News
Nobelpreis-Zeremonie
In einer feierlichen Zeremonie überreichte der schwedische König Carl XVI Gustaf in Stockholm die Nobelpreise an die diesjährigen Preisträger, darunter Michel Mayor und Didier Queloz. Fanfaren begleiteten seine Majestät bei der Übergabe der Medaillen. Wie jedes Jahr fand die Preisverleihung am Todestag von Alfred Nobel am 10. Dezember statt. Michel Mayor und Didier Queloz hatten […]
Continue ReadingSternenstaub von Roten Riesen
Ein Teil des Materials, aus dem die Erde entstand, war Sternenstaub von roten Riesensternen. Dies fanden Forschende der ETH Zürich heraus. Sie können auch erklären, warum die Erde mehr von diesem Sternenstaub enthält als der weiter von der Sonne entfernte Planet Mars und die Asteroiden. Vor rund 4,5 Milliarden Jahren kollabierte eine interstellare Molekülwolke. In […]
Continue ReadingCHEOPS-Start am 17. Dezember 2019
Das Weltraumteleskop CHEOPS wird voraussichtlich am Dienstag, 17. Dezember 2019 kurz vor 10 Uhr MEZ seine Reise ins All antreten. An der Universität Bern lässt sich der Start dank einer Live-Übertragung aus Kourou mitverfolgen. «Nach über sechs Jahren intensiver Arbeit freue ich mich natürlich sehr, dass es nun endlich losgeht», sagte Willy Benz, Hauptverantwortlicher der […]
Continue ReadingEditorial
Liebe Leserin, lieber Leser, Am 8. Oktober erhielten unsere Kollegen Michel Mayor und Didier Queloz den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung eines Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Zusammen mit James Peebles wurden sie geehrt, weil sie unser Weltbild verändert haben. Das Weltbild verändern, nicht weniger. Der Traum aller Wissenschaftler. Nicht nur auf einem gut ausgebauten […]
Continue ReadingDer Nobelpreis öffnet viele Türen
Die Professoren Michel Mayor und Didier Queloz erhalten den Nobelpreis für Physik 2019 für die Entdeckung des ersten Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Michel Mayor ist Mitglied des Beirats des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS. Er erzählt unter anderem von seinen besten und übelsten Erinnerungen als Forscher. Interview: Pierre Bratschi Wer war zu Beginn Ihr Vorbild […]
Continue ReadingGenaues Messen
Von Martin C.E. Huber «Es ist wieder ein tolles Beispiel dafür, wie verbesserte Messmethoden ein neues Fenster zum Universum aufstossen» – mit diesen Worten kommentierte der Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft die Verleihung des Physik-Nobelpreises 2019 an Michel Mayor und Didier Queloz vom Observatorium Genf. Die beiden Preisträger haben 1995 die Messgenauigkeit ihres Spektrometers am […]
Continue ReadingEPSC-DPS in Genf
Rund 1700 Astronomen nahmen am Planetologie-Kongress teil, der vom 15. bis 20. September 2019 gemeinsam von der europäischen Europlanet Society und der amerikanischen DPS organisiert wurde und im Internationalen Kongresszentrum in Genf stattfand. Das Lokale Organisationskomitee (LOC), das teilweise von PlanetS finanziert wurde, wollte die Bevölkerung in die Durchführung dieses historischen Kongresses für die Stadt […]
Continue ReadingJURA 2019
Vom 9. bis 11. September 2019 trafen sich 31 junge Forschende aus Bern, Genf und Zürich zur zweiten Ausgabe des «Junior Research Assembly» (JURA) des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS in Vitznau am Vierwaldstättersee. Ziel des Treffens war, die jungen Forschenden zusammenzubringen, damit sie sich über ihre wissenschaftliche Arbeit austauschen und die Verbindungen zwischen ihren Institutionen verstärken […]
Continue ReadingName gesucht für einen Exoplaneten
Wie sollen ein Exoplanet und sein Stern, die mehrere Dutzend Lichtjahre von uns entfernt sind, heissen? Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens schlug die Internationale Astronomische Union IAU ihren Mitgliedsländern vor, die Bevölkerung zu bitten, einem Stern und seinem Planeten einen Namen zu geben. Sie wählte für jedes Land einen bestimmten Stern aus, der von mindestens einem […]
Continue Reading









