News
Schweizer Weltraumgemeinde feiert die Inbetriebnahme des James Webb Space Telescope
Das Konsortium der nordamerikanischen (NASA), europäischen (ESA) und kanadischen (CSA) Raumfahrtbehörden hat am Dienstag eine Reihe erster Bilder des James Webb Space Telescope (JWST) veröffentlicht. Am International Swiss Space Institute (ISSI) in Bern versammelten sich Schweizer Akteure aus Wissenschaft, Regierung und Industrie, um über ihre Beiträge und Projekte im Zusammenhang mit JWST zu informieren. “Es […]
Continue ReadingNeue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS schlägt eine umfassende neue Theorie für die Entstehung der Erde vor. Ihre Ergebnisse könnten auch helfen zu verstehen, wie andere Gesteinsplaneten entstanden sind – im Sonnensystem und anderswo. Die Erde wird seit Jahrtausenden erforscht. Unzählige Satelliten beobachten täglich ihre Oberfläche […]
Continue ReadingBerner Forschende simulieren Verteidigung der Erde
Die NASA-Mission «Double Asteroid Redirection Test» (DART) ist der weltweit erste vollumfängliche Test zur planetarischen Verteidigung gegen mögliche Asteroideneinschläge auf der Erde. Forschende der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS zeigen nun, dass der Einschlag des DART-Raumsonde auf seinem Ziel statt einen relativ kleinen Krater zu hinterlassen den Asteroiden nahezu unkenntlich machen könnte. […]
Continue ReadingLangfristig flüssiges Wasser auch auf nicht erdähnlichen Planeten?
Flüssiges Wasser ist eine wichtige Voraussetzung, damit Leben auf einem Planeten entstehen kann. Wie Forschende der Universität Bern, der Universität Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS in einer neuen Studie berichten, könnte Wasser anders als bisher angenommen auch über Milliarden von Jahren auch auf Planeten existieren, die sich stark von der Erde unterscheiden. Dies […]
Continue ReadingDie Uni Bern fliegt zum Jupiter
Die Weltraummission JUICE der europäischen Weltraumorganisation ESA soll im Frühjahr 2023 zum Jupiter fliegen und dort bei drei Eismonden nach Spuren von Leben suchen. Beteiligt an diesem Unterfangen ist auch die Universität Bern, unter anderem mit dem Massenspektrometer NIM, das in einem Video vorgestellt wird. Im Frühjahr 2023 soll es so weit sein: Die […]
Continue ReadingGeneralversammlung 2022 in Grindelwald
Die erste Präsenz-Generalversammlung des NFS PlanetS seit zwei Jahren fand in Grindelwald statt. Nahezu 150 Mitgliederinnen und Miglieder, sowie der Beirat kamen dort zusammen, um sich gegenseitig ihre Forschungsfortschritte vorzustellen und anzuhören, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen oder sie zum ersten Mal persönlich zu treffen und insgesamt eine sehr lohnende Zeit zu verbringen. Nach […]
Continue Reading«Man muss Geduld haben und hartnäckig bleiben»
«Man muss Geduld haben und hartnäckig bleiben» Die Entdeckung des ersten Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems 1995 hat der Planetenforschung und der Suche nach erdähnlichen Planeten enormen Schub verliehen. Mit dem Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS, der Forschende der Universitäten Bern, Genf und Zürich sowie der ETH Zürich verbindet, ist die Schweiz an der Weltspitze mit […]
Continue ReadingDer Mann mit den Instrumenten im All
Nicolas Thomas will den Mars, Kometen und die Eismonde des Jupiters verstehen. Dazu baut er Instrumente, die an Bord von Raumsonden durchs Weltall fliegen. Von Brigit Bucher Auf die Frage, wie er auf die Idee kam, Astrophysiker zu werden, kommt die Antwort blitzschnell: «Ganz klar: Wegen der ersten Mondlandung. Als Armstrong auf […]
Continue ReadingTage der offenen Tür an der Genfer Sternwarte
Die Genfer Sternwarte feiert ihr 250-jähriges Bestehen mit einem Jahr voller Aktivitäten für die Öffentlichkeit zwischen Juni 2022 und Juni 2023. Zum Auftakt dieser Feierlichkeiten öffnet die Genfer Sternwarte am 18. und 19. Juni 2022 ihre Türen für ein besonderes Wochenende. Kommen Sie und entdecken Sie die Forscherinnen und Forscher der Astronomieabteilung der Universität Genf, […]
Continue Reading