News
«Unser Teleskop in Mexiko füllt eine Lücke»
Brice-Olivier Demory sucht nach erdgrossen, potentiell bewohnbaren Exoplaneten. Teil seiner Strategie ist der Bau eines Teleskops in Mexiko. Der 36-jährige Astronom ist seit August 2016 Professor am Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern. Finanziert wird diese Förderungsprofessur vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Demory wurde zudem 2016 mit der Royal Society Research Fellowship ausgezeichnet, […]
Continue ReadingNeue Raumfahrtausstellung und Planetariumshow
Am 24. November 2016 eröffnete das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern die neue Raumfahrtausstellung. Wenige Tage später feierte die Planetariumshow «Da draussen» Weltpremiere. Beides ist dank der Unterstützung des NFS PlanetS ermöglicht worden. Zu den Rednern an der Eröffnung der neuen permanenten Raumfahrtausstellung des Verkehrshauses am Donnerstag, 24. November, gehöhrten nebst dem Schweizer Astronauten Claude […]
Continue ReadingSpektakuläre Bilder von Mars
«Wir haben Hebes Chasma mit 2,8 Metern pro Pixel gesehen. Das ist, als ob wir mit 15’000 Stundenkilometern über Bern hinweg rasen und gleichzeitig scharfe Bilder von Autos in Zürich schiessen würden», sagt Nicolas Thomas, verantwortlich für die Marskamera CaSSIS und Direktor des physikalischen Instituts der Universität Bern. Die Berner Kamera machte vergangene Woche Schlagzeilen, […]
Continue ReadingNeueste Forschungsresultate
In der modernen Astronomie beobachten die Forschenden nicht nur Himmelsobjekte, sie bauen sie auch im Computer auf und verfolgen ihre Entwicklung im Laufe der Zeit. Diese Simulationen liefern spannende, neue Erkenntnisse, die natürlich durch Beobachtungen bestätigt werden müssen. In den letzten Wochen haben PlanetS-Forschende neue Resultate über Kometen, Riesenplaneten und erdähnliche Objekte veröffentlich, die alle […]
Continue ReadingWie Steuerzahler profitieren
Klicken Sie auf “vorwärts”, um zur ersten/nächsten Frage zu gehen. Klicken Sie auf die Bilder, um zu erfahren, was sie/er antwortet. Die Interviews wurden im Magazin „Schweizer Familie“, Nr. 41/2016 veröffentlicht.
Continue ReadingBeobachten in La Silla – ein Logbuch
Das Klischee, dass ein Astronom all seine Zeit mit dem Auge am Teleskop verbringt und so zum Himmel hoch blickt, ist längst überholt. Den grössten Teil des Forscherlebens verbringen Astronomen heute am Computerbildschirm. Es gibt aber immer noch Zeiten, zu denen sie zur Beobachtung an entlegene Ort reisen, zum Beispiel nach La Silla in Chile, […]
Continue ReadingSpace Trip auf dem Gornergrat
Zum ersten Mal überhaupt führte das Stellarium Gornergrat im Oktober zwei Spezialwochen unter dem Namen „Space Trip“ durch. Das neue Format richtete sich an die lokal anwesenden Tages- und Hotelgäste. Von Timm Riesen Während der Space Trip Wochen durften Gäste je nach Wetter an einer oder zwei Aktivitäten teilnehmen, die ihnen Astronomie und Forschung im […]
Continue ReadingEU-Forschungsrat unterstützt PlanetS-Projekt
Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt ein Projekt von David Ehrenreich, Leiter des PlanetS-Subprojekts 3.2 in Genf, mit einem «Consolidator Grant». Diesen Förderungsbeitrag vergibt der ERC an Forschende, die zwischen 7 und 12 Jahre Erfahrung haben. Er beträgt fast 2 Millionen Euro über 5 Jahre. Im letzten Jahr haben Forschende fast 2000 Projekte eingereicht, von denen […]
Continue ReadingCaSSIS schickt erste hoch aufgelöste Bilder vom Mars
Die Marskamera CaSSIS auf der ExoMars-Sonde Trace Gas Orbiter hat ab dem 22. November die ersten hoch aufgelösten Bilder des Roten Planeten aufgenommen. Die Berner Kamera arbeitete fast perfekt und hat einen spektakulären Blick auf die Oberfläche geliefert. CaSSIS (Colour and Stereo Surface Imaging System) wurde von einem Team der Universität Bern unter der Leitung von […]
Continue ReadingWenn Forscher emotional werden
„Starts sind an sich gefährlich“, sagte Nicolas Thomas, als er im März 2016 im Weltraumbahnhof Balkonur auf das Abheben von ExoMars wartete: „Es gibt immer ein Risiko, dass irgendetwas explodiert. Wenn nur nichts in die Luft fliegt, solange ich zu nahe dran bin.“ Nicolas Thomas ist verantwortlich für das Kamerasystem CaSSIS an Bord der Marssonde […]
Continue Reading