Author Archive
Wetterbericht: Heiße, glühende Sandstürme auf dem Exoplaneten VHS 1256 b.
Wurde Ihnen schon einmal heißer Sand ins Gesicht gepeitscht? Das ist eine beruhigende Erfahrung im Vergleich zu den flüchtigen Bedingungen, die hoch in der Atmosphäre des Planeten VHS 1256 b entdeckt wurden. Forscher haben mit dem James Webb Weltraumteleskop nachgewiesen, dass seine Wolken aus Silikatpartikeln bestehen, die von feinen Flecken bis zu kleinen Körnern reichen. […]
Continue ReadingCHEOPS-Mission verlängert
Nach mehr als drei Jahren in der Umlaufbahn wurde die Mission des Weltraumteleskops CHEOPS soeben verlängert. CHEOPS wird von der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf koordiniert und ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz. Am 7. März bestätigte der Ausschuss für das Wissenschaftsprogramm der ESA die Fortsetzung des […]
Continue ReadingVier Klassen von Planetensystemen
Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. Forschende der Universitäten Bern und Genf, sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS zeigen erstmals: Es gibt insgesamt vier Klassen von Planetensystemen. In unserem Sonnensystem scheint alles seine Ordnung zu haben: Die kleineren Gesteinsplaneten, wie die Venus, die Erde oder der Mars kreisen […]
Continue ReadingInnovation und Unternehmertum bei der NASA: Learned Lessons
Der NFS PlanetS, in Zusammenarbeit mit dem Innovation Office der Universität Bern, dem Entrepreneurship Center und be-advanced freuen sich, Sie auf 28. Februar 2023 einzuladen zu einer einzigartigen Veranstaltung mit Dr. Thomas Zurbuchen über die Lektionen, die er bei der NASA in Bezug auf Innovation und Entrepreneurship gelernt hat. Dr. Thomas Zurbuchen war bis Ende […]
Continue ReadingBeobachten in La Silla – ein Logbuch
Das Klischee, dass ein Astronom all seine Zeit mit dem Auge am Teleskop verbringt und so zum Himmel hoch blickt, ist längst überholt. Den grössten Teil des Forscherlebens verbringen Astronomen heute am Computerbildschirm. Es gibt aber immer noch Zeiten, zu denen sie zur Beobachtung an entlegene Ort reisen, zum Beispiel nach La Silla in Chile, […]
Continue Reading