronomen nahmen am Planetologie-Kongress teil, der vom 15. bis 20. September 2019 gemeinsam von der europäischen Europlanet Society und der amerikanischen DPS organisiert wurde und im Internationalen Kongresszentrum in Genf stattfand. Das Lokale Organisationskomitee (LOC), das teilweise von PlanetS finanziert wurde, wollte die Bevölkerung in die Durchführung dieses historischen Kongresses für die Stadt […]

Continue Reading
JURA 2019

JURA 2019

Vom 9. bis 11. September 2019 trafen sich 31 junge Forschende aus Bern, Genf und Zürich zur zweiten Ausgabe des «Junior Research Assembly» (JURA) des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS in Vitznau am Vierwaldstättersee. Ziel des Treffens war, die jungen Forschenden zusammenzubringen, damit sie sich über ihre wissenschaftliche Arbeit austauschen und die Verbindungen zwischen ihren Institutionen verstärken […]

Continue Reading
Name gesucht für einen Exoplaneten

Name gesucht für einen Exoplaneten

Wie sollen ein Exoplanet und sein Stern, die mehrere Dutzend Lichtjahre von uns entfernt sind, heissen? Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens schlug die Internationale Astronomische Union IAU ihren Mitgliedsländern vor, die Bevölkerung zu bitten, einem Stern und seinem Planeten einen Namen zu geben. Sie wählte für jedes Land einen bestimmten Stern aus, der von mindestens einem […]

Continue Reading
Der rote Planet in Bildern

Der rote Planet in Bildern

50 Jahre Erforschung des Mars – öffentliche Vorträge auf Französisch Vor fünfzig Jahren begann die Erforschung des Mars mit Raumsonden parallel zur Erforschung des Mondes. Heute ist es möglich, Bilder aufzunehmen, die das Relief der Marsoberfläche sehr präzise rekonstruieren. Dank der gesammelten Daten wissen wir, dass der rote Planet eine wärmere Vergangenheit hatte und dass […]

Continue Reading
«Fragile – gesammelt, gejagt, erforscht»

«Fragile – gesammelt, gejagt, erforscht»

Ausstellung in Winterthur Vom 10. November 2019 bis 15. März 2020 zeigt das Naturmuseum Winterthur die preisgekrönte Sonderausstellung  “Fragile – gesammelt, gejagt, erforscht”. Die Ausstellung, produziert vom Naturama Aargau, setzt sich mit schrulligen Sammlern, zähen Entdeckern, exzentrischen Jägern und unermüdlichen Forscherinnen auseinander. Der Ausstellungsraum wird zum Sammlungsdepot. Gut geschützt  steckt in jeder Frachtkiste ein ganz […]

Continue Reading
CHEOPS ist in Kourou angekommen

CHEOPS ist in Kourou angekommen

Letzte Station vor dem Start ins All! Der CHEOPS-Satellit ist am 16. Oktober 2019 per Luftfracht am europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana angekommen. Nun wird das Weltraumteleskop zum baldigen Start ins All mit einer Sojusrakete VS23 vorbereitet. Wenn es auf seiner Umlaufbahn um die Erde angekommen ist, wird es den Radius von Planeten in fernen […]

Continue Reading
«Die beiden leben jetzt auf einem anderen Planeten»

«Die beiden leben jetzt auf einem anderen Planeten»

Der diesjährige Physiknobelpreis für die Schweizer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz freut Willy Benz besonders. Er war Michel Mayors erster Doktorand an der Universität Genf. Heute ist er Professor an der Universität Bern, Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS und Präsident des Rats der Europäischen Südsternwarte ESO. PlanetS: Wie haben Sie erfahren, dass Ihre Kollegen […]

Continue Reading
Wenn die Erde flüssig wäre

Wenn die Erde flüssig wäre

Eine heisse, geschmolzene Erde wäre etwa 5% grösser als ihr festes Gegenstück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Bern. Der Unterschied zwischen geschmolzenen und festen Gesteinsplaneten ist wichtig bei die Suche nach erdähnlichen Welten jenseits unseres Sonnensystems und für das Verständnis unserer eigenen Erde. Gesteinsplaneten so gross wie […]

Continue Reading
Gratulation an Michel Mayor und Didier Queloz

Gratulation an Michel Mayor und Didier Queloz

Der Nobelpreis für Physik 2019 wird zur Hälfte gemeinsam Michel Mayor und Didier Queloz verliehen “für die Entdeckung eines Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist”. Michel Mayor ist Mitglied des Beirats des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS, Didier Queloz ist Mitglied von PlanetS. Herzlichen Glückwunsch! Wie die beiden Nobelpreisträger ihre Entdeckung machten, erfahren Sie im Video. Das […]

Continue Reading
Bench2biz workshop: call for application

Bench2biz workshop: call for application

Are you wondering if your invention/research is commercialisable? Do you need to get a clear picture on how to pursue your business idea? Would you benefit from personalised guidance from experts? Bench2biz Zurich 2019 workshop for aspiring entrepreneurs in science & technology is launching a call for applications to all idea champions. Designed for high-technology […]

Continue Reading
Ein Planet, der nicht existieren sollte

Ein Planet, der nicht existieren sollte

Astronomen haben bei einem kleinen Stern einen Planeten aufgespürt, der viel massereicher ist, als theoretische Modelle voraussagen. Während die überraschende Entdeckung einem spanisch-deutschen Team gelang, untersuchten Forscher an der Universität Bern, wie der rätselhafte Exoplanet entstanden sein könnte. Der rote Zwergstern GJ 3512 befindet sich rund 30 Lichtjahre von uns entfernt. Obwohl er nur ein […]

Continue Reading
Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond

Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond

Ein Mond aus Gestein und brodelnder Lava umkreist möglicherweise einen Planeten 550 Lichtjahre von uns entfernt. Dies vermutet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Bern aufgrund von theoretischen Vorhersagen und entsprechenden Beobachtungen. Dieser Exo-Mond– ein Mond ausserhalb unseres Sonnensystems – wäre eine extreme Version des Jupitermonds Io, also eine Exo-Io. Der Jupitermond Io ist der […]

Continue Reading
«Jetzt ist CHEOPS bereit für den Transport nach Kourou»

«Jetzt ist CHEOPS bereit für den Transport nach Kourou»

Der Start des Weltraumteleskops CHEOPS ist für das letzte Quartal 2019 vorgesehen. «Im Juli haben wir in Madrid bei Airbus die letzten Tests am Instrument durchgeführt», sagt Projektmanager Christopher Broeg: «Jetzt ist CHEOPS bereit für den Transport nach Kourou.» PlanetS: Eigentlich waren die Arbeiten am Weltraumteleskop CHEOPS schon vor Monaten abgeschlossen und der Satellit wurde […]

Continue Reading
«Meine Arbeit ist jetzt komplett anders»

«Meine Arbeit ist jetzt komplett anders»

Annette Jäckel arbeitete 15 Jahre lang für die Kometenmission Rosetta. Nun unterstützt sie als «Grants Advisor» an der Universität Bern Forschende aus den Bereichen Physik, Astronomie und Geologie bei der Einwerbung von kompetitiven Drittmittelgeldern. «Diese Dienstleistung macht mir Spass, ich war schon immer kundenorientiert», sagt sie. Die Laufbahn-Sorgen junger Forschenden kennt Annette Jäckel bestens aus […]

Continue Reading
Heftiger Einschlag zertrümmerte Jupiters Kern

Heftiger Einschlag zertrümmerte Jupiters Kern

Daten von NASAs Juno-Mission deuten darauf hin, dass Jupiter keinen kleinen, kompakten Kern hat, sondern einen verdünnten, ohne klare Grenze. Nun hat ein internationales Team mit Forschenden der Universität Zürich eine Erklärung für dieses überraschende Ergebnis gefunden. Ein heftiger Einschlag könnte kurz nach Jupiters Entstehung dessen ursprünglichen Kern zerstört haben. Die NASA-Sonde Juno, die seit […]

Continue Reading
CHEOPS besteht die letzte Prüfung vor dem Start

CHEOPS besteht die letzte Prüfung vor dem Start

Das Weltraumteleskop CHEOPS hat den endgültigen Test für seinen Start mit einer Sojus- Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, erfolgreich bestanden. Wie die ESA heute mitteilte, waren alle von Arianespace durchgeführten technischen Analysen der wichtigsten Aspekte der Mission positiv – einschliesslich der Flugbahn ab dem Startplatz und der Nutzlasttrennung. Der Startplan von Arianespace für […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, Präsident Kennedy sagte in seiner berühmten Rede am 12. September 1962 in Houston/Texas zu den US-Anstrengungen, den Mond zu erreichen: «…Wir tun diese Dinge nicht, weil sie leicht sind, sondern weil sie schwierig sind; weil dieses Ziel dazu dient, das Beste aus unseren Energien und Fähigkeiten zu organisieren und zu messen…» […]

Continue Reading
Das Schweizer Mondexperiment

Das Schweizer Mondexperiment

Als am 21. Juli 1969 Buzz Aldrin als zweiter Mann aus der Mondlandefähre stieg, entrollte er als erstes ein Sonnenwindexperiment und steckte es noch vor der amerikanischen Flagge in den Boden des Mondes. Das Experiment wurde an der Universität Bern entwickelt. Als Doktorand war Jürg Meister damals an dieser Arbeit wesentlich beteiligt. Heute erinnert sich […]

Continue Reading
Die Schweiz im All

Die Schweiz im All

Vom Berner Sonnenwind-Experiment auf Apollo 11 zur Weltraumforschung der Schweiz als Mitglied der europäischen Weltraumorganisation ESA – die Entwicklung bis zum ersten langfristigen Weltraumforschungs-Programm ‚Horizon 2000’. Von Martin C.E. Huber Das Berner Experiment, das Buzz Aldrin in den Sonnenwind stellte, nachdem er und sein Astronautenkollege Neil Armstrong als erste Menschen auf dem Mond gelandet waren, […]

Continue Reading
Ein Preis für herausragende Leistungen

Ein Preis für herausragende Leistungen

Die Astronomin Monika Lendl hat den «look! Business Award» für die Österreicherin des Jahres in der Kategorie MINT Industries gewonnen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Monika Lendl ist Mitglied von PlanetS und arbeitet als «Senior Researcher» an der Universität Genf. Die diesjährige Österreicherin des Jahres in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und […]

Continue Reading
«Wir werden grosse Weltraummissionen brauchen»

«Wir werden grosse Weltraummissionen brauchen»

Seit dem 1. Juni 2019 ist Sascha Quanz an der ETH neuer Professor für Exoplaneten und Habitabilität. «Ich freue mich, dass wir nun voller Elan loslegen können, auch innerhalb von PlanetS», sagt Sascha Quanz, der neu auch dem Vorstand des Nationalen Forschungsschwerpunkts angehört. PlanetS: Sie haben schon bisher während fast zehn Jahren an der ETH […]

Continue Reading
Beim Spielen Exoplaneten entdecken

Beim Spielen Exoplaneten entdecken

Vor zwei Jahren startete das isländische Unternehmen CCP mit seinem galaktischen Eroberungsspiel EveOnline ein «Citizen-Science»-Entdeckungsprojekt. Ziel von «Project Discovery» war, anhand der Lichtkurven von Sternen, geliefert vom europäischen CoRoT-Satelliten (COnvection, ROtation et Transits), periodische Verringerungen der Lichtstärke eines Sterns zu erkennen. Diese Abnahme oder Mini-Finsternis könnte bedeuten, dass ein Exoplanet vor seinem Stern hindurchzieht, ein […]

Continue Reading
Wissenschaft trifft Fantasy

Wissenschaft trifft Fantasy

Seit Beginn hat der Forschungsschwerpunkt PlanetS an mehreren öffentlichen Veranstaltungen teilgenommen. Darunter gibt es eine, die immer wieder vorkam, so auch dieses Jahr. Es ist nicht der naheliegendste Anlass, an den man gehen sollte, aber im Laufe der Jahre hat er sich als äusserst wichtig erwiesen, denn er war immer ein Erfolg. Auch in diesem […]

Continue Reading
Highlights der aktuellen Forschung

Highlights der aktuellen Forschung

Kürzlich veröffentlichten PlanetS-Forschende Arbeiten über einen verbotenen Planeten, gestohlene Kometen, Meteoriten von der Vesta und seltene Erden in der Atmosphäre eines glühend heissen Exoplaneten. Das auf Computersimulationen basierende Video zeigt, was passiert, wenn zwei junge Sterne in einem Sternhaufen aufeinandertreffen. Jeder Stern ist von einer Scheibe mit sogenannten Planetesimalen, den Bausteinen der Planeten, umgeben – […]

Continue Reading
Bern im All

Bern im All

Bern feiert 50 Jahre Mondlandung – Als am 21. Juli 1969 Buzz Aldrin als zweiter Mann aus der Mondlandefähre stieg, entrollte er als erstes das Sonnenwindsegel der Universität Bern und steckte es noch vor der amerikanischen Flagge in den Boden des Mondes. Dieses Experiment war ein erster grosser Höhepunkt der Berner Weltraumforschung – und als […]

Continue Reading
Gestohlene Kometen und vagabundierende Objekte

Gestohlene Kometen und vagabundierende Objekte

Unser Sonnensystem enthält möglicherweise fremde Kometen, die vor 4,5 Milliarden Jahren von einem anderen Stern gestohlen wurden, als dieser nahe an der Sonne vorbeiflog. Weit weg in einem fernen Sternhaufen könnte eine ähnliche Begegnung den interstellaren Besucher “Oumuamua” auf die Reise zu uns geschickt haben. Solch losgelöste, vagabundierende Objekte müssen in der Milchstrasse häufig vorkommen. […]

Continue Reading

Joint PhD Position in Exoplanetary Sciences at University of Grenoble Alpes and University of Geneva

Joint PhD Position in Exoplanetary Sciences at University of Grenoble Alpes and University of Geneva One 3-year PhD position is currently available at Institute of Planetology and Astrophysics of Grenoble (IPAG) at the University of Grenoble Alpes and at the Department of Astronomy of Geneva University. The position starts September 1st, 2019 for 18 months […]

Continue Reading

Projektsekretär/in 60%

PlanetS ist ein Nationaler Forschungsschwerpunkt der Schweiz, der sich mit der Erforschung von Planeten befasst. Für das Project Office des NCCR Projektes suchen wir:   Eine/n Projektsekretär/in 60% (Mutterschaftsvertretung ab August 2019 bis Mitte Januar 2020)   Hauptaufgaben: Entlastung des Institutsdirektors/Personalchefs in allen planerischen, organisatorischen und administrativen Belangen Organisation von Video- und Telefonkonferenzen und Sitzungen […]

Continue Reading
EPSC-DPS Joint Meeting 2019

EPSC-DPS Joint Meeting 2019

The EPSC-DPS Joint Meeting 2019  covers a broad area of science topics related to planetary science and planetary missions. The event falls  from 15 and 20 of September 2019 and it is a joint meeting of the European Planetary Science Congress and the Division for Planetary Sciences of the American Astronomical Society. The programme of […]

Continue Reading
HD 114762

HD 114762

HD 114762 ist ein extrasolares System, das 126 Lichtjahre entfernt im Sternbild Coma Berenices liegt. Es besteht aus zwei Sternen und einem substellaren Begleiter, der vor 30 Jahren in diesem Monat entdeckt wurde. In dieser Animation sind der Primärstern (in der Mitte) und der substellare Begleiter (im Orbit) dargestellt. Der sekundäre Stern, der viel weiter […]

Continue Reading
PlanetS and SSC: a joint meeting

PlanetS and SSC: a joint meeting

On March 20th PlanetS organized a joint meeting in collaboration with the Swiss Space Center in Bern. The joint meeting was aimed at informing the participants on the available opportunities of technology transfer and new ideas in the space domain funding. The event was opened by Andreas Werthmueller (Space Science and Instruments – Swiss Space Office). […]

Continue Reading
HD 141399

HD 141399

HD 141399 ist ein extrasolares System, das sich 118 Lichtjahre entfernt im Sternbild Bootes befindet. Es besteht aus einem Stern und vier Riesenplaneten, die mit Hilfe der Radialgeschwindigkeits-Methode entdeckt wurden. Der Zentralstern ist ein oranger Zwerg in leicht fortgestrittenem Evolutionsstadium (Spektraltyp K0V), mit einer ähnlichen Masse wie derjenigen der Sonne (1,07 Sonnenmassen), aber einem grösseren […]

Continue Reading
Neue Bilder vom Mars

Neue Bilder vom Mars

Die Berner Mars-Kamera CaSSIS lieferte neue hochaufgelöste Farbbilder. Sie zeigen eigenartige Oberflächenmerkmale, die Vielfalt der Mineralien, 3D-Stereoansichten und sogar InSight, den NASA-Lander auf dem Mars. Das Colour and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS) wurde von einem internationalen Team unter der Leitung von Nicolas Thomas, Professor an der Universität Bern und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS, […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, Wie schnell die Zeit vergeht! Wenn Sie diese Ausgabe des Observers erhalten, nähert sich PlanetS bereits dem Ende seines fünfjährigen Bestehens! Nicht einmal ein Wimpernschlag auf astronomischen Zeitskalen und doch haben sich unsere Wissenschaft und damit unsere Aktivitäten enorm weiterentwickelt. Mit der Verbesserung der astronomischen Instrumentierung rückt die Untersuchung der Atmosphären […]

Continue Reading
«Das ist ein gigantisches Projekt»

«Das ist ein gigantisches Projekt»

Xavier Barcons ist Generaldirektor der Europäischen Südsternwarte ESO. Letzte Woche reiste er in die Schweiz zur Sitzung des ESO-Ratskomitees, die in Bern stattfand. Die ESO baut derzeit das «Extremely Large Telescope» ELT. Mit einem Spiegeldurchmesser von 39 Metern wird das ELT das weltweit grösste Teleskop im optischen und nahen Infrarot-Bereich sein. PlanetS: Wie steht es […]

Continue Reading
Ein goldenes Zeitalter für Planetenforschung

Ein goldenes Zeitalter für Planetenforschung

Der Nationale Forschungsschwerpunkt PlanetS befindet sich nun in einer zweiten Phase von vier Jahren. Ende Januar 2019 versammelten sich 122 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von PlanetS, um das bisher Erreichte und neue Projekte zu diskutieren. Forschungsinitiativen wie PlanetS sind zeitlich beschränkte Projekte. Der Schweizerische Nationalfonds SNF fördert die Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) für einen Zeitraum von vier […]

Continue Reading
Atmosphäre und Klima von Exoplaneten untersuchen

Atmosphäre und Klima von Exoplaneten untersuchen

Die Masse und den Durchmesser von Exoplaneten können die Astronomen schon länger bestimmen – zwei Messungen die Rückschlüsse ermöglichen, woraus die Planeten bestehen. Nun versuchen sie, die chemische Zusammensetzung der Exoplaneten-Atmosphären zu ermitteln, falls vorhanden. Dass man bei Exoplaneten Atmosphären entdeckt habe, vermelden die Medien seit einigen Jahren. Doch dies wurde immer wieder in Frage […]

Continue Reading
Neue Professorin bei PlanetS

Neue Professorin bei PlanetS

Emeline Bolmont wurde kürzlich als Assistenzprofessorin ans Departement für Astronomie der Universität Genf berufen, eine von PlanetS finanzierte Position. Die neue Professorin stammt ursprünglich aus Toul bei Nancy im Nordosten Frankreichs. Ihre Eltern führten sie schon sehr früh in die Astronomie ein, indem sie gelegentlich den Himmel beobachteten. «Es waren Familienausflüge», erinnert sich Emeline Bolmont: […]

Continue Reading
Neuronale Netze ermitteln Planetenmasse

Neuronale Netze ermitteln Planetenmasse

Um herauszufinden, wie Planeten entstehen, führen Astrophysiker komplizierte und zeitaufwändige Computersimulationen durch. Nun haben Forschende von PlanetS in Bern einen völlig neuartigen Ansatz entwickelt, um diese Berechnungen dramatisch zu beschleunigen. Sie verwenden «Deep Learning» mit künstlichen neuronalen Netzwerken – eine Methode, die in der Bilderkennung weit verbreitet ist. Planeten entstehen in Scheiben um junge Sterne, […]

Continue Reading
Aktuelle Highlights der PlanetS-Forschung

Aktuelle Highlights der PlanetS-Forschung

Astronomen haben bereits eine Vielzahl von Gesteinsplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Darunter gibt es viele exotische Objekte, die in unserem Sonnensystem nicht vorkommen: Supererden, einige davon sogar reich an Edelsteinen, oder Wasserwelten mit einer globalen Eisschicht am Ozeangrund. Doch was braucht es, damit ein wirklich erdähnlicher Planet entsteht? Forschende von PlanetS untersuchen mit Hilfe von […]

Continue Reading
Astronomie Outreach wie eine Rakete

Astronomie Outreach wie eine Rakete

Bereits zum fünften Mal fand am 11. Februar 2019 der öffentliche und kostenfreie Science-Slam «Astronomy on Tap» im Kulturlokal ONO in Bern statt. Anlässlich des «United Nations International Day of Women and Girls in Science» und des «IAU100 Women & Girls in Astronomy Day» referierten vier lokale Weltraum-Wissenschaftlerinnen über ihre Forschung. Eines der Logos von […]

Continue Reading
Einblicke vom Mond bis zu den Exoplaneten

Einblicke vom Mond bis zu den Exoplaneten

Im Jubiläumsjahr der Mondlandung von Apollo 11 gibt es Spannendes zu entdecken. So feiert die Universität Bern gemeinsam mit der Bevölkerung vom 27. bis 30. Juni 2019 ein Wissenschaftsfest. Zudem ist in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern ein Transportbehälter des Sonnenwindexperiments zu sehen. Und im Kunsthaus Zürich wird Prof. Willy Benz über die Leistungen der […]

Continue Reading

Post-doctoral position – Exoplanet characterization with future instruments

The Star and Planet Formation Research Group at the Institute for Particle Physics and Astrophysics at ETH Zurich invites applications for a new post-doctoral fellowship to work with Dr. Sascha Quanz on the characterization of (small) extra-solar planets. We are looking for a postdoc with expertise in atmospheres / atmospheric retrieval techniques and/or habitability research […]

Continue Reading
Gesteinsplanet vor Gebrauch bitte trocknen

Gesteinsplanet vor Gebrauch bitte trocknen

Die feste Oberfläche und das ausgeglichene Klima verdankt die Erde wohl zumindest teilweise einem massereichen Stern in der Nähe der Sonne, als diese geboren wurde.  Wären die radioaktive Elemente dieses in einer Supernova sterbenden Sterns nicht ins frühe Sonnensystem eingespeist worden, wäre unser Heimatplanet eine lebensfeindliche Ozeanwelt, bedeckt mit einem globalen Eisschild. Das ist das […]

Continue Reading

Exoplanets Postdoctoral research positions in Geneva

The exoplanet team of the University of Geneva has an opening for four postdoctoral researchers to work on detection and characterization of exoplanets through high-precision radial velocity measurements. Focusing on the low-mass range of exoplanets and using the high-precision spectrographs CORALIE, HARPS, HARPS-N, ESPRESSO, SPIROU, and NIRPS, our team is strongly involved in blind radial velocity surveys as well as in the follow-up of transiting candidates from […]

Continue Reading
Exotische Planeten aus Saphiren und Rubinen

Exotische Planeten aus Saphiren und Rubinen

Forschende der Universitäten Zürich und Cambridge haben eine neue, exotische Klasse von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Diese sogenannten Supererden wurden bei hohen Temperaturen nahe an ihrem Mutterstern gebildet und enthalten viel Kalzium, Aluminium und deren Oxide wie Saphir und Rubin. 21 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Kassiopeia umkreist ein Planet seinen Mutterstern in […]

Continue Reading

Postdoctoral Fellowship in exoplanet observations with CHEOPS

The Theoretical Astrophysics and Planetary Science Group (led by Prof. Willy Benz and Yann Alibert) and the SAINT-EX research group (led by Prof. Brice-Olivier Demory) both at the University of Bern, Switzerland, seek qualified candidates for a Postdoctoral position in CHEOPS exoplanet observations. The Characterising ExoPlanets Satellite (CHEOPS) is a joint mission between ESA and […]

Continue Reading
Tanz mit dem Feind

Tanz mit dem Feind

Beim Testen ihres neuen Subsystems auf dem Planetenjagdinstrument SPHERE konnte ein Team um Hans Martin Schmid, Professor der ETH Zürich und Mitglied von PlanetS, das schärfste Bild des Doppelsterns R Aquarii aufnehmen. SPHERE und seine Komponente ZIMPOL sind am Very Large Telescope der ESO in Chile installiert. Sie wurden entwickelt im Hinblick auf die Suche […]

Continue Reading
«Ich liebe es, Themen gegen den Strich zu  bürsten»

«Ich liebe es, Themen gegen den Strich zu bürsten»

«Was mache ich, wenn meine Zeit beim Forschungsschwerpunkt PlanetS abgelaufen ist?» Dies fragen sich Doktoranden und Postdocs, die wissen, wie dünn gesät die begehrten Professuren sind. Im Newsletter InsiderS stellen wir Physiker und Physikerinnen vor, die ausserhalb der Hochschule Karriere gemacht haben. Andreas Hirstein ist Leiter des Ressorts «Wissen» der renommierten «NZZ am Sonntag». «Die […]

Continue Reading
Erfreuliche Aussichten für Mondjäger

Erfreuliche Aussichten für Mondjäger

Astrophysiker von Universität und ETH Zürich zeigen, wie die Eismonde von Uranus entstanden sind. Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass solche potenziell bewohnbaren Welten im Universum viel häufiger vorkommen, als bisher angenommen. Die extrem komplexen Computersimulationen wurden am nationalen Hochleistungsrechenzentrum CSCS in Lugano durchgeführt. In unserem Sonnensystem gibt es viele Monde: Neben Erde und Mars […]

Continue Reading

Postdoctoral research position: Mass of transiting extrasolar planets

The exoplanet team of Geneva University has an opening for a postdoctoral researcher to work on the mass characterization of transiting exoplanets through high-precision radial velocity measurements. Focusing on the low-mass range of exoplanets and using the high-precision spectrographs CORALIE, SOPHIE, HARPS, HARPS-N, SPIROU, ESPRESSO and NIRPS, our team is strongly involved in the follow-up […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, Jawohl! BepiColombo ist am 20. Oktober zu seiner siebenjährige Reise zum Planeten Merkur gestartet. Nach erheblichen technischen Schwierigkeiten und jahrelangen Verzögerungen hat der ESA-Satellit erfolgreich mit einer Ariane 5 von Kourou in Französisch-Guayana abgehoben. Zum Merkur zu gelangen, ist keineswegs einfach. Da ein Raumschiff, das diesen Planeten umkreist, der Sonne viel […]

Continue Reading
BELA – Start des Berner Altimeters zu Merkur

BELA – Start des Berner Altimeters zu Merkur

BepiColombo hat zum Planeten Merkur abgehoben. Nicolas Thomas, Co-Projektleiter des Instruments BELA und Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Bern, hat den Start vor Ort miterlebt. Hier sind seine Eindrücke. Von Nicolas Thomas Auf dem Weg BepiColombo wird am Morgen (europäische Zeit) des 20. Oktober 2018 von Kourou aus starten. Nachdem ich 15 Jahre lang […]

Continue Reading
Merkurs Entstehung durch grosse Einschläge

Merkurs Entstehung durch grosse Einschläge

Der kleinste Planet in unserem Sonnensystem hat einen grossen Eisenkern. Wie kam es dazu? Nach der gängigen Theorie verlor Merkur bei einer Kollision grosse Teile seines Gesteinsmantels. Alice Chau und ihre Kollegen von der Universität Zürich simulierten verschiedene Szenarien mit einem Supercomputer. Ihr Ergebnis: Die Bildung von Merkur durch grosse Kollisionen ist möglich, aber schwierig. […]

Continue Reading
Verbunden mit dem All

Verbunden mit dem All

Nach einer langen Europa-Tour ist der CHEOPS-Satellit nach Madrid zu Airbus Defence and Space zurückgekehrt. Auf seiner Reise musste er verschiedene Prüfungen bestehen: thermische Tests im Vakuum bei Airbus in Toulouse, mechanische Vibrationstests bei RUAG Space in Zürich sowie Akustik- und elektromagnetische Verträglichkeits-Tests im ESA-Technikzentrum in den Niederlanden. “Alle Tests wurden ohne grössere Zwischenfälle abgeschlossen”, […]

Continue Reading
Wie die Monde des Jupiters entstanden sind

Wie die Monde des Jupiters entstanden sind

Als Astrophysiker von PlanetS an der Universität Zürich ihre Computersimulationen analysierten, erlebten sie eine Überraschung: Die Monde des Jupiters entstanden viel schneller und später, als bisher angenommen. Zudem fanden die Forschenden heraus, dass die heute sichtbaren Monde kaum die einzigen waren, die je beim Riesenplaneten geformt wurden, aber sie haben als einzige überlebt. Wenn wir […]

Continue Reading
Forscherin Judit Szulágyi im Weltraum-Comic

Forscherin Judit Szulágyi im Weltraum-Comic

Seit dem 28. März 2018 ist im ETH-Museum focusTerra in Zürich die Ausstellung «Expedition Sonnensystem – Mit der ETH auf Forschungsreise durchs All» zu sehen. In der Ausstellung werden die Forschenden in Form von Comics präsentiert. Die Mischung aus Wissenschaft und Kunst bietet eine unterhaltsame Reise sowohl für Laien als auch Experten. Sieben der porträtierten […]

Continue Reading
Wie man hübsche Illustrationen von Exoplaneten kreiert

Wie man hübsche Illustrationen von Exoplaneten kreiert

Von Thibaut Roger Wer jemals einen Presseartikel über Exoplaneten gelesen hat, ist bestimmt auch auf eine hübsche, künstlerische Darstellung als Illustration gestossen. Ausser in seltenen Fällen können wir Exoplaneten tatsächlich nicht direkt sehen, wir messen nur ihre Wirkung auf den jeweiligen Mutterstern. Selbst bei der Methode der direkten Bildgebung sehen wir nur einen Lichtpunkt . […]

Continue Reading
Observatorien an “unmöglichen” Standorten

Observatorien an “unmöglichen” Standorten

Von Timm Riesen Berge sind unbezwingbar Bis weit ins 19. Jahrhundert galten hohe Berge, wie wir sie in den Alpen vorfinden, als unbezwingbar. Viele Legenden und Geschichten rankten sich um die mystischen unerreichbaren Gipfel in eisiger Höhe. Mit den Erstbesteigungen der Jungfrau (1811), dem Mönch (1857) und dem Eiger (1858) wurden diese Mythen langsam entzaubert […]

Continue Reading
Den Horizont erweitern

Den Horizont erweitern

Vor einem Jahr im November organisierte die Stiftung «Elargis Tes Horizons» zusammen mit der Universität Genf ein Treffen zwischen Forschern der naturwissenschaftlichen Fakultät und etwa 500 jungen Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren. Zweck der Stiftung ist, Mädchen zu zeigen, dass wissenschaftliche Forschung für jedermann zugänglich ist. PlanetS war mit einem Stand und dem Modell […]

Continue Reading
Der Zusammensetzung von Planeten auf der Spur

Der Zusammensetzung von Planeten auf der Spur

Forschende von PlanetS an der Universität Zürich haben statistisch die Zusammensetzung und Struktur von weit entfernten Exoplaneten samt ihren Atmosphären analysiert. Sie zeigen auf, ob ein Himmelskörper erdähnlich ist, aus reinem Gestein oder aus einer Welt aus Wasser besteht. Je grösser der Planet, desto mehr Wasserstoff und Helium umgibt ihn. Gibt es eine zweite Erde […]

Continue Reading

Postdoctoral Fellowship in exoplanet observations with CHEOPS

The Theoretical Astrophysics and Planetary Science Group (led by Prof. Willy Benz and Yann Alibert) and the SAINT-EX research group (led by Prof. Brice-Olivier Demory) both at the University of Bern, Switzerland, seek qualified candidates for a Postdoctoral position in CHEOPS exoplanet observations. The Characterising ExoPlanets Satellite (CHEOPS) is a joint mission between ESA and […]

Continue Reading

CHEOPS Fellowship

Switzerland has established the National Center of Competences in Research (NCCR) PlanetS with a broad scope which includes planet origin, evolution and characterisation, considering both the Solar System and exoplanets. With the CHEOPS Fellowship programme PlanetS wants to support the scientific exploitation of the ESA CHEOPS mission – the first dedicated to search for transits […]

Continue Reading

Informatiker/in mit Schwerpunkt Web-Design (80-100%)

Im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS PlanetS) und der CHEOPS Weltraummission sucht das Center for Space and Habitability per 1.11.2018 oder nach Vereinbarung eine/n Informatiker/in mit Schwerpunkt Web-Design (80-100%) In Ihren Aufgabenbereich fallen: Pflege und Verwaltung von bestehenden Web-Auftritten Neu- und Weiterentwicklung von Web-Applikationen (PHP, SQL, JavaScript, Ajax) Installation und Wartung jeglicher webbasierten Tools (z.B. […]

Continue Reading

Phd position on the statistical comparison between planet population synthesis and observations at the universities of Bern and Geneva

Phd position on the statistical comparison between planet population synthesis and observations at the universities of Bern and Geneva. We are offering a new PhD position in the field of planetary sciences. The PhD student is expected to make the link between the theoretical efforts of planet population modeling developed in Bern and the actual […]

Continue Reading

PhD Position – University of Bern

The CSH is a multi-disciplinary center for scientists working on the formation, detection and characterization of other worlds, the definition of life and our search for it elsewhere in the Universe. It is home to astronomers, atmospheric, climate and planetary researchers, geologists and geophysicists, biologists, chemists and philosophers. PHD POSITION IN ASTROCHEMISTRY, STAR AND PLANET […]

Continue Reading
«Die Schweiz ist eine Raumfahrtnation!»

«Die Schweiz ist eine Raumfahrtnation!»

Der Forschungssatellit «CHEOPS» wurde unter der Leitung der Universität Bern und der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt. Im Rahmen einer Veranstaltung bei der RUAG in Zürich konnte der Satellit am 27. August 2018 von Vertreterinnen und Vertretern der am Bau beteiligten Institutionen besichtigt werden. Unter den Referenten und Gästen befanden sich neben Bundesrat Johann Schneider-Ammann auch […]

Continue Reading
Jupiter hatte Wachstumsstörungen

Jupiter hatte Wachstumsstörungen

Aufgrund von Meteoritendaten zeigen Forschende der Universitäten Bern und Zürich sowie der ETH Zürich, wie der Jupiter entstanden ist. Daten aus Meteoriten hatten darauf hingedeutet, dass das Wachstum des Riesenplaneten während zwei Millionen Jahre verzögert wurde. Nun liegt die Erklärung vor: Kollisionen mit kilometergrossen Blöcken erzeugten hohe Energie, was dazu führte, dass in dieser Phase […]

Continue Reading
Neue Kometen-Modelle dank Daten von «Chury»

Neue Kometen-Modelle dank Daten von «Chury»

Das MiARD-Projekt (Multi-Instrument Analysis of Rosetta Data) war ein 30-monatiges, von der Universität Bern geleitetes internationales Forschungsprojekt, um die enorme Datenmenge der Rosetta-Mission zum Kometen Churyumov-Gerasimenko optimal zu nutzen. Nun wurden die wichtigsten Ergebnisse, Modelle und ein künstlerisches Projekt zu MiARD vorgestellt. Die Rosetta-Sonde hat bereits Geschichte geschrieben: Sie war zwölf Jahre unterwegs gewesen, hatte […]

Continue Reading
„Das Physikstudium ist ein Türöffner“

„Das Physikstudium ist ein Türöffner“

Viele junge Forschenden sorgen sich um ihre berufliche Zukunft. Im Newsletter InsiderS des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS stellen wir Physiker und Physikerinnen vor, die ausserhalb der Hochschule Karriere gemacht haben. Bettina Zahnd ist Leiterin der Unfallforschung und Prävention beim Versicherungskonzern AXA in Winterthur. „Wer Physik studiert hat, dem traut man vieles zu: logisches Denken, ein Flair […]

Continue Reading
Eisen und Titan in der Atmosphäre

Eisen und Titan in der Atmosphäre

Forschende der Universitäten Bern und Genf haben erstmals in der Atmosphäre eines Exoplaneten Eisen und Titan nachgewiesen. Die Existenz dieser Elemente in Gasform wurde von einem Team um den Berner Astronomen Kevin Heng theoretisch vorausgesagt und konnte nun von Genfern Astronominnen und Astronomen bestätigt werden. Planeten in anderen Sonnensystemen, sogenannte Exoplaneten, können sehr nah um […]

Continue Reading
Tom Dooley und die junge, aktive Sonne

Tom Dooley und die junge, aktive Sonne

Unsere Sonne durchlief vor gut 4,5 Milliarden Jahren eine aktive Phase, während der sie viel stärker strahlte als heute. Dies schliessen Forschende aufgrund von Messungen, die sie an der ETH Zürich mit einem weltweit einzigartigen Instrument durchgeführt haben. Im Institut für Geochemie und Petrologie an der ETH Zürich steht ein Gerät, das winzige Spuren bestimmter […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, Umschalten – ein Wort, das man während einer Fussballweltmeisterschaft oft hört. Es bedeutet, den Ball vorwärts durch das Mittelfeld näher an das gegnerische Tor zu bringen. Ein kritischer Moment im Spiel, in dem eine vorher generell festgelegte Strategie ausgeführt wird mit der Hoffnung auf einen Treffer. Auch wir bei PlanetS befinden […]

Continue Reading
Kinderzeichnungen bereit fürs Weltall

Kinderzeichnungen bereit fürs Weltall

Mit dem CHEOPS-Weltraumteleskop werden im kommenden Frühjahr 2748 miniaturisierte Kinderzeichnungen ins All fliegen. Das Video zeigt, wie der Physiker Guido Bucher die Plaketten mit den Kinderzeichnungen an der Berner Fachhochschule in Burgdorf hergestellt hat.  Mehr über CHEOPS und die Kinderzeichnungsaktion: http://cheops.unibe.ch/de/

Continue Reading
Wanderfalke im Unterwasserpalast

Wanderfalke im Unterwasserpalast

Die japanische Sonde Hayabusa2 hat den Asteroiden Ryugu erreicht. Hayabusa heisst auf Japanisch Wanderfalke, Ryugu lautet der Name des Unterwasserpalasts des Drachengottes. Zum wissenschaftlichen Team der Mission gehören PlanetS-Forscher. Martin Jutzi berechnet, was passiert, wenn ein Projektil einen künstlichen Krater auf dem Asteroiden herausschlagen wird. Henner Busemann hofft, auch diesmal wieder Proben des gesammelten Materials […]

Continue Reading
Fabrikation von NIRPS

Fabrikation von NIRPS

Die Werkstatt Mechanische Werkstatt des Departements für Astronomie der Universität Genf: In dieser Werkstatt werden einige Komponenten von NIRPS (Near InfraRed Planet Searcher) hergestellt, montiert und in das Instrument integriert. Das Genfer Observatorium ist für den Bau und die Installation des NIRPS-Front-Ends verantwortlich, das ein Teilsystem des Instruments ist. Es wird direkt an den Cassegrain-Fokus des […]

Continue Reading
Grosse Begeisterung für kleine Sterne

Grosse Begeisterung für kleine Sterne

TRAPPIST-1 heisst der Stern, um den sich sieben Planeten und viele aktuelle Forschungsarbeiten drehen. Kühle Zwergsterne sind neu die Favoriten bei der Suche nach erdähnlichen, lebensfreundlichen Planeten draussen im All. Teams von PlanetS zählen zur Weltspitze in diesem Forschungsgebiet. Brice-Olivier Demory ist begeistert: «Mit unserem Fachwissen hier an der Universität Bern können wir sämtliche Aspekte […]

Continue Reading
PlanetS macht Schlagzeilen

PlanetS macht Schlagzeilen

Von erstaunlichen Marsbildern und kosmischen Ravioli bei Saturn bis hin zu fernen Welten, die ähnlich oder ganz anders aussehen könnten als die Planeten in unserem Sonnensystem – die Forschenden von PlanetS liefern immer wieder überraschende News, die weltweit veröffentlicht werden. Objekte, die Ravioli und Spätzle gleichen, verblüfften die Leser und Leserinnen von Nachrichten aus der […]

Continue Reading
Künstliche Intelligenz für Astrobiologie

Künstliche Intelligenz für Astrobiologie

Mit künstlicher Intelligenz die grössten Herausforderungen der Menschheit meistern: Uni Bern-Wissenschaftler beim „Frontier Development Lab“ der NASA. Zum dritten Mal seit 2016 werden Experten für maschinelles Lernen und Weltraumwissenschaftler den Sommer im Silicon Valley verbringen, um an einigen der wichtigsten, aktuellen Herausforderungen der NASA zu arbeiten. Das 8-wöchige Programm – NASA Frontier Development Lab (FDL) […]

Continue Reading
Die Space Group von Ecsite besucht das Genfer Observatorium

Die Space Group von Ecsite besucht das Genfer Observatorium

An der jährlichen, internationalen Tagung von Ecsite treffen sich Wissensvermittler und Experten europäischer Museen und Science-Center. Dieses Jahr reisten 1200 Personen an die Ecsite in Genf. Den Konferenzen und Workshops gehen jeweils Veranstaltungen voraus, die von den verschiedenen Ecsite-Gruppen organisiert werden. Dies gilt insbesondere für die Space Group, die auf Anregung von Guido Schwarz, Mitglied […]

Continue Reading
HD 45364

HD 45364

HD 45364 ist ein extrasolares System, das 107 Lichtjahre entfernt im Sternbild Canis Major (Grosser Hund) liegt. Der Zentralstern ist ein Gelber Zwerg (Spektraltyp G8V), etwas kleiner als die Sonne (0,88 Sonnenmassen, 0,82 Sonnenradien) und hat eine ähnliche Temperatur (5270 °C, verglichen mit 5500 °C für die Sonne). Mit einer visuellen Helligkeit von 8 mag […]

Continue Reading
Leben im All finden

Leben im All finden

Astrophysiker des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS haben an einer Reihe von NASA-Studien mitgewirkt. Diese umfassen Strategien für die Suche nach Spuren von Leben jenseits unseres Sonnensystems. Die Forschenden gehen davon aus, dass Hinweise in der Atmosphäre einiger potenziell bewohnbarer Planeten vor 2030 entdeckt werden könnten. Vor drei Jahren hat die NASA ein Netzwerk von Forschenden aus […]

Continue Reading
Wo sich Medizintechnik und Astrophysik treffen

Wo sich Medizintechnik und Astrophysik treffen

An der Universität Bern haben Forschende aus der Astrophysik und der Medizintechnik gemeinsam eine neue Methode entwickelt, mit der sie Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems untersuchen. Die ungewöhnliche Zusammenarbeit setzt auf maschinelles Lernen, einem Teilgebiet der künstlichen Intelligenz. Der Astrophysiker Kevin Heng, Direktor des Center for Space and Habitability (CSH) war sofort fasziniert, als er von […]

Continue Reading

Phd position on the statistical comparison between planet population synthesis and observations at the universities of Bern and Geneva.

The PhD student is expected to make the link between the theoretical efforts of planet population modeling developed in Bern and the actual observed properties of planets detected in the various surveys conducted in Geneva. Novel tools like machine learning and deep learning are foreseen for this project. Requirements: Master in astrophysics / physics / […]

Continue Reading
Kosmische Ravioli und Spätzle

Kosmische Ravioli und Spätzle

Die inneren Monde des Saturns sehen aus wie riesige Ravioli und Spätzle. Das enthüllten Bilder der Raumsonde Cassini. Nun konnten Forscher der Universität Bern erstmals zeigen, wie diese Monde entstanden sind. Die eigenartigen Formen sind eine natürliche Folge von Zusammenstössen zwischen kleinen Monden ähnlicher Grösse, wie Computersimulationen demonstrieren. Als Martin Rubin, Astrophysiker an der Universität […]

Continue Reading
CaSSIS liefert erste farbige Bilder vom Mars

CaSSIS liefert erste farbige Bilder vom Mars

Die Mars-Kamera CaSSIS auf der ExoMars-Sonde hat die ersten farbigen Bilder des roten Planeten aufgenommen. Damit ist das Berner Kamerasystem bereit für den Start seiner Hauptmission am 28. April 2018. Das Colour and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS) wurde von einem internationalen Team unter Leitung der Universität Bern entwickelt. Die Mars-Kamera befindet sich an Bord […]

Continue Reading
Erstaunlich vielfältige Scheiben aus Gas und Staub

Erstaunlich vielfältige Scheiben aus Gas und Staub

Mit einem Instrument am «Very Large Telescope» in Chile beobachteten Astronomen von ETH Zürich und PlanetS Scheiben aus Gas und Staub bei jungen sonnenähnlichen Sternen. Überraschenderweise sind die Scheiben sehr verschieden. So erstreckt sich die grösste fast zehnmal weiter ins All als die kleinste. Die Daten helfen, die Entstehung von Planeten besser zu verstehen. Ein […]

Continue Reading
Ein wichtiger Meilenstein

Ein wichtiger Meilenstein

Liebe Leserin, lieber Leser, Im Oktober 2012 wurde CHEOPS als erste kleine Mission im ESA-Wissenschaftsprogramm ausgewählt. Diese Woche, nach 65 Monaten voller intensiver Arbeit, sind wir im Wesentlichen bereit, das Teleskop an „Airbus Defense and Space“ in Madrid zu liefern, um es auf der Satellitenplattform zu integrieren. Der Start von Kourou in Französisch-Guyana wird Anfang […]

Continue Reading
CHEOPS verlässt die Universität Bern

CHEOPS verlässt die Universität Bern

Das Weltraumteleskop CHEOPS ist fertig gebaut. Die Ingenieure vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern werden das Instrument diese Woche verpacken und nach Madrid schicken, wo es auf der Satellitenplattform integriert wird. CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) soll Anfang 2019 starten und beobachten, wie Exoplaneten in anderen Sonnensystemen vor ihrem Mutterstern vorbeiziehen. Die […]

Continue Reading
«Wir müssen Hunderte von Anforderungen erfüllen»

«Wir müssen Hunderte von Anforderungen erfüllen»

Christopher Broeg ist Projekt-Manager der CHEOPS-Mission. Im Rahmen eines Konsortiums sind über 100 Wissenschaftler und Ingenieure in elf europäischen Ländern an der Mission beteiligt. An der Universität Bern hat Christopher Broeg zusammen mit einem 15-köpfigen Team in den letzten 5 Jahren das Weltraumteleskop entwickelt, zusammengebaut und getestet. Nun sind die Arbeiten im Berner Labor beendet. […]

Continue Reading
TESS startbereit

TESS startbereit

Die NASA plant am 16. April 2018 den Start eines neuen Exoplaneten-Satelliten namens TESS. Er soll Tausende von Exoplaneten bei nahegelegenen, hellen Sternen entdecken. Forschende von PlanetS sind am NASA-Projekt beteiligt. Erwartet werden auch Synergien zwischen TESS und CHEOPS, der Weltraummission unter der gemeinsamen Leitung der Schweiz und der ESA. Wie CHEOPS wird auch der […]

Continue Reading
Prämierte Arbeit über Proxima Centauri

Prämierte Arbeit über Proxima Centauri

Christophe Lovis, Mitglied des NFS PlanetS an der Universität Genf, erhielt Anfang des Jahres den Preis “La Recherche”, der von der gleichnamigen renommierten, französischen Zeitschrift verliehen wird und sich an die breite Öffentlichkeit richtet. In einem Artikel in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics haben Christophe Lovis und seine Kollegen gezeigt, dass der sonnennächste Stern Proxima […]

Continue Reading
„Wer will nicht ein Comic-Held sein?“

„Wer will nicht ein Comic-Held sein?“

Seit dem 28. März 2018 ist im ETH-Museum focusTerra in Zürich die Ausstellung «Expedition Sonnensystem – Mit der ETH auf Forschungsreise durchs All» für das Publikum geöffnet. Darin sind unter anderem sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des NCCR PlanetS zu sehen – in Comics. Mit einem finanziellen Beitrag hat PlanetS zudem dazu beigetragen, dass die Ausstellung […]

Continue Reading
„Die Wissenschaft wird dank der Comic-Helden persönlicher“

„Die Wissenschaft wird dank der Comic-Helden persönlicher“

Ulrike Kastrup, Leiterin focusTerra, spricht im Interview über die Ausstellung „Expedition Sonnensystem“ und darüber, weshalb sie Comics als Stilelement gewählt hat, um die Geschichten zu erzählen. PlanetS: Frau Kastrup, Sie haben sich für die Ausstellung dazu entschieden, das Stilelement Comic zu wählen. Welches waren die Beweggründe dazu? Ulrike Kasrup: Durch ihren Grundlagencharakter kann Wissenschaft sehr […]

Continue Reading
Durst nach Weltraumwissenschaften

Durst nach Weltraumwissenschaften

Weltweite Science-Slam-Serie «Astronomy on Tap» kommt nach Bern Bei einem Drink über Astronomie und Weltraummissionen diskutieren klingt nach Spass? Dann merken Sie sich jetzt folgende Raumzeitkoordinaten: 30 April im ONO Bern. Kommen Sie zum allerersten «Astronomy on tap, Bern»-Event, um Berner Wissenschaftler zu Themen wie «Rosetta auf Kometenjagd» oder «Beobachtungen von Ausserirdischen Welten aus einem […]

Continue Reading
Wasser bei der Planetenentstehung

Wasser bei der Planetenentstehung

Im Februar fand an der Universität Zürich der Workshop „Water during planet formation and evolution“ statt. Initiert wurde er von jungen Forschenden der Universität Zürich, der ETH Zürich und der Universität Bern. Mehr als 60 internationale Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen kamen zusammen, um über die entscheidende Rolle von Wasser auf Planeten im Sonnensystem und in exoplanetaren Systemen […]

Continue Reading
Komet «Churys» späte Geburt

Komet «Churys» späte Geburt

Der zweiteilige Komet «Chury» könnte nach einem heftigen Zusammenstoss grösserer Körper entstanden sein. Solche Kollisionen gab es auch in einer späteren Phase unseres Sonnensystems – womit der Komet viel jünger sein kann als angenommen. Dies zeigen Computersimulationen einer internationalen Forschungsgruppe mit Beteiligung der Universität Bern. In den Computersimulationen liess das Forschungsteam grosse Kometenkerne heftig aufeinanderprallen […]

Continue Reading
Wie die TRAPPIST-1-Planeten aussehen könnten

Wie die TRAPPIST-1-Planeten aussehen könnten

Forscher der Universität Bern liefern die bisher genaueste Berechnung der Massen der sieben Planeten beim Stern TRAPPIST-1. Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse über deren Dichte und Zusammensetzung: Alle TRAPPIST-1-Planeten bestehen hauptsächlich aus Gestein und enthalten bis zu fünf Prozent Wasser. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Bewohnbarkeit der Planeten zu bestimmen. TRAPPIST-1e ist der […]

Continue Reading

Ph.D Student in Exoplanet Science at University of Bern, Switzerland (Groups of Kevin Heng and Christoph Mordasini)

Ph.D Student in Exoplanet Science at University of Bern, Switzerland (Groups of Kevin Heng and Christoph Mordasini) We are seeking qualified candidates to fill a 4-year Ph.D position in the groups of Prof. Kevin Heng (exoplanetary atmospheres) and Prof. Christoph Mordasini (exoplanet formation and evolution).  The Ph.D position is funded through the PlanetS National Center […]

Continue Reading
Beharrlichkeit und Engagement

Beharrlichkeit und Engagement

Liebe Leserin, lieber Leser, In dieser Ausgabe des Observers erfahren Sie mehr über die Geschichte von CHEOPS, den steinigen Weg zur Inbetriebnahme von ESPRESSO und das Erbe der Cassini-Mission. Diese Beiträge zeigen, dass Beharrlichkeit und Engagement grosse Projekte ermöglichen. Was nachträglich einfach und offensichtlich erscheint, verbirgt meist ausserordentlich viel Arbeit, womöglich Rückschläge und Zeiten ernster […]

Continue Reading
“First Light” für ESPRESSO

“First Light” für ESPRESSO

Der neue ultrahochauflösende Spektrograph ESPRESSO hat seinen ersten Stern erfolgreich beobachtet. ESPRESSO wurde von einem Konsortium unter der Leitung von Francesco Pepe, Professor am Institut für Astronomie der Universität Genf und Mitglied von PlanetS, entwickelt und am Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile installiert. Der Spektrograph wird nach winzigen Änderungen in der Geschwindigkeit […]

Continue Reading
«Ich bin wie das Öl im Motor»

«Ich bin wie das Öl im Motor»

Der Rat der Europäischen Südsternwarte ESO hat Willy Benz, Professor an der Universität Bern, zu seinem nächsten Präsidenten gewählt. Der Rat, der sich aus den Delegierten der ESO-Mitgliedstaaten zusammensetzt, fällt als oberstes Gremium der Organisation die strategischen Entscheidungen. PlanetS: Was wird Ihre Aufgabe als Präsident des ESO-Rats sein? Willy Benz: Als Ratsvorsitzender werde ich die […]

Continue Reading
Astronomie im Portemonnaie

Astronomie im Portemonnaie

Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass Sie «51 Pegasi» mit sich herumtragen. Der Name des Sterns, bei dem die Genfer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz 1995 einen Planeten entdeckten, steht auf der neuen 20-Franken-Note. Daneben eine zehnstellige Zahl – ein Schweizer Bankgeheimnis. Auf den ersten Blick fällt die Hand auf, die auf der 20er Note […]

Continue Reading
Besuch im Eislabor

Besuch im Eislabor

Was zeigen die Bilder von Mars, Komet Chury oder anderen Himmelskörper wirklich? Um eine zuverlässige Antwort zu erhalten, untersuchen Forschende an der Universität Bern die optischen Eigenschaften von Staub-Eis-Gemischen, wie sie auf Planeten- oder Kometenoberflächen vorkommen. Werfen Sie einen Blick in ihr Labor.

Continue Reading
Planeten bauen wie Sandburgen

Planeten bauen wie Sandburgen

Die Planetenbildung beginnt mit kleinen Staubkörnern in Scheiben um junge Sterne. Doch Zersplitterung bei Kollisionen sowie radiales Driften behindern das Wachstum der Staubkörner. Wie werden also die grösseren Planetesimale, die Bausteine der Planeten, gebildet? Diese Frage ist noch offen. Jetzt haben Wissenschaftler von PlanetS einen Mechanismus gefunden, der die Lücke zwischen dem frühen und dem […]

Continue Reading
Neue Einblicke in die Erdentstehung

Neue Einblicke in die Erdentstehung

Meteoriten enthalten viel weniger Chlor, Brom und Iod als bisher gedacht. Dies zeigen neue Messungen eines internationalen Teams mit Beteiligung eines ETH-Forschers von PlanetS. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Entstehung der Erde ziehen: Phasen mit viel Wasser an der Oberfläche gab es schon zu Beginn, nicht erst nach einem späteren Bombardement aus dem All. […]

Continue Reading
Die Geschichte von CHEOPS

Die Geschichte von CHEOPS

An der Universität Bern bauen Ingenieure das Weltraumteleskop CHEOPS zusammen. Es soll von einer Erdumlaufbahn aus den Durchmesser von Exoplaneten messen, die Lichtjahre von uns entfernt vor ihrem Mutterstern hindurchziehen. Die Idee für CHEOPS hatten Schweizer Astronomen bereits 2008. Eigentlich wollte Willy Benz, Professor am Physikalischen Institut der Universität Bern, während eines Urlaub-Semesters 2008 auf […]

Continue Reading
Schicken Sie Ihren Entwurf ins All

Schicken Sie Ihren Entwurf ins All

Sind Sie ein Grafik-Student oder eine junge Designerin? Dann können Sie an einem Wettbewerb der Europäischen Weltraumorganisation ESA teilnehmen. Als Sieger oder Siegerin erhalten Sie die einmalige Gelegenheit, Ihre Arbeit an der Rakete zu präsentieren, die den CHEOPS-Satelliten in den Weltraum befördert. Der Aufkleber wird an der Nutzlastverkleidung der Sojus-Rakete angebracht, der äusseren Hülle, welche […]

Continue Reading
Cassini – der grosse Abschied

Cassini – der grosse Abschied

Am 15. September 2017 beendete die Cassini-Sonde ihre letzte Umlaufbahn um den Saturn, bevor sie in die Atmosphäre eintauchte. Ein bewegendes Ende der Mission für das Team von Planetenwissenschaftlern, Ingenieuren und anderen Forschenden, welche die Leistungen des Raumschiffs seit seinem Start vor 20 Jahren verfolgten. “Wenn die Raumsonde auf unbestimmte Zeit um den Saturn gekreist […]

Continue Reading
«Man muss einzigartig sein»

«Man muss einzigartig sein»

Ewine van Dishoeck ist eine Pionierin der Astrochemie und eine der weltweit bekanntesten Astronominnen. Auf Einladung des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern hielt die holländische Professorin die «CSH Distinguished Lecture 2017», führte zahlreiche Gespräche mit den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen am CSH und empfahl den jungen Forschenden, am Anfang ihrer Karriere den […]

Continue Reading
Methylchlorid im Weltall entdeckt

Methylchlorid im Weltall entdeckt

Ein internationales Team mit Forschenden der Universität Bern hat erstmals bei einem jungen Stern sowie im Kometen «Chury» Methylchlorid gefunden – ein organisches Molekül, das auf der Erde durch biologische und industrielle Prozesse erzeugt wird. Dieser Fund in einer lebensfeindlichen Umgebund bedeutet, dass sich das Molekül nicht wie bisher erhofft für die Suche nach ausserirdischem […]

Continue Reading

Executive officer of the PlanetS Technology Platform

Work environment: PlanetS is a successful NCCR in Planetary Science (Solar System and Exoplanets) funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). Leading houses of the NCCR are the Universities of Bern and Geneva, but PlanetS involves also other leading research institutes across Switzerland and collaborates with renowned national and international partners. PlanetS is recognized as […]

Continue Reading
ESPRESSO

ESPRESSO

Liebe Leserin, lieber Leser, Wie Sie in dieser Ausgabe des Observers lesen, haben wir uns von ESPRESSO verabschiedet. Das Instrument ist jetzt auf dem Weg zur Paranal-Sternwarte der ESO in der Nähe von Antofagasta in Chile. Dort wird es später im Jahr ins VLT eingebaut. ESPRESSO, dessen Entwicklung Francesco Pepe von PlanetS geleitet hat, ist […]

Continue Reading
Mit einem fliegenden Teleskop ferne Welten aufspüren

Mit einem fliegenden Teleskop ferne Welten aufspüren

Forscher der Universität Bern haben mit einem Observatorium an Bord eines Jumbojets beobachtet, wie der extrasolare Planet GJ 1214b vor seinem Stern hindurchzieht und so eine Art Minifinsternis auslöst. Die ersten derartigen Messungen mit der Sternwarte namens SOFIA (kurz für Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) beweisen, dass sich das fliegende Observatorium gut für die Beobachtung von Exoplaneten […]

Continue Reading
CHEOPS-Kinderzeichnungen sind eingraviert

CHEOPS-Kinderzeichnungen sind eingraviert

Unsere CHEOPS-Kinderzeichnungen-Kampagne erreicht mit dem Gravieren der Plaketten einen weiteren Meilenstein. Dieser Artikel erzählt die Geschichte von deren Produktion und stellt das Resultat vor. Zwischen März und Oktober 2015, waren Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren eingeladen am CHEOPS Zeichnungswettbewerb mitzumachen. Sie durften eine selbst angefertigte Zeichnung einsenden, um eine Chance zu erhalten, […]

Continue Reading
Zusammenprall mit Nachbar

Zusammenprall mit Nachbar

Der Mond entstand gemäss Theorie bei einer gigantischen Kollision der Erde mit einem anderen Himmelskörper, genannt Theia. Doch woher kam dieser? «Theia war ein kleiner Planet, der sich in der Nähe der Erde gebildet hatte», schliesst ETH-Professorin Maria Schönbächler aufgrund von hochpräzisen Analysen von Mondproben. Maria Schönbächler und ihr Team am Institut für Geochemie und […]

Continue Reading
Wie die Marskamera CaSSIS funktioniert

Wie die Marskamera CaSSIS funktioniert

CaSSIS, kurz für «The Colour and Stereo Surface Imaging System», wurde an der Universität Bern gebaut. Die Kamera umläuft seit Oktober 2016 an Bord von ESAs «Trace Gas Orbiter» (TGO) den Mars und hat erste hochaufgelöste Bilder geliefert. Der normale Betrieb wird nächstes Jahr starten, wenn die TGO-Sonde ihre endgültige Umlaufbahn erreicht haben wird. Sie […]

Watch Video
Tschüss ESPRESSO

Tschüss ESPRESSO

Nach fast 10 Jahren Planung, Konstruktion, Problemen, Anstrengungen und schlaflosen Nächten verliess der ESPRESSO-Spektrograph Ende August den Reinraum des Genfer Observatoriums, um in den 4 VLTs des ESO-Observatoriums auf dem Paranal im Norden Chiles installiert zu werden. Eine Reise, die sich zu einer schier endlosen Geschichte entwickelt hat.     Nach einem endlosen Mail-, Skype- […]

Continue Reading
«Ich bin überzeugt, es gibt Leben auf einem fernen Planeten»

«Ich bin überzeugt, es gibt Leben auf einem fernen Planeten»

Der Astronom Willy Benz leitet als erster Schweizer eine Weltraummission. Ende 2018 wird der Satellit CHEOPS in die Erdumlaufbahn geschossen. Von dort soll er ferne Planeten ausmessen – und helfen, nach Leben im All zu suchen. Das folgende Interview entstand im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissenschaft persönlich» am 20. Juni 2017 in der Stadtbibliothek Winterthur. In der […]

Continue Reading
Revival einer aufgegebenen Weltraummission?

Revival einer aufgegebenen Weltraummission?

Die Charakterisierung von bewohnbaren oder sogar bewohnten Exoplaneten ist eines der wichtigsten Ziele der modernen Astrophysik. Die Wiederbelebung einer Weltraummission, die vor 10 Jahren gestoppt wurde, wäre vielversprechend. Zu diesem Ergebnis kommen die PlanetS-Wissenschaftler Jens Kammerer und Sascha Quanz von der ETH Zürich. Ihre Simulationen zeigen, dass ein Interferometer, das vom Weltraum aus Sterne im […]

Continue Reading
Berns Reise ins Weltall

Berns Reise ins Weltall

Von der historischen Zenit-Rakete über das berühmte Berner Sonnensegel bis zur Mars-Kamera CaSSIS und zum Weltraumteleskop CHEOPS: Viele der 9000 Besucher der Nacht der Forschung der Universität Bern bestaunten die Ausstellung 50 Jahre Weltraumforschung. «Wir haben die Schweizer – oder die Berner Flagge – weit in den Weltraum getragen», fasste Peter Wurz, Leiter der Abteilung […]

Continue Reading
Pionierin der Astrochemie

Pionierin der Astrochemie

Die Entstehung von Sternen, Planeten und den Bausteinen des Lebens ist das Spezialgebiet von Ewine van Dishoeck. Die renommierte, niederländische Astronomin besucht die Universität Bern, wo sie am 20. Oktober 2017 einen öffentlichen Vortrag hält. «Ewine van Dishoeck ist eine Pionierin in der Astrochemie und eine treibende Kraft hinter dem bahnbrechenden ALMA-Observatorium», sagt Kevin Heng, […]

Continue Reading
Hoher Besuch am VIP-Event zu 50 Jahre Space

Hoher Besuch am VIP-Event zu 50 Jahre Space

Rund 140 geladene Gäste feierten am 11. September das 50-Jahr-Jubiläim der Weltraumforschung an der Universität Bern. Zu den Anwesenden gehörten neben der Uni-Leitung Dr. Mauro Dell’Ambrogio, Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation, Renato Krpoun, Leiter des Swiss Space Office, und viele ehemalige Mitarbeitende. Dr. Mauro Dell’Ambrogio lobte die Pionierrolle der Berner: “Die Universität Bern spielt in […]

Continue Reading

PhD position in exoplanetary geodynamics

Applications due: 1st January 2018* Anticipated start date: 2018 Duration:  3.5 years (full time, fully funded) * This vacancy may close early if sufficient applications are received before this date. PROJECT DESCRIPTION An SNSF funded PhD position is available to study the interior dynamics of Earth-like exoplanets under the guidance of Dr Dan J. Bower at the University of […]

Continue Reading
Die Schweiz in Pole-Position in der neuen ESA-Mission

Die Schweiz in Pole-Position in der neuen ESA-Mission

Die Europäische Weltraumagentur ESA gab heute grünes Licht für die industrielle Produktion von PLATO, der grössten europäischen wissenschaftlichen Mission zu Exoplaneten. Partner dieser Mission sind die Universitäten Bern und Genf. Die Europäische Weltraumagentur ESA lanciert heute PLATO (PLAnetary Transits and Oscillation of stars), die grösste europäische wissenschaftliche Mission zur Entdeckung von Exoplaneten – Planeten ausserhalb […]

Continue Reading
Stellarium Gornergrat

Stellarium Gornergrat

Liebe Leserin, lieber Leser, Schon früher habe ich betont, dass sich PlanetS für Bildung und Information der Öffentlichkeit engagiert, einige unserer Aktivitäten erwähnt (Ausstellungen, Planetarium-Show, usw.) und Sie eingeladen, sich selbst ein Bild davon zu machen. Heute bin ich besonders stolz, Ihnen das neueste Projekt vorzustellen, das Stellarium Gornergrat. Die Anlage, die in Zusammenarbeit zwischen […]

Continue Reading
Das Stellarium Gornergrat öffnet den Betrieb für Schulen

Das Stellarium Gornergrat öffnet den Betrieb für Schulen

Das Center for Space and Habitability der Universität Bern (CSH) und die Universität Genf (UNIGE) haben zusammen mit ihren Partnern auf dem Gornergrat eine Anlage aufgebaut und eingerichtet, deren Teleskope und Instrumente primär für Bildungszwecke und die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Auf diese Weise erhalten Schulen Zugang zu professionellem Equipment am vermutlich besten Sternen-Beobachtungsstandort der […]

Continue Reading
Das Flugmodell zusammenbauen

Das Flugmodell zusammenbauen

Bisher erstellten und testeten die Ingenieure an der Universität Bern Modelle des CHEOPS-Weltraumteleskops. Nun arbeiten sie an der Hardware, die schlussendlich ins All geschickt wird. Im Reinraum, der extra für CHEOPS (Characterizing ExOPlanets Satellite) installiert wurde, bauen sie das Flugmodell des Instruments zusammen. «Wir kommen gut voran», sagt Willy Benz, Leiter der CHEOPS-Mission für die […]

Continue Reading
«Wir werden Planet 9 in weniger als einem Jahrzehnt finden»

«Wir werden Planet 9 in weniger als einem Jahrzehnt finden»

Mit seinen leuchtend rot gefärbten Haaren sieht Konstantin Batygin eher aus wie ein Rockmusiker als wie ein Astrophysiker. Tatsächlich ist er beides: Assistenzprofessor für Planetenwissenschaften am Caltech, USA und Leader der Rockband «The Seventh Season». Weltweit Schlagzeilen machte er 2016, als er zusammen mit Mike Brown die Existenz eines noch unentdeckten Planeten am Rand unseres […]

Continue Reading
Exo-Erden bei Zwergsternen aufspüren

Exo-Erden bei Zwergsternen aufspüren

SPIRou ist ein Instrument im nahen Infrarot-Bereich, das Exoplaneten entdecken soll, indem es die Radialgeschwindigkeit von Zwergsternen des Typs M misst. Zudem wird es aufgrund der Messung der magnetischen Felder dieser Objekte die Entstehung von Sternen und Planeten untersuchen. An dem von Frankreich geleiteten Projekt beteiligen sich Mitglieder von PlanetS. SPIRou (Spectro Polarimètre Infra Rouge) […]

Continue Reading
Leben und Arbeit in Balance

Leben und Arbeit in Balance

Ravit Helled ist Professorin an der Universität Zürich und Leiterin der Akademischen Plattform des NCCR Projekts PlanetS. Klicken Sie auf die kleinen Lupen in den markierten rechteckigen Bereichen ihres Büros, um mehr über ihr Leben als Wissenschaftlerin und Mutter zu erfahren. Um zurück zur Übersicht zu gelangen, klicken Sie auf „Show Full Image“ in der […]

Continue Reading
Astronauten besuchen das Genfer Observatorium

Astronauten besuchen das Genfer Observatorium

Es gibt weltweit nur 550 Menschen, die im All mindestens einen Umlauf um die Erde absolviert haben und deshalb den Titel «Astronaut» tragen dürfen. Die Mehrheit von ihnen sind Amerikaner oder Russen, nur 49 sind Europäer. Zwölf von diesen 49 reisten nach Genf, um das astronomische Observatorium der Universität und das CERN zu besuchen. Von […]

Continue Reading
PlanetS an der Fantasy Basel

PlanetS an der Fantasy Basel

Mehr als 40’000 Fans von Star Wars, Indiana Jones, Game of Thrones oder Lord of the Rings kamen 2017 an die Messe Basel, um die neueste Ausgabe der Fantasy Basel zu erleben, die grösste derartige Veranstaltung in Europa. Die 45’000 Quadratmeter der Halle 2 beherbergten während dreier Tage vom 29. April bis 1. May 2017 […]

Continue Reading
Forschung in Rekordzeit zum Planeten TRAPPIST-1h

Forschung in Rekordzeit zum Planeten TRAPPIST-1h

Forschenden der Universität Bern gelang es, in einem internationalen Team innert kürzester Zeit die Umlaufperiode des äussersten Planeten von TRAPPIST-1 zu bestimmen – jenem Stern, der weltweit für Schlagzeilen gesorgt hat. Die Forschergruppe hat damit eine Art globalen Forschungswettlauf gewonnen. Das neue Resultat bestätigt, dass die sieben erdähnlichen Planeten beim kühlen Zwergstern wie in einer […]

Continue Reading
Teleskop-Spiegel sicher in Bern angekommen

Teleskop-Spiegel sicher in Bern angekommen

Ende April 2017 traf eine sehnlichst erwartete Fracht aus Italien an der Universität Bern ein: Das Teleskop-Flugmodell von CHEOPS. Eine erste Inspektion am 3. Mai 2017 zeigte, dass die gesamte Hardware die Reise unbeschadet überstanden hatte. «Endlich ist die Flughardware des Teleskops im Haus», sagt CHEOPS-Projekt-Manager Christopher Broeg erleichtert: «Das ist ein riesiger Schritt, auf […]

Continue Reading
Ein lebensfreundlicher Planet im Sternbild Walfisch?

Ein lebensfreundlicher Planet im Sternbild Walfisch?

Ein internationales Team von Astronomen, dem Forscher der Universität Genf und des NFS PlanetS angehören, hat einen Gesteinsplaneten in der habitablen Zone eines Zwergsterns entdeckt. Besonders interessant ist der Planet aufgrund seiner Masse: Sie erlaubt die dauerhafte Existenz einer Atmosphäre, was die Entstehung von Leben ermöglichen könnte. Ein Resultat, das die Zeitschrift „Nature“ am 20. […]

Continue Reading
CHEOPS wird mit einer Sojus-Rakete fliegen

CHEOPS wird mit einer Sojus-Rakete fliegen

Jetzt steht es fest: Das Weltraumteleskop CHEOPS – CHaracterising ExOPlanet Satellite – wird mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guyana starten. Die europäische Weltraumorganisation ESA hat heute Donnerstag, 6. April 2017, die Wahl des Raketentyps bekannt gegeben. Das genaue Startdatum des Satelliten steht noch nicht fest. Klar ist indess, dass CHEOPS bis Ende […]

Continue Reading
Forschung aus Neugier

Forschung aus Neugier

Liebe Leserin, lieber Leser, «Grundlagenforschung ist unglaublich wichtig», sagte Thomas Zurbuchen, der neue Wissenschaftsdirektor der NASA, während seines Vortrags an der Universität Bern. Für uns von PlanetS klingt das wie Musik in unseren Ohren… Forschung aus Neugier (ein anderer Ausdruck für Grundlagenforschung) hat zum Ziel, die Welt um uns zu verstehen – ihre Bestandteile, die […]

Continue Reading
Träume von einer anderen Welt

Träume von einer anderen Welt

Die Entdeckung von sieben erdähnlichen Planeten bei einem kleinen, kühlen Stern machte weltweit Schlagzeilen. Wie könnte das sogenannte TRAPPIST-1-System aussehen? Die Frage beantworteten Wissenschaftler und eine Science-Fiction-Autorin an einer Veranstaltung der Universität Bern, organisiert vom Center for Space and Habitability (CSH) und PlanetS. «Exoplaneten-Forschung ist Teil der Geschichte der Schweiz», sagte Kevin Heng, Direktor des […]

Continue Reading
Eine neue Epoche für Planetenforschung

Eine neue Epoche für Planetenforschung

Hubbles Nachfolger, das James-Webb-Weltraumteleskop ist fertiggestellt. Jetzt muss es noch eine Testserie durchlaufen, bevor es Ende 2018 ins All startet. In der Planetenforschung erwartet man von diesem Instrument so grosse Fortschritte, dass mehrere PlanetS-Astronomen bereits Anfragen für Beobachtungszeit planen. «Wir können die Wolken durchdringen und die Atmosphäre von Exoplaneten analysieren», meint David Ehrenreich enthusiastisch: «JWST […]

Continue Reading
«Grundlagenforschung ist unglaublich wichtig»

«Grundlagenforschung ist unglaublich wichtig»

Als Wissenschaftsdirektor der NASA kündigte Thomas Zurbuchen die Entdeckung von sieben erdgrossen Planeten beim nahen Stern TRAPPIST-1 in einer Medienkonferenz an, die Ende Februar als Liveübetragung weltweit beachtet wurde. Einen Monat zuvor hatte der in der Schweiz geborene Physiker die Universität Bern besucht, an der er studiert und seinen Doktortitel erhalten hatte. «Ich habe es […]

Continue Reading
Ein Platz an der Sonne

Ein Platz an der Sonne

Wenn jemand braungebrannt aus den Ferien zurückkehrt, lässt sich erraten, wo er war. Auf ähnliche Art können Forschende herausfinden, wo und wie lange ein Meteorit durchs All geflogen ist. Wie der Feriengast war der Meteorit der Sonnenstrahlung ausgesetzt, was auf seiner äussersten Schicht Spuren hinterlassen hat. Antoine Roth, Forscher an der ETH Zürich und Mitglied […]

Continue Reading
Eine von «30 unter 30»

Eine von «30 unter 30»

Das amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes ist berühmt für seine jährlichen Listen von einflussreichen Leuten, die jünger als 30 sind. Zur Auswahl der 30 besten, jungen, europäischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zählt 2017 die Astrophysikerin Judit Szulágyi, Postdoctoral Fellow der ETH Zürich und Mitglied von PlanetS. Das Video stellt sie und ihre Arbeit vor.

Continue Reading
Wie man ein Weltraumteleskop baut

Wie man ein Weltraumteleskop baut

In den nächsten Monaten werden Ingenieure an der Universität Bern das CHEOPS-Weltraumteleskop zusammenbauen. Die Einzelteile dazu stammen aus verschiedenen europäischen Ländern. CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) wird Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems beobachten. Bevor das Team das Flugmodell fertigstellt, benutzte es für Tests ein Strukturmodell, das es mehrmals zusammen- und wieder abbaute. Klicken Sie auf die Einzelteile, […]

Continue Reading
Atmosphären von Exoplaneten

Atmosphären von Exoplaneten

«Die Atmosphären von Exoplaneten zu untersuchen und zu verstehen, ist ein unerlässlicher Schritt auf dem Weg, eine der ältesten Fragen der Menschheit anzugehen: Sind wir allein?» schreibt Kevin Heng, Direktor des Center for Space and Habitability der Universität Bern und PlanetS-Forscher. Mit seinem neuen Lehrbuch über die Theorie der Exoplaneten-Atmosphären erhalten Studierende das Rüstzeug, sich […]

Continue Reading
Die Schlüsselrolle des Wassers

Die Schlüsselrolle des Wassers

Wasser hat die Erdgeschichte geprägt und ist auch heute eines der Schlüsselmoleküle für unseren Planeten. Wasser ist von entscheidender Bedeutung für viele physikalische, chemische und biologische Prozesse während der Abiogenese, dem Prozess, der leblose Materie in die erstaunlich blühende Umgebung verwandelt hat, wie wir sie heute erleben. So bestimmte beispielsweise die Menge an Wassereis bei […]

Continue Reading
Der Himmel über dem Paranal

Der Himmel über dem Paranal

Zwei Jahre lang arbeitete Henning Avenhaus als Wissenschaftler an der Universität Chile in Santiago. Als „Postdoctoral Research Fellow“ untersuchte er protoplanetare Scheiben und Planeten-Entstehung. Während dieser Zeit hatte er mehrmals Gelegenheit, am Very Large Telescope (VLT) der ESO auf dem Cerro Paranal zu arbeiten. Auf seinem Computerbildschirm im Kontrollraum analysierte er, was das Spitzeninstrument entdeckte, […]

Continue Reading
Michel Mayor im Video-Game

Michel Mayor im Video-Game

Die isländische Firma CCP arbeitet zusammen mit Michel Mayor, dem bekannten Exoplaneten-Astronom und Professor der Universität Genf, um eine neue Version von EVE Online zu lancieren, ein Video-Game, das Wissenschaft mit Unterhaltung verbindet. Das Ziel: Beim Bearbeiten echter, wissenschaftlicher Daten glauben Tausende von Spielern, sie würden die Galaxis erobern, während sie vor allem die wissenschaftliche […]

Continue Reading
Wie ein riesiges Tonstudio

Wie ein riesiges Tonstudio

Mit den grossen Dämmungselementen sieht der Raum ein wenig so aus wie ein überdimensioniertes Tonstudio. Doch statt Keyboard, Gitarre, Schlagzeug und Verstärker stehen darin das Testmodell des Weltraumteleskops CHEOPS sowie einige Messgeräte. Der abgeschirmte Raum, eine sogenannte Absorberhalle mit dem Massen 8,5 x 5 x 5,5 Metern, befindet sich im EMC-Testcenter in Regensdorf. Die Firma […]

Continue Reading
Ein Zwergstern und seine sieben Planeten

Ein Zwergstern und seine sieben Planeten

Ein internationales Astronomen-Team hat in 40 Lichtjahren Entfernung sieben Exoplaneten aufgespürt, die um einen Zwergstern kreisen und auf denen flüssiges Wasser auf der Oberfläche existieren könnte. Brice-Olivier Demory vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern hat die Daten des Spitzer-Weltraumteleskops der NASA analysiert und berechnet, dass diese neuentdeckten Exoplaneten ähnliche Massen wie […]

Continue Reading
Bereit zur Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit

Bereit zur Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit

An der Universität Bern hat das CHEOPS-Team sämtliche elektrischen und elektronischen Teile in ein Modell des Weltraumteleskops eingebaut, um zu testen, ob die verschiedenen Geräte und Kabel richtig funktionieren und sich nicht gegenseitig stören. Die Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit findet in der zweiten Februarhälfte in einer Spezialkammer des EMC-Testcenters in Regensdorf, ZH, statt. Der unscheinbare, […]

Continue Reading
Zehnmal dichter als Gold

Zehnmal dichter als Gold

Ein internationales Astronomen-Team, geleitet von Dan Bayliss vom Observatorium der Universität Genf und Mitglied von PlanetS, hat einen besonderen braunen Zwerg entdeckt. Dieses Objekt – weder Stern noch Planet – hat eine grössere Dichte als alle bisherigen beobachteten braunen Zwerge. Zehnmal dichter als Gold! Die gemessene Dichte des braunen Zwergs EPIC201702477b ist der bisher höchste […]

Continue Reading
«Die Universität Bern hat mir viel gegeben»

«Die Universität Bern hat mir viel gegeben»

Als Forschungsdirektor der NASA ist der Berner Thomas Zurbuchen einer der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler. Ende Januar 2017 besuchte er die Universität Bern, wo er studiert und seinen Doktortitel in Physik erlangt hatte. In einem öffentlichen Vortrag erzählte er von seiner Arbeit. «Es ist toll, auf ein Instrument zu treffen, über das wir viele Jahre gesprochen […]

Continue Reading
Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Liebe Leserin, lieber Leser, Viele von Ihnen erinnern sich wahrscheinlich an einen besonderen Augenblick in Ihrer Jugend, als Sie eine spezielle Begegnung mit der Wissenschaft hatten und vielleicht dachten, wenn auch nur für einen kurzen Moment, dass dies als Lebensaufgabe Spass machen könnte. Es ist schwer vorherzusagen, was solche Momente auslöst, vielleicht die Lektüre eines […]

Continue Reading
Mit realen Daten studieren und spielen

Mit realen Daten studieren und spielen

Was motiviert Studierende mehr, als an der Forschung teilzunehmen und vielleicht eine richtige Entdeckung zu machen. Dies ist, was die Universität Genf mit ihrem «Massive Online Open Course», kurz MOOC über Exoplaneten beabsichtigt. Als dieser Onlinekurs 2015 erstmals durchgeführt wurde, war er mit 20’000 Teilnehmern überaus erfolgreich – eine wichtige Zahl, die Begeisterung weckte. «Wenn […]

Continue Reading
«Unser Teleskop in Mexiko füllt eine Lücke»

«Unser Teleskop in Mexiko füllt eine Lücke»

Brice-Olivier Demory sucht nach erdgrossen, potentiell bewohnbaren Exoplaneten. Teil seiner Strategie ist der Bau eines Teleskops in Mexiko. Der 36-jährige Astronom ist seit August 2016 Professor am Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern. Finanziert wird diese Förderungsprofessur vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Demory wurde zudem 2016 mit der Royal Society Research Fellowship ausgezeichnet, […]

Continue Reading
Neue Raumfahrtausstellung und Planetariumshow

Neue Raumfahrtausstellung und Planetariumshow

Am 24. November 2016 eröffnete das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern die neue Raumfahrtausstellung. Wenige Tage später feierte die Planetariumshow «Da draussen» Weltpremiere. Beides ist dank der Unterstützung des NFS PlanetS ermöglicht worden. Zu den Rednern an der Eröffnung der neuen permanenten Raumfahrtausstellung des Verkehrshauses am Donnerstag, 24. November, gehöhrten nebst dem Schweizer Astronauten Claude […]

Continue Reading
Spektakuläre Bilder von Mars

Spektakuläre Bilder von Mars

«Wir haben Hebes Chasma mit 2,8 Metern pro Pixel gesehen. Das ist, als ob wir mit 15’000 Stundenkilometern über Bern hinweg rasen und gleichzeitig scharfe Bilder von Autos in Zürich schiessen würden», sagt Nicolas Thomas, verantwortlich für die Marskamera CaSSIS und Direktor des physikalischen Instituts der Universität Bern. Die Berner Kamera machte vergangene Woche Schlagzeilen, […]

Continue Reading
Neueste Forschungsresultate

Neueste Forschungsresultate

In der modernen Astronomie beobachten die Forschenden nicht nur Himmelsobjekte, sie bauen sie auch im Computer auf und verfolgen ihre Entwicklung im Laufe der Zeit. Diese Simulationen liefern spannende, neue Erkenntnisse, die natürlich durch Beobachtungen bestätigt werden müssen. In den letzten Wochen haben PlanetS-Forschende neue Resultate über Kometen, Riesenplaneten und erdähnliche Objekte veröffentlich, die alle […]

Continue Reading
Beobachten in La Silla – ein Logbuch

Beobachten in La Silla – ein Logbuch

Das Klischee, dass ein Astronom all seine Zeit mit dem Auge am Teleskop verbringt und so zum Himmel hoch blickt, ist längst überholt. Den grössten Teil des Forscherlebens verbringen Astronomen heute am Computerbildschirm. Es gibt aber immer noch Zeiten, zu denen sie zur Beobachtung an entlegene Ort reisen, zum Beispiel nach La Silla in Chile, […]

Continue Reading
Space Trip auf dem Gornergrat

Space Trip auf dem Gornergrat

Zum ersten Mal überhaupt führte das Stellarium Gornergrat im Oktober zwei Spezialwochen unter dem Namen „Space Trip“ durch. Das neue Format richtete sich an die lokal anwesenden Tages- und Hotelgäste. Von Timm Riesen Während der Space Trip Wochen durften Gäste je nach Wetter an einer oder zwei Aktivitäten teilnehmen, die ihnen Astronomie und Forschung im […]

Continue Reading
EU-Forschungsrat unterstützt PlanetS-Projekt

EU-Forschungsrat unterstützt PlanetS-Projekt

Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt ein Projekt von David Ehrenreich, Leiter des PlanetS-Subprojekts 3.2 in Genf, mit einem «Consolidator Grant». Diesen Förderungsbeitrag vergibt der ERC an Forschende, die zwischen 7 und 12 Jahre Erfahrung haben. Er beträgt fast 2 Millionen Euro über 5 Jahre. Im letzten Jahr haben Forschende fast 2000 Projekte eingereicht, von denen […]

Continue Reading
CaSSIS schickt erste hoch aufgelöste Bilder vom Mars

CaSSIS schickt erste hoch aufgelöste Bilder vom Mars

Die Marskamera CaSSIS auf der ExoMars-Sonde Trace Gas Orbiter hat ab dem 22. November die ersten hoch aufgelösten Bilder des Roten Planeten aufgenommen. Die Berner Kamera arbeitete fast perfekt und hat einen spektakulären Blick auf die Oberfläche geliefert. CaSSIS (Colour and Stereo Surface Imaging System) wurde von einem Team der Universität Bern unter der Leitung von […]

Continue Reading
Wenn Forscher emotional werden

Wenn Forscher emotional werden

„Starts sind an sich gefährlich“, sagte Nicolas Thomas, als er im März 2016 im Weltraumbahnhof Balkonur auf das Abheben von ExoMars wartete: „Es gibt immer ein Risiko, dass irgendetwas explodiert. Wenn nur nichts in die Luft fliegt, solange ich zu nahe dran bin.“ Nicolas Thomas ist verantwortlich für das Kamerasystem CaSSIS an Bord der Marssonde […]

Continue Reading
«Chury» ist viel jünger als angenommen

«Chury» ist viel jünger als angenommen

Komet «Chury» hat seine entenförmige Gestalt nicht bei der Entstehung unseres Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren erhalten wie bisher gedacht. Dies schliessen Astrophysiker der Universität Bern aus Computersimulationen. Sie zeigen, dass der Komet in seiner jetzigen Form kaum mehr als eine Milliarde Jahre ist. Trotzdem enthält er Material aus der Urzeit. Aufgrund der Daten der […]

Continue Reading
Suche nach der Wahrheit

Suche nach der Wahrheit

Eine TV-Dokumentationsreihe mit dem Titel “Der Luther-Code” fragt, wie der moderne Mensch entstanden ist, und ob er darauf vorbereitet ist, die Zukunft zu meistern. In der zweiten Folge, die am 29. Oktober 2016 vom Fernsehsender Arte ausgestrahlt wurde, kommt Caroline Dorn, Astrophysikerin an der Universität Bern, zu Wort. Die Sendereihe ist auf Deutsch online in […]

Continue Reading
Kepler-60

Kepler-60

Kepler-60 ist ein System, das sich rund 2200 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Leier befindet. Es besteht aus einem Stern, der etwas grösser ist als unsere Sonne (1,1 Sonnenmassen und 1,5 Sonnenradien) und mindestens drei Planeten. Dieses System ist etwas Besonderes, weil die Umlaufzeiten der drei Planeten nahe bei einer so genannten Laplace-Resonanz stehen. […]

Continue Reading
Wie Riesenplaneten entstehen

Wie Riesenplaneten entstehen

Junge Planeten werden aus Gas und Staub gebildet. Um herauszufinden, was bei ihrer Geburt genau passiert, simulierten Astrophysiker des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS unterschiedliche Szenarien am Schweizer Supercomputerzentrum (CSCS). Die berechneten Entstehungsmechanismen weisen grosse Unterschiede auf und können jetzt mit Beobachtungen verglichen werden. Astronomen haben zwei Theorien aufgestellt, welche die Geburt von Riesenplaneten wie Jupiter oder […]

Continue Reading
Entstehung von erdgrossen Planeten simuliert

Entstehung von erdgrossen Planeten simuliert

Computersimulationen von Astrophysikern der Universität Bern demonstrieren die Entstehung von Planeten, die Sterne wie Proxima Centauri in deren bewohnbaren Zone umkreisen. Die Simulationen zeigen, dass solche Planeten häufig ungefähr die Grösse der Erde haben und grosse Mengen Wasser enthalten. Im August 2016 gaben Forscher die Entdeckung eines erdähnlichen Planeten in der bewohnbaren Zone von Proxima […]

Continue Reading
„Rosetta hat einen interessanten Ort zum Sterben gefunden“

„Rosetta hat einen interessanten Ort zum Sterben gefunden“

An der Universität Bern verfolgten ungefähr 300 Gäste und die Schweizer Medien das Ende der Sonde Rosetta, die gezielt auf den Kometen Churyumov-Gerasimenko abstürzte. Universität Bern, 30. September 2016, 13:17 MESZ: In einem grossen, bis auf den letzten Platz gefüllten Hörsaal werden die Forscher und Vortragenden Nicolas Thomas und Martin Rubin langsam nervös. Sie blicken […]

Continue Reading
Proxima Centauri b

Proxima Centauri b

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Entdeckung von Proxima Centauri b ist wirklich ausserordentlich: Ein Planet mit einer Masse, die offenbar derjenigen der Erde gleicht, umkreist unseren nächsten Stern in der bewohnbaren Zone! Wir hätten uns nichts Besseres erhoffen können! Der Stern ist nahe genug, so dass im nächsten Jahrzehnt Instrumente, installiert in den grössten Teleskopen […]

Continue Reading
„Es war die spannendste Mission“

„Es war die spannendste Mission“

Am Freitag, 30. September 2016 wird die europäische Raumsonde Rosetta auf den Kometen Churyumov-Gerasimenko stürzen. Mit ihr das Instrument ROSINA, das Physikprofessorin Kathrin Altwegg zusammen mit ihrem Team an der Universität Bern entwickelt hat. PlanetS: Sie werden ein Instrument verlieren, das Ihnen ans Herz gewachsen ist fast wie ein Kind. Ein schwieriger Moment? Kathrin Altwegg: […]

Continue Reading
Verstehen, wie Riesenplaneten entstehen

Verstehen, wie Riesenplaneten entstehen

Ravit Helled sitzt in ihrem Büro im Gebäude Y11 auf dem Irchel-Campus der Universität Zürich. Sie hat ihren Sohn bei sich, der erst einige Wochen alt ist. „Ich hätte zwar an der NASA-Veranstaltung zur Ankunft von Juno bei Jupiter teilnehmen können, aber ich konnte nicht hin reisen, weil ich ein Kind erwartete“, erklärt Ravit Helled […]

Continue Reading
Verblüffende Bilder von Jupiter

Verblüffende Bilder von Jupiter

Nichts, was man bisher gesehen oder abgebildet habe, sehe so aus wie der Nordpol von Jupiter. Dies sagt der wissenschaftliche Leiter der Juno-Mission, Scott Bolton vom Southwest Research Institute in San Antonio. Dort oben ist es blauer als an anderen Stellen des Planeten, und es gibt eine Menge Stürme. Wolken werfen Schatten, was darauf hindeuten […]

Continue Reading
Anflug auf Mars

Anflug auf Mars

Am 19. Oktober 2016 wird die Raumsonde Trace Gas Orbiter (TGO) der europäischen ExoMars-Mission in eine Umlaufbahn um den Mars schwenken. An Bord ist eine Kamera, die an der Universität Bern gebaut wurde: CaSSIS, kurz für Colour and Stereo Surface Imaging System. In diesem Video erklärt Nicolas Thomas, Leiter des CaSSIS-Teams, was nach der Ankunft […]

Continue Reading
Schweizer Regierung im Reinraum

Schweizer Regierung im Reinraum

Zum Auftakt ihrer alljährlichen „Schulreise“ besuchten alle sieben Bundesräte im Sommer 2016 die Universität Bern. Die Professoren Willy Benz, Kathrin Altwegg und Nicolas Thomas, stellten ihre Weltraumprojekte vor: das Weltraumteleskop CHEOPS, das Rosetta-Spektrometer ROSINA-RTOF und die Marskamera CaSSIS. Für die Besichtigung des CHEOPS-Labors mussten die VIPs Schutzkleidung anziehen. Am Ende des Besuchs überreichten ihnen die […]

Continue Reading
Test des CCD-Detektors von CHEOPS

Test des CCD-Detektors von CHEOPS

Diese interaktive Seite beschreibt die verschiedenen Teile des optischen Tischs zur Prüfung und Kalibrierung der gesamten Optik des CHEOPS-Weltraumteleskopes inklusive dem CCD-Detektor. Das Bild wurde im Reinraum des Physikinstituts der Universität Bern aufgenommen. Das Diagramm zeigt den Weg des Lichts in der Installation. Um zu bestimmen, wie das CCD auf räumliche Verteilungen und Wellenlängen reagiert, muss man […]

Continue Reading
Der Himmel ist voller Monde

Der Himmel ist voller Monde

Am 5. September 2016 meldete das „Minor Planet Center“, dass ein kleiner Mond den Asteroiden (6016) 1991 PA11 umläuft. Dieser neuentdeckte Begleiter ist nur eines von vielen solchen Objekten. Von Adrien Coffinet Dass der Mond um die Erde kreist, weiss man schon lange. Man musste aber bis zum Jahr 1610 warten, bis bei einem anderen […]

Continue Reading
Abheben ins All mit dem Raumwandler

Abheben ins All mit dem Raumwandler

Am 24. November 2016 ist es soweit: Die komplett überarbeitete permanente Raumfahrtausstellung im Verkehrshaus der Schweiz öffnet die Türen für das Publikum. «Space – The Exhibition» ist so angelegt, dass die Besucherinnen und Besucher auf einem vorgegebenen Parcours durch verschiedene Bereiche und Erlebniswelten das Thema Raumfahrt und Weltraumforschung erleben. Die Ausstellung entstand mit Beteiligung des NFS […]

Continue Reading
“Als Kind wollte ich Astronautin werden”

“Als Kind wollte ich Astronautin werden”

Hilke Schlichting, Professorin am MIT in Bosten und an der UC Los Angeles, hat als Gastwissenschaftlerin im September 2016 für zwei Wochen den NFS PlanetS besucht. Das GastwissenschaftlerInnen-Programm des NFS lädt regelmässig prominente Forschende ein, die Kurse und Seminare veranstalten und ihre Erfahrungen mit PlanetS-Nachwuchsforschenden teilen. Hilke Schlichtings Forschungsinteressen umfassen alle Aspekte der Theorien zur […]

Continue Reading
Erdähnlicher Planet bei sonnennächstem Stern

Erdähnlicher Planet bei sonnennächstem Stern

Ein Team von Astronomen hat einen erdähnlichen Planeten entdeckt, der in etwas mehr als 11 Tagen um Proxima Centauri kreist. Aufgrund der Entfernung des Planeten zu seinem Stern könnte Wasser in flüssiger Form vorkommen. Proxima Centauri ist ein roter Zwerg, vier Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist einer der am besten untersuchten Sterne mit […]

Continue Reading
Bundesrat besucht die Weltraumforscher der Uni Bern

Bundesrat besucht die Weltraumforscher der Uni Bern

Zum Auftakt seiner alljährlichen «Schulreise» durchs Land stattete der Bundesrat am 7. Juli 2016 dem Center for Space and Habitability der Universität Bern einen Besuch ab. Die Mitglieder der Landesregierung informierten sich über die prominente Rolle der Uni bei Weltraumprojekten wie ROSINA/Rosetta, ExoMars und CHEOPS. «Tenue légère» heisst es diesen Donnerstag um 8 Uhr morgens […]

Continue Reading
Atmosphärenchemie kurz notiert

Atmosphärenchemie kurz notiert

Normalerweise lassen sich Berechnungen mit dem Computer viel schneller durchführen als von Hand. Doch mit einer einfachen Formel erzielt Kevin Heng, Astrophysiker an der Universität Bern, seine Resultate tausende Male schneller als mit herkömmlichen Computercodes. Heng berechnet die Häufigkeit bestimmter Moleküle in der Atmosphäre von Exoplaneten. Diese Atmosphärenchemie soll schlussendlich klären, ob physikalische, geologische oder […]

Continue Reading
PlanetS auf dem Prüfstand

PlanetS auf dem Prüfstand

Liebe Leserin, lieber Leser, Mit dem Beginn der Präsentation unserer Aktivitäten vor einem internationalen Expertengremium und Vertretern des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) endet eine zwölfmonatige Vorbereitung. Während PlanetS grosse Freiheit bei der Organisation und Prioritätensetzung geniesst, ist die Berichterstattung über unsere Unternehmungen ein wesentliches Element in unserem Jahreszyklus. Diese besteht aus einem ziemlich detaillierten schriftlichen Report, […]

Continue Reading
ESPRESSO

ESPRESSO

ESPRESSO heisst das neue, hochauflösende Spektrometer, das unter der Leitung des Astronomie-Departements der Universität Genf gebaut wird. Es befindet sich in der Integrationsphase im Reinraum des neuen Gebäudes des Observatoriums, das am 27. Juni eingeweiht wurde. Machen Sie einen virtuellen Besuch.

Continue Reading
Wie das Planetenalter den Wassergehalt verrät

Wie das Planetenalter den Wassergehalt verrät

Wasser ist notwendig für Leben, wie wir es kennen, aber zu viel Wasser ist lebensfeindlich. Deshalb ist bei extrasolaren Planeten die Bestimmung des Wasseranteils entscheidend, wenn man deren Lebensfreundlichkeit untersuchen will. Yann Alibert, wissenschaftlicher Koordinator von PlanetS, konnte zeigen, dass man Beobachtungen von Exoplaneten unterschiedlichen Alters dazu benutzen kann, den Wassergehalt statistisch einzugrenzen – ein […]

Continue Reading
Der Weltraum aus Kindersicht

Der Weltraum aus Kindersicht

„Das Weltall bietet viel Spielraum, um die eigene Fantasie einzubringen“, sagt Anna Lehninger. Die Kunsthistorikerin erforscht Kinderzeichnungen als Kulturgut und hat sich die Ergebnisse der Zeichenaktion angeschaut, die im Rahmen der CHEOPS-Mission durchgeführt wurde. 3000 Zeichnungen werden zusammen mit dem CHEOPS-Weltraumteleskop Anfang 2018 ins All fliegen. Darunter ein Bild, das Anna Lehninger spontan schmunzeln lässt: […]

Continue Reading
Bestnoten für PlanetS

Bestnoten für PlanetS

Einmal pro Jahr begutachten anerkannte Fachleute die wissenschaftliche Qualität und den Fortschritt jedes Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS). Nach einer zweitägigen Prüfung Ende Mai im Genfer Observatorium zeigte sich das Expertengremium höchst beeindruckt von den Unternehmungen des NFS PlanetS. Der jährliche Besuch vor Ort des internationalen Begleitkomitees ist ein spezielles Examen für die am Forschungsschwerpunkt beteiligten Professoren, […]

Continue Reading
Auf der Suche nach unseren interstellaren Wurzeln

Auf der Suche nach unseren interstellaren Wurzeln

Maria Drozdovskaya will herausfinden, wie unser „astrochemischer Stammbaum“ aussieht. Die Astrophysikerin, die künftig am „Center for Space and Habitability“ (CSH) der Universität Bern forschen wird, hat soeben einen prestigeträchtigen Preis gewonnen, den sie mit nach Bern bringen wird: ein Forschungsstipendiat der Gruber-Stiftung, „The Gruber Foundation (TGF) Fellowship“. Es sind die ältesten und grössten wissenschaftlichen Fragen, […]

Continue Reading
Planeten im Shopping-Center

Planeten im Shopping-Center

Kaum steht die Exoplaneten-Säule im Foyer des Planetariums des Verkehrshauses in Luzern, schon bildet sich um sie eine kleine Gruppe, die wissen möchte, was es da zu sehen gibt. Angezogen hat sie vor allem der rotierende Planet zuoberst auf der Säule. Um den Planeten kreist ein Modell des ESA-Weltraumteleskops CHEOPS, welches derzeit unter Schweizer Leitung […]

Continue Reading
Exoplanetenforschung und nichts anderes

Exoplanetenforschung und nichts anderes

Nächste Woche werden rund 240 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Europa und den USA nach Davos reisen, um sämtliche Aspekte der Exoplanetenforschung von der Beobachtung über die Charakterisierung bis zur Theorie zu behandeln. Organisator der Konferenz „Exoplanets I“ ist Kevin Heng, Direktor des „Center for Space and Habitability“ (CSH) an der Universität Bern und Leiter eines […]

Continue Reading
Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

Anlässlich der Einweihung seines neuen Gebäudes lädt das astronomische Observatorium der Universität Genf am 2. Juli 2016 zu einem Tag der offenen Tür ein. Sie können den neuen Reinraum besuchen, in dem das Observatorium ein hochauflösendes Spektrometer baut, um die Masse von Planeten zu bestimmen, die nur so gross wie die Erde sind. Es wird […]

Continue Reading
47UMa

47UMa

47UMa, G1V, mv=5.03 47 Ursae Majoris (kurz 47 UMa) ist ein 6 Milliarden Jahre altes System, 46 Lichtjahre von uns entfernt. Der Stern, der auch Chalawan genannt wird, gleicht der Sonne und ist von blossem Auge sichtbar zwischen den Sternbildern Grosser Wagen und Kleiner Löwe. Die zwei innersten Planeten (47 UMa b und c) haben […]

Continue Reading
Listening to Venus

Listening to Venus

Weltraummissionen, die Venus untersuchten, enthüllten eine Welt aus aktiven Vulkanen und glühenden Bergen mit Tälern, die durch Ströme aus glühender Lava gezeichnet werden, schilderte David Grinspoon. In seiner lebhaften Präsentation, die er zwischendurch mit Songs und elektrischer Gitarre auflockerte, schilderte der Astrobiologe, dass in einer frühen Zeit Venus vermutlich ein feuchtes und temperiertes erdähnliches Klima […]

Continue Reading
CaSSIS-Kamera: erste Bilder aus dem All

CaSSIS-Kamera: erste Bilder aus dem All

Seit ihrem Start am 14. März 2016 befindet sich die ExoMars-Sonde auf dem Weg zum Mars. Dieses Ziel soll die Sonde mit der hochauflösenden Kamera im Gepäck im kommenden Oktober erreichen. Bereits jetzt haben die Forschenden Gewissheit, dass CaSSIS funktioniert. Das hochauflösende Kamerasystem sendet erste Bilder aus dem All. Das technisch äusserst komplexe Kamerasystem, das […]

Continue Reading
Der neunte Planet nimmt Gestalt an

Der neunte Planet nimmt Gestalt an

Astrophysiker der Universität Bern haben die Entwicklung des mutmasslichen Planeten im äusseren Sonnensystem mit einem Computermodell simuliert. Danach hat das Objekt heute einen Radius, der 3.7 Erdradien entspricht, und seine Temperatur beträgt minus 226 Grad Celsius. Im fernen Infrarot leuchtet der Planet viel heller als im sichtbaren Licht. Wie gross und wie hell ist der […]

Continue Reading
3000 Zeichnungen für CHEOPS

3000 Zeichnungen für CHEOPS

Kinder in der Schweiz und überall in Europa zeichneten Tausende von fantasievollen Bildern mit Planeten, Raketen, Ausserirdischen und CHEOPS. 3000 Beiträge der Zeichenaktion, welche die Universität Bern organisiert hat, werden mit dem CHEOPS-Weltraumteleskop ins All fliegen. Die Kinderzeichnungen sind jetzt auf einer interaktiven Europakarte auf dem Web zu sehen – eine internationale Galerie. In den […]

Continue Reading
NFS PlanetS

NFS PlanetS

Liebe Leserin, lieber Leser, Das Jahr 2016 hatte kaum begonnen, als bekannt wurde, dass ein noch unentdeckter Planet (Planet 9) in unserem Sonnensystem existieren soll. Man würde denken, dass nichts bei den Astronomen und dem breiten Publikum mehr Aufsehen erregen könnte… Aber dann kommt der direkte Nachweis von Gravitationswellen und die Aufregung erreicht einen neuen […]

Continue Reading
Schweizer Kamera fliegt zum Mars

Schweizer Kamera fliegt zum Mars

Am 14. März 2016 startet eine neue Marsmission von Baikonur in Kasachstan. An Bord der europäischen Sonde ist eine Kamera, die an der Universität Bern gebaut wurde – in Rekordzeit, wie Teamleiter Nicolas Thomas erklärt. Ursprünglich war das Berner Team von der NASA ausgewählt worden, ein Schweizer Teleskop für eine amerikanische Kamera zu liefern. Doch […]

Continue Reading
Planet 9 im Fokus

Planet 9 im Fokus

Mitglieder von PlanetS beteiligen sich am weltweiten Wettlauf, den mutmasslichen, neunten Planeten im äusseren Sonnensystem aufzustöbern. Forschende der Universität Bern untersuchen die Entwicklung eines solchen Himmelskörpers und schätzen dessen Helligkeit ab. „Und wenn sich PlanetS auch auf die Suche des neunten Planeten macht“, schlägt Stéphane Udry, Co-Direktor von PlanetS, an der Generalversammlung des Forschungsschwerpunkts im […]

Continue Reading
Anderswo nach Leben suchen

Anderswo nach Leben suchen

Wie definiert man, was „bewohnbar“ auf einem anderen Planeten bedeutet und wie sucht man anderswo im Universum nach Leben? Diese Fragen will das „Center for Space and Habitability“, kurz CSH an der Universität Bern beantworten. Sein neuer Direktor Kevin Heng ist Fachmann auf dem Gebiet der Atmosphären von Exoplaneten und Leiter eines PlanetS-Subprojekts. Zur Abwechslung […]

Continue Reading
Sich fremden Welten annähern

Sich fremden Welten annähern

In Schlagzeilen tauchen sie regelmässig auf: die Exoplaneten. Doch was genau sind sie? Und was haben sie mit der Schweiz zu tun? Mit speziellen Infosäulen, die an verschiedenen Orten in der Schweiz aufgestellt werden, will der Nationale Forschungsschwerpunkt PlanetS der Öffentlichkeit aufzeigen, dass Schweizer Wissenschaftler ganz aktuell an der Erforschung der Planeten innerhalb und ausserhalb […]

Continue Reading
Letzte Gelegenheit zum Museumsbesuch

Letzte Gelegenheit zum Museumsbesuch

Die Ausstellung „Exoplanètes“ des Genfer naturhistorischen Museums nähert sich dem Ende. Gemäss den Angaben des Museums haben sie bis jetzt 300’000 Personen besucht, einen Monat bevor sie am 4. April 2016 planmässig schliesst. Die Exoplaneten werden dann von Dinosauriern abgelöst – ein spezielles Thema, das ebenso viele oder gar noch mehr Besucher anzulocken vermag, denn […]

Continue Reading
PlanetS in Grindelwald

PlanetS in Grindelwald

An der zweiten Generalversammlung des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS stellten die Teilnehmer Highlights aus der Forschung vor und diskutierten über künftige, interdisziplinäre Vorhaben. „Es gab eine Menge Interaktionen“, sagt Yann Alibert, Scientific Officer von PlanetS: „Das Treffen war sehr erfolgreich, wenn auch vollgepackt und ziemlich anstrengend.“ „Das ist es“, fasste PlanetS-Direktor Willy Benz zusammen: „Das einzige […]

Continue Reading
NFS PlanetS

NFS PlanetS

Liebe Leserin, lieber Leser, 2015 feierten wir das 20-Jahr-Jubiläum der Entdeckung des ersten Exoplaneten bei einem sonnenähnlichen Stern durch unsere Kollegen Michel Mayor und Didier Queloz. Blickt man auf die zwei Jahrzehnte zurück, ist man erstaunt, wie stark diese Entdeckung die traditionellen Gebieten der Astronomie und Planetenwissenschaften verändert und beide Bereiche näher zusammengebracht hat. Unser […]

Continue Reading
Chaos bei der Planetengeburt

Chaos bei der Planetengeburt

Die Entstehung von Planeten wie der Erde gleicht dem Spiel mit Billardkugeln: Kleine Unterschiede bei der ersten Kollision von Bausteinen führen zu völlig anderen Resultaten – ein chaotisches, aber nicht zufälliges Verhalten. Das zeigen Forscher von PlanetS an der Universität Zürich. Sie haben den weltweit schnellsten Code zur Simulation von Zusammenstössen entwickelt. Die Berechnungen ermöglichen […]

Continue Reading
“Das Ziel ist, Forschung zu ermöglichen”

“Das Ziel ist, Forschung zu ermöglichen”

„Der Bau der weltweit grössten Teleskope bei ESO“ lautete der Titel des Vortrags von Tim de Zeeuw im Dezember an der Universität Bern. „Der Forschung helfen zu können und die Länder zusammenarbeiten zu lassen – das mache ich besonders gern“, sagt der Generaldirektor der ESO. PlanetS: Was ist das schwierigste Problem beim Bau der weltweit […]

Continue Reading
NIRPS, der rote Arm von HAPRS

NIRPS, der rote Arm von HAPRS

Das Genfer Observatorium und Mitglieder von PlanetS werden sich bald an der Konstruktion eines neuen Instruments beteiligen, das Planeten mit Hilfe der Radialgeschwindigkeits-Methode entdecken kann. Sie spannen dabei mit kanadischen Forschern der Universität Montreal und brasilianischen Kollegen der Universität Natal zusammen. Das Projekt namens NIRPS für „Near Infra Red Planet Searcher“ wird konkret, wenn sich […]

Continue Reading
Erfolgreicher CHEOPS-Test

Erfolgreicher CHEOPS-Test

Das Video zeigt den erfolgreichen Test bei Airbus Defence and Space (ADS) in Spanien, bei dem der Deckel der Abschirmung geöffnet wurde. Zuvor hatte das Raumschiff eine mechanische Testreihe durchlaufen. Der Deckel, der das Teleskop vor Umwelteinflüssen bei Arbeiten am Boden und während des Starts schützt, öffnete sich wie geplant rund 50 Sekunden, nachdem das […]

Continue Reading
Lohnende Ziele auswählen

Lohnende Ziele auswählen

„In zwei Jahren wird CHEOPS im Weltraum sein; vor dem Start müssen wir das Beobachtungsprogramm und einen Grossteil der Beobachtungsziele bestimmt haben“, sagt David Ehrenreich, CHEOPS-Missionswissenschaftler und Mitglied von PlanetS, und meint bestimmt: „CHEOPS muss von Beginn der Mission an auswertbar sein.“ Alle europäischen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die an der CHEOPS-Mission beteiligt sind, haben deshalb […]

Continue Reading
PlanetS startet CHEOPS-Fellow-Programm

PlanetS startet CHEOPS-Fellow-Programm

Das wissenschaftliche Hauptziel von CHEOPS (CHaracterizing ExoPlanets Satellite) ist die Erforschung der Struktur von Exoplaneten, die Radien zwischen einem und sechs Erdradien aufweisen und helle Sterne umkreisen. Dieses zweite Merkmal macht CHEOPS einzigartig im Vergleich mit seinen Vorgängern COROT und Kepler. Durch die genaue Kenntnis von Masse und Radius einer beispiellosen Zahl von Planeten wird […]

Continue Reading
Der Stern von Bethlehem

Der Stern von Bethlehem

Haben Planeten den Drei Weisen den Weg zum Stall in Bethlehem gewiesen? War es ein Komet? Oder ist der berühmte Stern literarische Fiktion? Denn in der hellenistischen und römischen Welt war es üblich, Darstellungen von Herrschern mit einem Stern als Attribut der königlichen und göttlich bestätigten Macht zu versehen.  Von Carsten Knigge Kinder wie Erwachsene erfreuen […]

Continue Reading
Das Abenteuer 51Peg b

Das Abenteuer 51Peg b

„Entschuldigen Sie, der Raum ist voll. Sie können ins andere Auditorium gehen. Dort wird der Vortrag auf einem Grossbildschirm übertragen.“ Mit dieser oft wiederholten Aussage enttäuschten Sicherheitsangestellte ein zahlreiches Publikum, das am 3. November 2015 an die Universität Genf strömte. Allein die Ankündigung der Akteure hatte genügt, um in Genf eine grosse Menge Besucher anzulocken: […]

Continue Reading
PlanetS in Washington

PlanetS in Washington

Mehr als 1’200 Diplomaten, Würdenträgern, Wirtschaftsvertreter und weitere Gästen trafen sich am 16. September 2015 in der Schweizer Botschaft in den USA zur «Soirée Suisse». Das Fest, das gemäss Botschafter Martin Dahinden das Feiern der Freundschaft zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten zum Ziel hat, ist als jährliches Highlight der Botschaft bekannt. Dieses Jahr […]

Continue Reading
Über PlanetS

Über PlanetS

Als 1995 zwei Schweizer Astronomen den ersten Riesenplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckten, lösten sie damit eine einzigartige Revolution in der modernen Astronomie aus. Seither wurden in diesem Forschungsgebiet so grosse Fortschritte erzielt, dass die Ära der Entdeckungen nun durch eine Epoche physikalischer und chemischer Charakterisierung abgelöst wird. Der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS ermöglicht mit einem […]

Continue Reading
Rätselhafte Strukturen

Rätselhafte Strukturen

In der Staubscheibe um einen jungen Stern hat ein Forschungsteam Strukturen beobachtet, die mit hoher Geschwindigkeit vom Zentrum wegfliegen. „Es sieht aus, als ob jemand ein frisch gemaltes Bild mit dem Finger zu einer Schlangenlinie verwischt hätte“, sagt ETH-Astrophysiker Christian Thalmann. „Wir waren sprachlos, als wir dieses Bild im Kontrollraum des Observatoriums in Chile zum […]

Continue Reading
Open hunt for habitable planets

Open hunt for habitable planets

Bacterium, virus, fungus: Which one of these three things is not considered to be a living organism? The quiz question was quite a challenge for some parents who tried to help their children to win one of the nice space toys, meteorites and other prizes at the event “Jagd nach lebensfreundlichen Planeten” that took place […]

Continue Reading
NFS PlanetS

NFS PlanetS

Liebe Leserin, lieber Leser, Fast 2000 Exoplaneten wurden entdeckt, seit unsere Kollegen Michel Mayor und Didier Queloz vor genau zwanzig Jahren den ersten fernen Planeten bei einem sonnenähnlichen Stern aufgespürt haben. Diese explosionsartig gestiegene Zahl beruht einerseits auf der Entwicklung von leistungsfähigeren Instrumenten, andererseits auf der Tatsache, dass Planeten dort draussen einfach sehr zahlreiche Objekte […]

Continue Reading
CHEOPS im Test an der Uni Bern

CHEOPS im Test an der Uni Bern

Das Weltraumteleskop, das Exoplaneten beobachten soll, nimmt Form an. Eine Kamera, die im Reinraum an der Universität Bern installiert wurde, zeigt, wie das CHEOPS-Team das Struktur-Modell des Instruments für Tests in der Vakuumkammer vorbereitet. In der grossen Vakuumkammer fahren die CHEOPS-Ingenieure so genannte Temperaturzyklen: Unter Vakuum wird das Struktur-Modell (Structural and Thermal Model, kurz STM) […]

Watch Video
„Eine sehr anspruchsvolle Mission“

„Eine sehr anspruchsvolle Mission“

Die Beobachtung von Exoplaneten, die bei Transiten vor ihrem Mutterstern vorüberziehen, wird eine der grossen Forschungsaufgaben des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) sein, sagt NASA-Projektwissenschaftler Mark Clampin vom Goddard Space Flight Center. Er zählte zu den Referenten an einem Kongress in Bern, an dem 185 Teilnehmer aus aller Welt im Juli darüber diskutierten, wie sich lebensfreundliche Planeten aufspüren […]

Continue Reading
SPHERE – der Planetenfotograf

SPHERE – der Planetenfotograf

Unter den fast 2000 Exoplaneten, die man bisher entdeckt hat, wurden nur ein paar wenige direkt fotografiert, die meisten wurden mit indirekten Methoden nachgewiesen. Um Exoplaneten auf Aufnahmen zu finden und zu charakterisieren, entwickelte ein Konsortium, dem Mitglieder von PlanetS angehören, SPHERE (Spectro Polarimetric High contrast Exoplanet Research). Dieses Instrument kann einen Planeten fotografieren, der […]

Continue Reading
Wo 1995 alles begann

Wo 1995 alles begann

Das Schweizer Fernsehen dokumentierte vor über 20 Jahren, wie Michel Mayor und Didier Queloz den ersten Exoplaneten fanden, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Die historischen Bilder zeigen die Genfer Forscher in der Sternwarte Haute-Provence in Südfrankreich bei ihrer Arbeit. Der Beitrag wurde am 7. Dezember 1995 im TV-Magazin “Menschen, Technik, Wissenschaft” gesendet.

Watch Video
Was uns der  “Kometenplanet” erzählt

Was uns der “Kometenplanet” erzählt

GJ 436b könnte vielleicht Erklärungen zu Vergangenheit und Zukunft der Erdatmosphäre liefern. Der Planet sieht aus wie ein Komet, weil er einen gewaltigen Schweif aus Wasserstoff nach sich zieht, und hat das Interesse zahlreicher PlanetS-Astronomen geweckt. Kürzlich konnten sie im Fachjournal Nature zeigen, dass der in der Planetenatmosphäre enthaltene Wasserstoff vom Stern weggeblasen wird. Die […]

Continue Reading
Wie Astronomen arbeiten

Wie Astronomen arbeiten

Forscher blicken heute nicht mehr direkt durchs Teleskop an den Nachthimmel. Machen Sie einen interaktiven Besuch im Büro von Michael Meyer, Professor an der ETH Zürich und Mitglied von PlanetS. Klicken Sie auf das Lupen-Symbol bei den verschiedenen Gegenständen im Bild und finden Sie so heraus, welche Werkzeuge heute kreative Forschung ermöglichen. Tip: Um wieder […]

Continue Reading
CHEOPS aus dem 3D-Drucker

CHEOPS aus dem 3D-Drucker

Echte Weltraumfans möchten zumindest das Modell eines Raumfahrzeugs oder eines Satelliten besitzen. Vom ESA-Weltraumteleskop CHEOPS, das unter der Leitung der Universität Bern gebaut wird, existierte bislang lediglich ein Bastelbogen, der auf Papier ausgedruckt und zusammengesetzt werden kann. Ab sofort steht nun ein Modell zum Download bereit, das mit einem 3D-Drucker selber ausgedruckt werden kann. Die […]

Continue Reading
Himmlischer Ausblick

Himmlischer Ausblick

Jeden Monat sind am Nachthimmel bei gutem Wetter interessante Dinge zu beobachten. In diesem Artikel fassen wir die zweite Augusthälfte ins Auge und beschreiben welche lohnenswerte Objekte gerade am Himmel stehen. Dabei ist der Fokus auf Dingen, die sich von blossem Auge beobachten lassen wie unsere Planeten, der Mond, helle Sterne und Galaxien. Planetenlauf Mitte […]

Continue Reading
Ein Leben anderswo für Kinder

Ein Leben anderswo für Kinder

Mit der Ausstellung „Exoplanètes“ will das Naturhistorische Museum in Genf zwar ein breites Publikum ansprechen, speziell für Kinder finden jedoch besondere Aktivitäten statt. In diesem Rahmen organisiert der Forschungsschwerpunkt PlanetS als Ausstellungspartner jeden Mittwoch im August und September eine Veranstaltung unter dem Titel „Könnten wir anderswo leben?“. Erstes Ziel ist, den Kindern zu zeigen, dass […]

Continue Reading
Für die ganze Familie

Für die ganze Familie

5. September 2015: Machen Sie mit bei der «Planetenjagd»! Wie entstand das Leben auf der Erde? Könnte sich anderswo im Universum Leben entwickeln? Stellen Sie Forschenden an Kurzvorträgen und Workshops für Klein und Gross Ihre Fragen und lösen Sie das Quiz! Physiker, Geologen, Biologen, Chemiker, Philosophen und Theologen erkunden am «Center for Space and Habitability» CSH […]

Continue Reading
Fremde Welten

Fremde Welten

Michel Mayor und Didier Queloz kehren nach Südfrankreich zurück und erzählen die Geschichte der historischen Entdeckung fünf Jahre nach ihrem Durchbruch in einer TV-Dokumentation.

Watch Video
Michel Mayor

Michel Mayor

Geboren: 12.01.1942 Studium: Physik an der Universität Lausanne Doktortitel: 1971 an der Universität Genf Professor an der Universität Genf seit 1984 Honorarprofessor seit 2007, dem offiziellen Jahr seiner Emeritierung Entwickler der Spektrographen ELODIE (51pegb), CORALIE und HARPS, mit denen mehr als 500 Exoplaneten entdeckt wurden. Verschiedenste Auszeichnungen, darunter der Preis des Journals Science 1995, einer […]

Continue Reading
Didier Queloz

Didier Queloz

Geboren: 23.02.1966 Studium: Physik an der Universität Genf Doktortitel: 1995 an der Universität Genf Professor für Physik am Cavendish Laboratorium der Universität Cambridge und an der Universität Genf. Didier Queloz war der Auslöser der Exoplaneten-Revolution in der Astrophysik. Bis vor 20 Jahren basierte unser Wissen über Planeten und Leben im Universum nur auf Erkenntnissen über […]

Continue Reading
Die Geburt eines Planeten

Die Geburt eines Planeten

Astronomen von PlanetS haben die Existenz eines jungen, gasförmigen Riesenplaneten bestätigt. Dieser liegt noch immer mitten in einer Scheibe aus Gas und Staub, die seinen Mutterstern umgibt. Damit können Wissenschaftler erstmals die Planetenentstehung in einem sehr frühen Stadium direkt untersuchen. In der Gas- und Staubscheibe um HD100546 entsteht ein Planet. Auf der Detailansicht (rechts) wurde […]

Continue Reading
HD 69830

HD 69830

HD 69830,  K0V, mv=5.95 HD 69830 is a planetary system about 41 light-years away, in the northeastern part of the constellation of Puppis (the Poop Deck). The central star is a yellow dwarf, about 7 to 9 billion year old, that is slightly smaller than the Sun (90% of its radius and 86% of its […]

Continue Reading
NFS PlanetS

NFS PlanetS

Liebe Leserin, lieber Leser, Sie sehen hier die erste Ausgabe des e-Newsletters des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS. Der Schweizerische Nationalfonds startete PlanetS im Juni 2014 als Antwort auf eine astronomische Revolution. Ausgelöst haben diese unsere Kollegen Michel Mayor und Didier Queloz, als sie 1995 den ersten Planeten, der einen anderen, sonnenähnlichen Stern umläuft, entdeckten. Mit aussergewöhnlichem […]

Continue Reading
51 Peg b – streng geheim

51 Peg b – streng geheim

Die Beobachtungen im Observatorium Haute-Provence hatten die Genfer Astronomen auf eine heisse Spur geführt. Doch die Forscher hielten ihre Resultate im Sommer 1995 noch geheim, bis sie alle Fehlerquellen ausschliessen konnten.  Sommer 1995: Wie immer um zwölf Uhr unterbrachen die Astronomen im Genfer Observatorium ihre Arbeit zum Mittagessen in der Cafeteria. Unter ihnen war Didier […]

Continue Reading
„Ich konnte es nicht glauben“

„Ich konnte es nicht glauben“

51 Peg b veränderte unser Weltbild – und das Leben seiner Entdecker Michel Mayor und Didier Queloz. „Ich dachte, mit meiner Software stimme etwas nicht, so unglaublich schien es“, erinnert sich Didier Queloz 20 Jahre später. War es immer ein Ziel, einen Planeten zu entdecken? Michel Mayor: Nein, ich erforschte mit CORAVEL (dem Vorläufer des […]

Continue Reading
Planeten für Anfänger

Planeten für Anfänger

„Ich weiss ja nicht einmal, was ein Planet ist“, sagt Véronique, eine Spezialistin für zeitgenössische Kunst, während sie die Türe zu „Exoplanets“ aufstösst, einer Ausstellung im Naturhistorischen Museum in Genf. Es regnet leicht an diesem grauen Sonntag im April – ideales Wetter, um mit der Familie einen Museumsbesuch zu machen. Die Kinder sind zufrieden, weil […]

Continue Reading
Verblüffende Wetterberichte

Verblüffende Wetterberichte

Der Himmel ist wolkenlos auf Exoplanet HAT-P-11b, während auf HD 189733 b in grosser Höhe heftige Stürme toben. Die ausgefeilten Instrumenten auf der Erde und im Weltraum ermöglichen den Astronomen heute nicht nur die Entdeckung neuer Exoplaneten, sondern geben auch Einblicke in die Atmosphäre dieser fernen Welten. Man hofft sogar, dereinst in exoplanetaren Atmosphäre Lebenszeichen […]

Continue Reading
Im Zentrum der Planetenjagd

Im Zentrum der Planetenjagd

Für die Europäischen Südsternwarte (ESO) brachte die Exoplaneten-Forschung viele grosse Erfolge, und die Zukunftsaussichten sind noch spannender, wie ESO-Gastautor Gaspare Lo Courto im folgenden Artikel erklärt. Von Gaspare Lo Courto, ESO Dieses Jahr sind es zwei Jahrzehnte her, seit Michel Mayor und Didier Queloz im Observatorium Haute-Provence mit Hilfe des hochauflösenden Spektrographen ELODIE den ersten […]

Continue Reading
Schickt eure Zeichnung ins Weltall

Schickt eure Zeichnung ins Weltall

Wie wäre es, wenn du in den Sternenhimmel schauen und deinen Freunden sagen könntest: “Dort oben fliegt meine Zeichnung durchs All?” Tatsächlich ist dies möglich. Denn mit dem ESA-Weltraumteleskop CHEOPS (CHarakterizing ExOPlanet Satellite), das unter der Leitung der Universität Bern gebaut wird, werden 3000 Kinderzeichnungen mit ins All fliegen. 888 der Zeichnungen werden von Kindern […]

Continue Reading
Faszinierende Landschaften auf Chury

Faszinierende Landschaften auf Chury

Eine Gruppe von Forschenden, geleitet von Wissenschaftlern der Universität Bern, hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, die erstaunliche Details auf der Oberfläche eines Kometen zeigt. Dafür benutzte das Team neue Bilder der europäischen Rosetta-Mission. 67P/Churyumov-Gerasimenko unter verschiedenen Beobachtungswinkeln mit eingefärbten Regionen. Die Gebiete wurden nach altägyptischen Göttern und Göttinnen benannt. Auf das Alte Ägypten als Thema […]

Continue Reading
Kollisionen im Computer

Kollisionen im Computer

Der weltweit schnellste Code zur Simulation der Planetenentstehung berechnet Millionen von möglichen Umlaufbahnen und Zusammenstössen zwischen Himmelskörpern. Entwickelt haben ihn Forscher von PlanetS an der Universität Zürich. Das Video zeigt eine GENGA-Simulation von 100’000 Testpartikeln in Jupiters Gravitationsfeld. GENGA2 lautet der Name des neuesten Werkzeugs, mit dem sich untersuchen lässt, wie erdähnliche Planeten entstanden sind. […]

Continue Reading
Historische Begegnung

Historische Begegnung

Am 14. Juli 2015 wird erstmals eine Raumsonde an Pluto vorbeifliegen. Die NASA-Mission New Horizons soll sich dem Zwergplaneten bis auf 10’000 Kilometer nähern, dies mit einer Geschwindigkeit von rund 50’000 Kilometer pro Stunde. An Plutos Begleiter Charon wird New Horizons in einer Entfernung von 27’000 Kilometer vorbeifliegen. Die Raumsonde soll Tausende von Bildern und […]

Continue Reading
Supernova-Spurensuche

Supernova-Spurensuche

Viele Elemente auf der Erde und anderen Planeten sind im Zentrum von Sternen entstanden. Explodiert ein Stern als Supernova, werden diese Elemente ins All geschleudert. Erstaunliche Entdeckungen in der nachträglichen Spurensuche von Supernovae sind das Thema eines Referats in Bern von Alicia Margarita Soderberg, Professorin für Astronomie an der Harvard Universität USA. Was genau passiert […]

Continue Reading
Eine Vielfalt fremder Welten

Eine Vielfalt fremder Welten

Mit seiner Entdeckung eines Exoplaneten hat Michel Mayor vor 20 Jahren eine Revolution in der Astronomie eingeleitet. Wohin der Weg führt, erläuterte der Genfer Professor in einem Vortrag an der Universität Bern. «Es gibt unzählige Welten, sowohl solche wie die unsere als auch andere.» Das Zitat, mit dem Michel Mayor seinen Vortrag an der Universität […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Tweet Share Save Share Email