News
Theorien zu hinterfragen kann sich lohnen
Wo es kaum jemand für möglich hielt, sucht das vom PlanetS mitfinanzierte “SAINT-EX” Teleskop nach neuen Welten. Nach einem Jahr Betrieb liegen erste spannende Resultate vor. In einer Gebirgsregion, fast drei Kilometer über Meer, mit Aussicht auf Föhrenwälder und imposante Gesteinsformationen liegt es: Das Nationale Astronomische Observatorium Mexikos in San Pedro Mártir. Von dort aus […]
Continue ReadingExoplanetenforschung interessierte sie schon immer
Auf Einladung von Willy Benz hat sich Catherine Cesarsky bereit erklärt, Mitglied des NCCR PlanetS-Beirats zu werden und sich Brian Schmidt und Michel Mayor anzuschliessen. Nach Abschluss ihrer Schulzeit und ihres Physikstudiums in Buenos Aires flog Catherine Cesarsky nach Harvard, um dort im Bereich der kosmischen Strahlung zu promovieren. Dies war der Beginn einer langen […]
Continue ReadingIm All nach Bausteinen des Lebens suchen
Susanne Wampfler untersucht mit Radioteleskopen Gebiete weit draussen im Weltall, in denen neue Sterne und Planeten entstehen. Sie ist Förderprofessorin des Schweizerischen Nationalfonds, Projektleiterin bei PlanetS und arbeitet am Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern. Als Gleichstellungsbeauftragte des CSH setzt sie sich nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer ein. Man […]
Continue ReadingSie haben unsere Vorstellung der Welt verändert
Die diesjährigen Preisträger haben unsere Vorstellungen über den Kosmos verändert. Während James Peebles’ theoretische Entdeckungen zu unserem Verständnis der Entwicklung des Universums nach dem Urknall beitrugen, erforschten Michel Mayor und Didier Queloz auf der Jagd nach unbekannten Planeten unsere kosmische Nachbarschaft. Ihre Entdeckungen haben unsere Vorstellungen von der Welt für immer verändert. Mit diesen starken […]
Continue ReadingNIRPS-Haube in La Silla installiert
Die NIRPS-Spektrographen-Haube wurde erfolgreich am 3,6-m-Teleskop der ESO im La-Silla-Observatorium installiert. NIRPS, oft als der “rote Arm” von HARPS bezeichnet, ist ein hochauflösender Spektrograph, der im nahen Infrarot arbeitet. Das Hauptziel von NIRPS ist die Verwendung der Radialgeschwindigkeitsmethode zur Erkennung und Charakterisierung von Planeten, die um Rote Zwergsterne vom M-Typ kreisen. Diese Sterne sind von […]
Continue ReadingBeim Kaffee mehr zu Space erfahren
Man sagt, dass der wichtigste Stoff im Universum Wasser ist. Denn zum Kaffee brühen benötgt man Wasser. Und manche mögen einen Schuss Kaffeerahm dazu. Wer Kaffeegeniesser und Weltraumfan ist, der wird sich in den kommenden Wochen gleich doppelt freuen. Denn seit einigen Tagen ist bei den Kafferahmportionen eines der grössten Michproduzenten der Schweiz die Space-Serie […]
Continue ReadingWeltraumteleskop CHEOPS macht seine ersten Bilder
Nächster Meilenstein für die Inbetriebnahme von CHEOPS: Nachdem die Abdeckung des Weltraumteleskops am 29. Januar 2020 erfolgreich geöffnet wurde, hat CHEOPS nun die ersten Himmelsbilder aufgenommen. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.
Continue ReadingStart Vorbereitungen
Am vergangenen Mittwoch konnte das CHEOPS-Team den Deckel des Weltraumteleskops erfolgreich öffnen. Wie die fantastische Reise von CHEOPS an Bord einer Sojus-Rakete begonnen hatte, zeigt dieses Zeitraffervideo!
Continue ReadingWarum sich Uranus und Neptun unterscheiden
Die beiden äussersten Riesenplaneten des Sonnensystems haben ähnliche Massen, aber es gibt auch deutliche Unterschiede. Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS an der Universität Zürich haben eine Erklärung für dieses seit langem ungeklärte Rätsel gefunden: Heftige Kollisionen lösten bei den beiden Planeten unterschiedliche Reaktionen aus. Uranus und Neptun sind die äussersten Planeten des Sonnensystems. Hinsichtlich Grösse, […]
Continue Reading









