News
Vulkane könnten den Nachthimmel dieses Planeten erhellen
Bisher haben Forschende keine Anzeichen auf globale tektonische Aktivität auf Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems gefunden. Unter der Leitung der Universität Bern und dem Nationalen Forschungsschwerpunkt NFS PlanetS haben Wissenschaftler nun herausgefunden, dass das Material im Innern des Planeten LHS 3844b von einer Hemisphäre in die andere fliesst und für zahlreiche Vulkanausbrüche auf der einen Seite […]
Continue ReadingPhD position: Geochemical and isotopic investigations of interplanetary dust particles and micrometeorites
The Isotope Geochemistry and Cosmochemistry group (www.isotope.ethz.ch) is a vibrant, international group within the Institute of Geochemistry and Petrology, Department of Earth Sciences. We use chemical and isotopic techniques to understand natural processes on a range of temporal and spatial scales. This includes the formation of the solar system and its planets as well as […]
Continue ReadingPhD Position in Noble Gas Cosmochemistry
The Isotope Geochemistry Group of the Institute for Geochemistry and Petrology at the Department of Earth Sciences is offerering a PhD Position in Noble Gas Cosmochemistry. The PhD project includes cosmochemical investigations to evaluate the origin, distribution and composition of the volatile elements in the solar system. The work will focus on noble gases and their carriers in […]
Continue ReadingEine neue Art Planeten zu bilden
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Zürich, die Teil des Schweizerischen Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS sind, schlagen in Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge eine neue Erklärung für die Häufigkeit von Exoplaneten mittlerer Masse vor – ein langjähriges Rätsel der Astronomie. In den letzten 25 Jahren haben Wissenschaftler über 4000 Planeten jenseits der Grenzen unseres Sonnensystems entdeckt. Von […]
Continue ReadingPhD position in planetary science – cosmic dust / heliosphere
The Astrophysical dust group at the ETH Zürich focuses on the science of cosmic dust nearby and inside the solar system. The main methods used are computer simulations for studying the dust dynamics, and in situ measurements by spacecraft that carry a dust detector on board. We collaborate with researchers in Switzerland and abroad, in […]
Continue ReadingPostdoc position in planetary science – cosmic dust / heliosphere
The Astrophysical dust group at the ETH Zürich focuses on the science of cosmic dust nearby and inside the solar system. The main methods used are computer simulations for studying the dust dynamics, and in situ measurements by spacecraft that carry a dust detector on board. We collaborate with researchers in Switzerland and abroad, in […]
Continue ReadingZurückgekehrte Asteroidenproben könnten Geheimnisse des Kosmos offenbaren
Proben, die von der Hayabusa2-Mission der Japanischen Weltraumagentur (JAXA) auf dem Asteroiden Ryugu entnommen wurden, sind zur Erde zurückgekehrt. Wissenschaftler des Schweizerischen Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS erhoffen sich von ihrer Untersuchung mehr über unser eigenes und andere Sternensysteme zu erfahren und vielleicht Hinweise auf den Ursprung des Lebens auf der Erde zu finden. Wären da nicht […]
Continue ReadingEditorial
Liebe Leserin, lieber Leser, Ein Jahr im All, mehr als 5300 vollendete Erdumrundungen, was mehr als 236 Millionen zurückgelegten Kilometern entspricht, und über 439’000 hervorragende Bilder, die übermittelt wurden. Alles in allem hatte CHEOPS ein sehr gutes Jahr im Weltraum, verglichen mit dem, was uns auf dem Boden widerfahren ist. Natürlich hatten wir unsere Stressmomente […]
Continue ReadingCHEOPS findet einzigartiges Planetensystem
Das Weltraumteleskop CHEOPS entdeckt sechs Planeten, die den Stern TOI-178 umkreisen. Fünf der Planeten befinden sich trotz sehr unterschiedlicher Zusammensetzungen in einem harmonischen Rhythmus – ein Novum. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Musikalische Töne, die kombiniert […]
Continue ReadingDie Bedeutung der Theorie in der Exoplanetenforschung
Wissenschaftler der Universität Zürich, die Teil des Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS sind, decken erhebliche Unsicherheiten im theoretischen Verständnis von Riesenplaneten auf. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, die theoretischen Aspekte der Charakterisierung von Exoplaneten weiterzuentwickeln. Planeten, die andere Sterne umkreisen, sind sehr weit entfernt. Selbst diejenigen, die nahe genug sind, um von Instrumenten entdeckt zu werden, […]
Continue Reading