News
Signatur des Lebens aus der Ferne gemessen
Es könnte ein Meilenstein auf dem Weg zum Nachweis von Leben auf anderen Planeten sein: Forschenden unter der Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, den die Universität Bern gemeinsam mit der Universität Genf leitet, ist es gelungen, mehrere Kilometer über dem Boden aus einem Hubschrauber eine zentrale molekulare Eigenschaft aller Lebewesen zu messen. Die Messtechnik […]
Continue ReadingImpulse programme «Swiss Innovation Power»
Innosuisse co-funds innovation projects that companies and private and public institutions conduct jointly with research partners in Switzerland. Conditions for companies (called implementation partners) for projects have been relaxed due to the Covid, from January 2021 until the end of 2022. Eased financial terms for innovation projects are intended to help SMEs maintain their innovative […]
Continue ReadingWir feiern zwei Jahrzehnte SPHERE-Herausforderungen und Erfolge
Mit 100 Veröffentlichungen des Konsortiums, einschliesslich der Veröffentlichung der ersten Exoplaneten-Demografie, werden neue Höhen erreicht. Der SPHERE (Spectro-Polarimetric High-contrast Exo-planet REsearch) Planet Imager(1), der derzeit am Very Large Telescope der ESO in Chile installiert und in Betrieb ist, zielt darauf ab, riesige Exoplaneten und planetenbildende Scheiben um sonnennahe Sterne abzubilden und zu charakterisieren. Dieses Projekt […]
Continue Reading“Science-Fiction-Autoren stellen sich ähnliche Dinge vor wie Wissenschaftler”
Das Verhältnis von Wissenschaft und Science Fiction hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Und sie beeinflussen sich gegenseitig, wie Dr. Zoë Lehmann Imfeld, Literaturwissenschaftlerin für Science Fiction an der Universität Zürich, im Interview mit PlanetS erklärt. Astronomen entdecken neue Planeten weit draussen im All. Und sie liefern faszinierende Forschungsergebnisse zu diesen fremden Welten. […]
Continue ReadingEditorial
Liebe Leserinnen und Leser In dieser Ausgabe des Observer wollten wir näher und persönlicher sein als sonst. Insbesondere möchten wir die Menschen vorstellen, die für den täglichen Betrieb unseres CHEOPS-Satelliten verantwortlich sind. Ihre tägliche Arbeit, im Wesentlichen von zu Hause aus, versorgt den Rest von uns mit einem Strom von neuen und aufregenden Daten, die […]
Continue ReadingWas PlanetS-Wissenschaftler über Science Fiction denken
Wissenschaftler, die Science Fiction mögen. Ein No-Go? Oder vielleicht das Gegenteil? Wir haben mit fünf Wissenschaftler:innen des NFS PlanetS über ihr Verhältnis zu Science Fiction gesprochen und darüber, wie sie den Einfluss der Wissenschaft auf Science Fiction und umgekehrt einschätzen. Dr. Vincent Bourrier Assistenzprofessor, Observatoire de Genève, Département d’Astronomie, Université de Genève Welches ist […]
Continue Reading1 Jahr Betrieb: Treffen Sie das CHEOPS-Wissenschaftsbetriebsteam
Um einen reibungslosen Ablauf der CHEOPS-Mission zu gewährleisten, sobald der Satellit in der Umlaufbahn ist, wurde der Betrieb in zwei Teile aufgeteilt: den Wissenschaftsbetrieb in der Schweiz mit dem Scientific Operations Centre (SOC) in Genf und dem Instrumententeam in Bern sowie das Mission Operations Centre (MOC) in Torrejón, Spanien, das für die Kommunikation mit dem […]
Continue ReadingWas ist da draussen? – UniPress im Weltall
Mehr als 4’000 Planeten wurden bereits entdeckt, seit 1995 Michel Major und Didier Queloz den ersten Exoplaneten, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist, aufspürten – und damit eine Revolution in der Astronomie auslösten. Mit dem Nationalen Forschungsschwerpunkt NFS PlanetS ist die Schweiz an der Weltspitze mit dabei bei diesem Abenteuer, wie die aktuelle Ausgabe des […]
Continue ReadingExoplanets PhD positions in Geneva
The exoplanet team of the University of Geneva has an opening for two PhD positions to work on detection and characterization of exoplanets through high-precision radial velocity measurements. Focusing on the low-mass range of exoplanets and using the high-precision spectrographs CORALIE, HARPS, HARPS-N, ESPRESSO, and NIRPS, Geneva exoplanets team is strongly involved in blind radial-velocity surveys as well as in the follow-up of transiting […]
Continue ReadingWie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen
Die Verwitterung von Silikatgesteinen trägt massgeblich dazu bei, dass auf der Erde ein gemässigtes Klima herrscht. Forschende unter der Leitung der Universität Bern und des nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, untersuchten die allgemeinen Prinzipien dieses Prozesses. Ihre Ergebnisse könnten beeinflussen, wie wir die Signale von fernen Welten interpretieren – auch solche, die auf Leben hindeuten könnten. […]
Continue Reading