News
PhD position – study the atmospheres of exoplanets
An SNSF funded PhD position (4 years duration) is available to study the atmospheres of exoplanets under the guidance of Dr. Graham K.H. Lee at the Center for Space and Habitability (CSH), University of Bern in Switzerland. With the onset of launch of JWST, astronomers are set to revolutionise our understanding of exoplanet atmospheres. Motivated […]
Continue Reading„Die Schweiz ist eine Weltraumnation“
Diese Woche erscheint der neue COSPAR-Bericht, der eine Übersicht über die Schweizer Aktivitäten rund um das Thema Weltraum gibt. Renato Krpoun, Leiter der Abteilung Raumfahrt (auch Swiss Space Office genannt) des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, nimmt dazu Stellung und betont dabei die Bedeutung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie. NCCR PlanetS: Herr […]
Continue ReadingSterne mit Planeten weisen keinen besonderen Fingerabdruck auf
Unter Beteiligung des NFS PlanetS, hat ein internationales Team von Wissenschaftlern die chemische Zusammensetzung von 84 Sternen mit hoher Präzision bestimmt. Entgegen einer gängigen Theorie zeigen ihre Resultate, dass es wohl keine klaren chemischen Unterschiede zwischen Sternen mit und ohne Planeten gibt. Seit 25 Jahren ist mittlerweile bekannt, dass nicht nur um die Sonne Planeten […]
Continue ReadingPostdoctoral position on Extreme Precision Radial Velocity at Geneva
Applications are invited for a postdoctoral position within the Geneva exoplanet team to work on optimisation of radial velocity extraction in the context of the BLUVES project. The goal of BLUVES is to develop a reliable laser frequency comb for blue part of visible high-precision spectrographs. The goal is to explore and compare all the […]
Continue ReadingErstmals freigelegter Planetenkern entdeckt
Forschende unter der Leitung der Universität Warwick haben erstmals den freigelegten Kern eines Exoplaneten entdeckt, der einen noch nie dagewesenen Blick ins Innere eines Planeten erlaubt. Federführend beteiligt an der theoretischen Interpretation dieser Entdeckung ist Christoph Mordasini von der Universität Bern.
Continue ReadingDer Planetenforscher hat einen grossen Wunsch
Christoph Mordasini beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung von Planeten innerhalb und ausserhalb unseres Sonnensystems. Im Interview erzählt er, warum die Uni Bern in der der Weltraumforschung seit einem Experiment auf dem Mond an der Weltspitze dabei ist. Und er verrät, auf welche Frage er ungemein gerne eine Antwort hätte.
Continue ReadingCourse of Project Management (PM) for PlanetS
The PM course successfully took place in Avril/May 2020. Initially proposed to PlanetS collaborators as a mixed online-onsite course but, due to the extraordinary Covid-19 situation, it was re-shapes to a 100% online. The main objective of the course was to give the basic PM methods to participants that can be applied in their current […]
Continue ReadingPlanetenforschung in der Schwerelosigkeit
In einem Labor der besonderen Art konnten Forscherinnen des Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS an Bord der vierten Schweizer Parabelflugkampagne Experimente zur Planetenbildung durchführen. Es ist ein kühler bewölkter Morgen auf dem Militärflugplatz in Dübendorf. Gleich startet hier die vierte Schweizer Parabelflugkampagne. Mit dabei sind Holly Capelo und Jean-David Bodénan vom Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS. Gemeinsam mit ihren […]
Continue ReadingMETIS-Instrument des ELT besteht Design-Etappenziel
METIS, der leistungsstarke Imager und Spektrograf für das Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte, hat seine vorläufige Designprüfung bestanden. Der Mid-infrared ELT Imager and Spectrograph, kurz METIS, wird den riesigen Hauptspiegel des Teleskops nutzen, um ein breites Spektrum wissenschaftlicher Themen zu untersuchen. Von Objekten in unserem Sonnensystem bis hin zu weit entfernten aktiven […]
Continue ReadingEditorial
Während Massnahmen ergriffen werden, um langsam wieder zu einem normalen Leben zurückzukehren, beginnt sich das Ausmass der Schäden zu zeigen, die Covid-19 dem Leben und der Wirtschaft der Menschen zugefügt hat. Hilfe wird überall gebraucht und wird von den Behörden so gut wie möglich geleistet, aber die Sorge darüber, wie es morgen weitergeht, bleibt bestehen. […]
Continue Reading






