National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

News

Eine bahnbrechende Anzahl von Braunen Zwergen entdeckt

Eine bahnbrechende Anzahl von Braunen Zwergen entdeckt

Braune Zwerge, geheimnisvolle Objekte an der Grenze zwischen Sternen und Planeten, sind für unser Verständnis von Stern- und Planetenpopulationen von entscheidender Bedeutung. Allerdings konnten in fast drei Jahrzehnten der Suche nur 40 Braune Zwerge um Sterne abgebildet werden. Einem internationalen Team unter der Leitung von Forschenden der Open University und der Universität Bern ist es […]

Continue Reading
“Wissenschaft ist sogar noch faszinierender als Science-Fiction”

“Wissenschaft ist sogar noch faszinierender als Science-Fiction”

Die diesjährige Fantasy Basel endete mit einem Rekord: 62’000 Besucherinnen und Besucher waren am Mega-Event in der Messehalle Basel. Viele schauten auch bei der Ausstellung des Swiss Space Museum vorbei, an welcher der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS beteiligt war. Dort hatten sie die Gelegenheit, eine reichhaltige Ausstellung zu bestaunen, spannende Experimente auszuprobieren, Wissenschaftspräsentationen zuzuhören und […]

Continue Reading
Die chaotische Frühphase des Sonnensystems

Die chaotische Frühphase des Sonnensystems

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat die Frühgeschichte mehrerer Asteroiden präziser rekonstruiert als je zuvor. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass das frühe Sonnensystem chaotischer war als bisher angenommen und durch katastrophale Kollisionen geprägt wurde. Bevor sich die Erde und andere Planeten gebildet hatten, war […]

Continue Reading

Projektsekretär/in 70% (Mutterschaftsvertretung ab August 2022 bis Ende April 2023)

PlanetS ist ein Nationaler Forschungsschwerpunkt der Schweiz, der sich mit der Erforschung von Planeten befasst. Für das Projekt Office des NCCR Projektes suchen wir eine/n Projektsekretär/in 70% (Mutterschaftsvertretung ab August 2022 bis Ende April 2023). Projektsekretär/in 70% (Mutterschaftsvertretung ab August 2022 bis Ende April 2023)  Hauptaufgaben: Erledigung sämtlicher administrativer Arbeiten bei Personalanstellungen Organisation von Video- […]

Continue Reading

Exoplanets PhD position in Geneva for statistical analysis of transiting exoplanets

The exoplanet team of the University of Geneva has an opening for a PhD position to work on the statistical analysis of transiting exoplanet properties. The project is linked to the study of the properties of transiting exoplanets including the impact of observational biases, the correlation between exoplanets and host-stars properties, the comparison with synthetic […]

Continue Reading
Ein genauerer Blick auf die Entstehungsgeschichte von Jupiter

Ein genauerer Blick auf die Entstehungsgeschichte von Jupiter

Forschende der Universität Zürich (UZH) und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS haben die Entstehungsgeschichte des Jupiters detailliert untersucht. Ihre Ergebnisse legen nahe, dass sich der Riesenplanet weit von seinem Ursprung entfernt hat und auf seiner Reise grosse Mengen an Material gesammelt hat. Eine der wichtigsten offenen Fragen auf dem Gebiet der Planetenforschung ist der Entstehungsgeschichte […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Während die restriktiven Massnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie langsam abklingen, entdecken wir nicht nur unsere Büros wieder, sondern auch die Kaffeepausen und das Lächeln in den Gesichtern unserer Kolleginnen und Kollegen. Alle sind begierig darauf, sich zusammen wieder mit voller Kraft in ein geschäftiges, aber aufregendes Forschungsleben zu stürzen. Das […]

Continue Reading
Die Vorstellung eines irdischen Nachbarn

Die Vorstellung eines irdischen Nachbarn

Noch wissen wir nicht, ob die uns am nächsten liegenden sonnenähnlichen Sterne, die Doppelsterne α Centauri A/B, einen erdähnlichen Planeten beherbergen. Dank neuer Modellierungsarbeiten haben wir jetzt jedoch eine gute Vorstellung davon, wie ein solcher Planet, sollte er existieren, aussehen würde und wie er sich entwickelt haben könnte. Text von Andreas Trabesinger Es sind aufregende […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Share Save Share Email