News
Ins All und in die Medizinrobotik schauen
Am diesjährigen Zukunftstag konnten Mädchen und Jungen an der Universität Bern unter anderem einen Blick ins All werfen und selber ein Instrument löten oder einen Medizinroboter bedienen.
Continue ReadingEditorial
Liebe Leserin, lieber Leser Wie die Zeit fliegt! Seit der Gründung des PlanetS (2014) sind mehr als 7 Jahre vergangen. Dennoch haben wir das Gefühl, dass, je mehr wir forschen, desto mehr Fragen auftauchen. Und sie werden immer spannender! Das geht nicht nur uns so, sondern das grosse Interesse an diesem Thema wächst überall! […]
Continue ReadingHatte die Venus jemals Ozeane?
Die heutige Venus ist mit ihrem extremen Treibhauseffekt sowas wie der “böse Zwilling” unserer Erde. Doch in ihrer Vergangenheit könnte sie viel lebensfreundlicher gewesen sein und möglicherweise sogar Ozeane aus Wasser gehabt haben. Forschende der Universität Genf und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS haben das historische Klima der Venus simuliert, um die Existenz von Venus-Ozeanen […]
Continue ReadingESA Voyage 2050 und NFS PlanetS: Das passt zusammen!
Dieses Jahr hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) die Themen für ihre grössten Wissenschaftlichsmissionen für den Zeitraum 2035-2050 ausgewählt. An zwei dieser Themen ist der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS mit vielversprechenden Projekten aktiv beteiligt. Wenn Sie ein Budget von 1 Milliarde € hätten, wohin würden Sie gehen? Auf die Bahamas? Die ISS? Vielleicht auf den Mond […]
Continue ReadingWo Predator und Pikachu von Exoplaneten erfahren
Die Fantasy Basel ist die grösste Convention der Schweiz für Comic-Kultur, Science-Fiction und Cosplay. Rund 45’000 Besucherinnen und Besucher aus nah und fern strömten an den Grossanlass, um die neusten Comics zu lesen, ihre Lieblingskünstler zu treffen – oder um an der Ausstellung des NFS PlanetS, die Teil des Standes des Swiss Space Museums war, […]
Continue ReadingDer Planet fällt nicht weit vom Stern
Ein Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung von Planeten und ihrem jeweiligen Wirtsstern wurde in der Astronomie schon lange vermutet. Ein Team von Wissenschaftlern, an dem auch Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS von der Universität Zürich und der Universität Bern beteiligt sind, liefert dafür nun erstmals empirische Belege – und widerspricht der langjährigen Annahme teilweise zugleich. […]
Continue ReadingTausende Besucher an der Scientifica 21
Ein kleines Mädchen blickt fasziniert auf den Bildschirm und schaut zu, wie ein Forscher in einem Flugzeug schwerelos herumschwebt. Neben ihm läuft sein Experiment, das Daten zur Bildung von Planetensystemen in der Frühphase liefern soll. „Wenn du später mal ins All fliegen willst, dann brauchst du einen Raumanzug“, erklärt der PlanetS-Mitarbeiter. Das Mädchen, das sich […]
Continue ReadingWie der Stern, so der Planet
Eines der Muster, das sich bei den Tausenden von Exoplaneten, die Astronomen bisher entdeckt haben, herauskristallisiert hat, ist, dass die grösseren Planeten häufig massereichere Sterne umkreisen. Der Grund dafür war bisher unbekannt. Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Zürich und Mitgliedern des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS bietet nun eine Antwort auf […]
Continue ReadingEinzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie herein
Bei der Untersuchung von zwei Exoplaneten in einem hellen, nahe gelegenen Sternsystem hat der CHEOPS-Satellit den dritten bekannten Planeten des Systems ausgemacht, der unerwarteterweise die Oberfläche des Sterns kreuzte. Dieser Transit offenbart spannende Details über einen «beispiellosen Planeten», wie das wissenschaftliche Team unter der Leitung der Universitäten Genf und Bern sowie Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts […]
Continue ReadingLehrperson Volksschule Sekundarstufe 1 (80% für drei Monate*)
Das Stellarium Gornergrat ist das erste pädagogische Teleskop in der Schweiz und in dieser Art einzigartig in Europa. Das Projekt wird von der Universität Bern geleitet und von weiteren Partnern unterstützt. Unsere Ziele sind, die Faszination für Astronomie und Weltraum zu fördern und ein pädagogisches Programm für Lernende, Lehrende, Studierende und die breite Öffentlichkeit unter […]
Continue Reading