News
Anflug auf Mars
Am 19. Oktober 2016 wird die Raumsonde Trace Gas Orbiter (TGO) der europäischen ExoMars-Mission in eine Umlaufbahn um den Mars schwenken. An Bord ist eine Kamera, die an der Universität Bern gebaut wurde: CaSSIS, kurz für Colour and Stereo Surface Imaging System. In diesem Video erklärt Nicolas Thomas, Leiter des CaSSIS-Teams, was nach der Ankunft […]
Continue ReadingSchweizer Regierung im Reinraum
Zum Auftakt ihrer alljährlichen „Schulreise“ besuchten alle sieben Bundesräte im Sommer 2016 die Universität Bern. Die Professoren Willy Benz, Kathrin Altwegg und Nicolas Thomas, stellten ihre Weltraumprojekte vor: das Weltraumteleskop CHEOPS, das Rosetta-Spektrometer ROSINA-RTOF und die Marskamera CaSSIS. Für die Besichtigung des CHEOPS-Labors mussten die VIPs Schutzkleidung anziehen. Am Ende des Besuchs überreichten ihnen die […]
Continue ReadingTest des CCD-Detektors von CHEOPS
Diese interaktive Seite beschreibt die verschiedenen Teile des optischen Tischs zur Prüfung und Kalibrierung der gesamten Optik des CHEOPS-Weltraumteleskopes inklusive dem CCD-Detektor. Das Bild wurde im Reinraum des Physikinstituts der Universität Bern aufgenommen. Das Diagramm zeigt den Weg des Lichts in der Installation. Um zu bestimmen, wie das CCD auf räumliche Verteilungen und Wellenlängen reagiert, muss man […]
Continue ReadingDer Himmel ist voller Monde
Am 5. September 2016 meldete das „Minor Planet Center“, dass ein kleiner Mond den Asteroiden (6016) 1991 PA11 umläuft. Dieser neuentdeckte Begleiter ist nur eines von vielen solchen Objekten. Von Adrien Coffinet Dass der Mond um die Erde kreist, weiss man schon lange. Man musste aber bis zum Jahr 1610 warten, bis bei einem anderen […]
Continue ReadingAbheben ins All mit dem Raumwandler
Am 24. November 2016 ist es soweit: Die komplett überarbeitete permanente Raumfahrtausstellung im Verkehrshaus der Schweiz öffnet die Türen für das Publikum. «Space – The Exhibition» ist so angelegt, dass die Besucherinnen und Besucher auf einem vorgegebenen Parcours durch verschiedene Bereiche und Erlebniswelten das Thema Raumfahrt und Weltraumforschung erleben. Die Ausstellung entstand mit Beteiligung des NFS […]
Continue Reading“Als Kind wollte ich Astronautin werden”
Hilke Schlichting, Professorin am MIT in Bosten und an der UC Los Angeles, hat als Gastwissenschaftlerin im September 2016 für zwei Wochen den NFS PlanetS besucht. Das GastwissenschaftlerInnen-Programm des NFS lädt regelmässig prominente Forschende ein, die Kurse und Seminare veranstalten und ihre Erfahrungen mit PlanetS-Nachwuchsforschenden teilen. Hilke Schlichtings Forschungsinteressen umfassen alle Aspekte der Theorien zur […]
Continue ReadingErdähnlicher Planet bei sonnennächstem Stern
Ein Team von Astronomen hat einen erdähnlichen Planeten entdeckt, der in etwas mehr als 11 Tagen um Proxima Centauri kreist. Aufgrund der Entfernung des Planeten zu seinem Stern könnte Wasser in flüssiger Form vorkommen. Proxima Centauri ist ein roter Zwerg, vier Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist einer der am besten untersuchten Sterne mit […]
Continue ReadingBundesrat besucht die Weltraumforscher der Uni Bern
Zum Auftakt seiner alljährlichen «Schulreise» durchs Land stattete der Bundesrat am 7. Juli 2016 dem Center for Space and Habitability der Universität Bern einen Besuch ab. Die Mitglieder der Landesregierung informierten sich über die prominente Rolle der Uni bei Weltraumprojekten wie ROSINA/Rosetta, ExoMars und CHEOPS. «Tenue légère» heisst es diesen Donnerstag um 8 Uhr morgens […]
Continue ReadingAtmosphärenchemie kurz notiert
Normalerweise lassen sich Berechnungen mit dem Computer viel schneller durchführen als von Hand. Doch mit einer einfachen Formel erzielt Kevin Heng, Astrophysiker an der Universität Bern, seine Resultate tausende Male schneller als mit herkömmlichen Computercodes. Heng berechnet die Häufigkeit bestimmter Moleküle in der Atmosphäre von Exoplaneten. Diese Atmosphärenchemie soll schlussendlich klären, ob physikalische, geologische oder […]
Continue ReadingPlanetS auf dem Prüfstand
Liebe Leserin, lieber Leser, Mit dem Beginn der Präsentation unserer Aktivitäten vor einem internationalen Expertengremium und Vertretern des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) endet eine zwölfmonatige Vorbereitung. Während PlanetS grosse Freiheit bei der Organisation und Prioritätensetzung geniesst, ist die Berichterstattung über unsere Unternehmungen ein wesentliches Element in unserem Jahreszyklus. Diese besteht aus einem ziemlich detaillierten schriftlichen Report, […]
Continue Reading