National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

News

Die TRAPPIST-1-Planeten könnten aus ähnlichem Material bestehen

Die TRAPPIST-1-Planeten könnten aus ähnlichem Material bestehen

Das Planetensystem TRAPPIST-1 beherbergt die grösste Ansammlung von etwa erdgrossen Planeten, die jemals ausserhalb unseres Sonnensystems gefunden wurde. Eine internationale Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universitäten Bern, Genf und Zürich zeigt nun, dass diese Exoplaneten bemerkenswert ähnliche Dichten haben und gibt auch Aufschluss über deren Beschaffenheit.

Continue Reading
Wie unsere Planeten entstanden sind

Wie unsere Planeten entstanden sind

Gesteinsplaneten und Gas- oder Eisriesen: Eine neue Theorie erklärt, warum sich das innere Sonnensystem so stark vom äusseren unterscheidet. Diese widerspricht gängigen Lehrmeinungen und wurde von einer internationalen Forschungsgruppe mit Beteiligung der ETH Zürich aufgestellt. Merkur, Venus, Erde und Mars im inneren Sonnensystem sind relativ kleine, trockene Planeten im Gegensatz zu Jupiter, Saturn, Uranus und […]

Continue Reading

2 Postdoctoral Associate positions on exoplanet atmospheres

Applications are invited for 2 Postdoctocal Assosiate positions at the University of Geneva (Department of Astronomy) working with Dr. Monika Lendl on exoplanet atmospheres as part of her SNF Eccellenza research group. Position 1 is focused on studying exoplanet atmospheres using space-based photometric data, obtained primarily by the CHEOPS (Characterizing Exoplanets Satellite) mission. The University […]

Continue Reading
Einjähriges Raketenstartjubiläum von CHEOPS

Einjähriges Raketenstartjubiläum von CHEOPS

In seinem ersten Jahr im Orbit hat das Weltraumteleskop CHEOPS bereits Details eines der extremsten Exoplaneten enthüllt und seine Manövrierfähigkeit beim Ausweichen vor Weltraumschrott unter Beweis gestellt. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

Continue Reading
Zwei planetenähnliche Objekte, die wie Sterne geboren wurden

Zwei planetenähnliche Objekte, die wie Sterne geboren wurden

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern hat ein exotisches System entdeckt, das aus zwei jungen planetenähnlichen Objekten besteht, die sich in sehr grosser Entfernung umkreisen. Obwohl diese Objekte wie riesige Exoplaneten aussehen, bildeten sie sich auf die gleiche Weise wie Sterne. Dies beweist, dass die Mechanismen, die die Sternentstehung antreiben, ungewöhnliche Systeme […]

Continue Reading
Neue Erkenntnisse über die Uratmosphäre der Erde

Neue Erkenntnisse über die Uratmosphäre der Erde

Ein internationales Wissenschaftlerteam, unter der Leitung der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS, haben neue Erkenntnisse über die Erdatmosphäre vor 4.5 Milliarden Jahren gewonnen. Ihre Ergebnisse haben Auswirkungen auf mögliche Ursprünge des Lebens auf der Erde. Vor viereinhalb Milliarden Jahren wäre die Erde kaum wiederzuerkennen gewesen. Anstelle von Wäldern, Bergen und Ozeanen war […]

Continue Reading
Was Exoplaneten mit dem Coronavirus zu tun haben

Was Exoplaneten mit dem Coronavirus zu tun haben

Der Astrophysiker Kevin Heng und der Epidemiologe Christian Althaus haben soeben eine gemeinsame Studie publiziert. Im Interview erklären die beiden Forscher, was die Verbreitung von Infektionskrankheiten wie COVID-19 mit Exoplanetenchemie zu tun hat und was sie sich von der neu gegründeten interfakultären Plattform INPUT erhoffen. Von Brigit Bucher Astrophysik und Epidemiologie – wie geht das […]

Continue Reading
CHEOPS musste Weltraumschrott ausweichen

CHEOPS musste Weltraumschrott ausweichen

Weltraumschrott bedroht zunehmend Raketen, die internationale Raumstation und Satelliten. Anfang Oktober musste das Weltraumteleskop CHEOPS wegen eines Trümmerteils eines chinesischen Satelliten ein Ausweichmanöver durchführen. Solche Annäherungen können brandgefährlich sein, denn Objekte im Erdorbit schiessen mit der vielfachen Geschwindigkeit einer Gewehrkugel durchs All. Kollidiert ein Teil von nur 1 cm Durchmesser mit einem anderen Objekt, so […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Share Save Share Email