National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

News

«Chury» ist viel jünger als angenommen

«Chury» ist viel jünger als angenommen

Komet «Chury» hat seine entenförmige Gestalt nicht bei der Entstehung unseres Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren erhalten wie bisher gedacht. Dies schliessen Astrophysiker der Universität Bern aus Computersimulationen. Sie zeigen, dass der Komet in seiner jetzigen Form kaum mehr als eine Milliarde Jahre ist. Trotzdem enthält er Material aus der Urzeit. Aufgrund der Daten der […]

Continue Reading
Suche nach der Wahrheit

Suche nach der Wahrheit

Eine TV-Dokumentationsreihe mit dem Titel “Der Luther-Code” fragt, wie der moderne Mensch entstanden ist, und ob er darauf vorbereitet ist, die Zukunft zu meistern. In der zweiten Folge, die am 29. Oktober 2016 vom Fernsehsender Arte ausgestrahlt wurde, kommt Caroline Dorn, Astrophysikerin an der Universität Bern, zu Wort. Die Sendereihe ist auf Deutsch online in […]

Continue Reading
Kepler-60

Kepler-60

Kepler-60 ist ein System, das sich rund 2200 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Leier befindet. Es besteht aus einem Stern, der etwas grösser ist als unsere Sonne (1,1 Sonnenmassen und 1,5 Sonnenradien) und mindestens drei Planeten. Dieses System ist etwas Besonderes, weil die Umlaufzeiten der drei Planeten nahe bei einer so genannten Laplace-Resonanz stehen. […]

Continue Reading
Wie Riesenplaneten entstehen

Wie Riesenplaneten entstehen

Junge Planeten werden aus Gas und Staub gebildet. Um herauszufinden, was bei ihrer Geburt genau passiert, simulierten Astrophysiker des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS unterschiedliche Szenarien am Schweizer Supercomputerzentrum (CSCS). Die berechneten Entstehungsmechanismen weisen grosse Unterschiede auf und können jetzt mit Beobachtungen verglichen werden. Astronomen haben zwei Theorien aufgestellt, welche die Geburt von Riesenplaneten wie Jupiter oder […]

Continue Reading
Entstehung von erdgrossen Planeten simuliert

Entstehung von erdgrossen Planeten simuliert

Computersimulationen von Astrophysikern der Universität Bern demonstrieren die Entstehung von Planeten, die Sterne wie Proxima Centauri in deren bewohnbaren Zone umkreisen. Die Simulationen zeigen, dass solche Planeten häufig ungefähr die Grösse der Erde haben und grosse Mengen Wasser enthalten. Im August 2016 gaben Forscher die Entdeckung eines erdähnlichen Planeten in der bewohnbaren Zone von Proxima […]

Continue Reading
„Rosetta hat einen interessanten Ort zum Sterben gefunden“

„Rosetta hat einen interessanten Ort zum Sterben gefunden“

An der Universität Bern verfolgten ungefähr 300 Gäste und die Schweizer Medien das Ende der Sonde Rosetta, die gezielt auf den Kometen Churyumov-Gerasimenko abstürzte. Universität Bern, 30. September 2016, 13:17 MESZ: In einem grossen, bis auf den letzten Platz gefüllten Hörsaal werden die Forscher und Vortragenden Nicolas Thomas und Martin Rubin langsam nervös. Sie blicken […]

Continue Reading
Proxima Centauri b

Proxima Centauri b

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Entdeckung von Proxima Centauri b ist wirklich ausserordentlich: Ein Planet mit einer Masse, die offenbar derjenigen der Erde gleicht, umkreist unseren nächsten Stern in der bewohnbaren Zone! Wir hätten uns nichts Besseres erhoffen können! Der Stern ist nahe genug, so dass im nächsten Jahrzehnt Instrumente, installiert in den grössten Teleskopen […]

Continue Reading
„Es war die spannendste Mission“

„Es war die spannendste Mission“

Am Freitag, 30. September 2016 wird die europäische Raumsonde Rosetta auf den Kometen Churyumov-Gerasimenko stürzen. Mit ihr das Instrument ROSINA, das Physikprofessorin Kathrin Altwegg zusammen mit ihrem Team an der Universität Bern entwickelt hat. PlanetS: Sie werden ein Instrument verlieren, das Ihnen ans Herz gewachsen ist fast wie ein Kind. Ein schwieriger Moment? Kathrin Altwegg: […]

Continue Reading
Verstehen, wie Riesenplaneten entstehen

Verstehen, wie Riesenplaneten entstehen

Ravit Helled sitzt in ihrem Büro im Gebäude Y11 auf dem Irchel-Campus der Universität Zürich. Sie hat ihren Sohn bei sich, der erst einige Wochen alt ist. „Ich hätte zwar an der NASA-Veranstaltung zur Ankunft von Juno bei Jupiter teilnehmen können, aber ich konnte nicht hin reisen, weil ich ein Kind erwartete“, erklärt Ravit Helled […]

Continue Reading
Verblüffende Bilder von Jupiter

Verblüffende Bilder von Jupiter

Nichts, was man bisher gesehen oder abgebildet habe, sehe so aus wie der Nordpol von Jupiter. Dies sagt der wissenschaftliche Leiter der Juno-Mission, Scott Bolton vom Southwest Research Institute in San Antonio. Dort oben ist es blauer als an anderen Stellen des Planeten, und es gibt eine Menge Stürme. Wolken werfen Schatten, was darauf hindeuten […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Share Save Share Email