National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

News

Der Himmel über dem Paranal

Der Himmel über dem Paranal

Zwei Jahre lang arbeitete Henning Avenhaus als Wissenschaftler an der Universität Chile in Santiago. Als „Postdoctoral Research Fellow“ untersuchte er protoplanetare Scheiben und Planeten-Entstehung. Während dieser Zeit hatte er mehrmals Gelegenheit, am Very Large Telescope (VLT) der ESO auf dem Cerro Paranal zu arbeiten. Auf seinem Computerbildschirm im Kontrollraum analysierte er, was das Spitzeninstrument entdeckte, […]

Continue Reading
Michel Mayor im Video-Game

Michel Mayor im Video-Game

Die isländische Firma CCP arbeitet zusammen mit Michel Mayor, dem bekannten Exoplaneten-Astronom und Professor der Universität Genf, um eine neue Version von EVE Online zu lancieren, ein Video-Game, das Wissenschaft mit Unterhaltung verbindet. Das Ziel: Beim Bearbeiten echter, wissenschaftlicher Daten glauben Tausende von Spielern, sie würden die Galaxis erobern, während sie vor allem die wissenschaftliche […]

Continue Reading
Wie ein riesiges Tonstudio

Wie ein riesiges Tonstudio

Mit den grossen Dämmungselementen sieht der Raum ein wenig so aus wie ein überdimensioniertes Tonstudio. Doch statt Keyboard, Gitarre, Schlagzeug und Verstärker stehen darin das Testmodell des Weltraumteleskops CHEOPS sowie einige Messgeräte. Der abgeschirmte Raum, eine sogenannte Absorberhalle mit dem Massen 8,5 x 5 x 5,5 Metern, befindet sich im EMC-Testcenter in Regensdorf. Die Firma […]

Continue Reading
Ein Zwergstern und seine sieben Planeten

Ein Zwergstern und seine sieben Planeten

Ein internationales Astronomen-Team hat in 40 Lichtjahren Entfernung sieben Exoplaneten aufgespürt, die um einen Zwergstern kreisen und auf denen flüssiges Wasser auf der Oberfläche existieren könnte. Brice-Olivier Demory vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern hat die Daten des Spitzer-Weltraumteleskops der NASA analysiert und berechnet, dass diese neuentdeckten Exoplaneten ähnliche Massen wie […]

Continue Reading
Bereit zur Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit

Bereit zur Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit

An der Universität Bern hat das CHEOPS-Team sämtliche elektrischen und elektronischen Teile in ein Modell des Weltraumteleskops eingebaut, um zu testen, ob die verschiedenen Geräte und Kabel richtig funktionieren und sich nicht gegenseitig stören. Die Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit findet in der zweiten Februarhälfte in einer Spezialkammer des EMC-Testcenters in Regensdorf, ZH, statt. Der unscheinbare, […]

Continue Reading
Zehnmal dichter als Gold

Zehnmal dichter als Gold

Ein internationales Astronomen-Team, geleitet von Dan Bayliss vom Observatorium der Universität Genf und Mitglied von PlanetS, hat einen besonderen braunen Zwerg entdeckt. Dieses Objekt – weder Stern noch Planet – hat eine grössere Dichte als alle bisherigen beobachteten braunen Zwerge. Zehnmal dichter als Gold! Die gemessene Dichte des braunen Zwergs EPIC201702477b ist der bisher höchste […]

Continue Reading
«Die Universität Bern hat mir viel gegeben»

«Die Universität Bern hat mir viel gegeben»

Als Forschungsdirektor der NASA ist der Berner Thomas Zurbuchen einer der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler. Ende Januar 2017 besuchte er die Universität Bern, wo er studiert und seinen Doktortitel in Physik erlangt hatte. In einem öffentlichen Vortrag erzählte er von seiner Arbeit. «Es ist toll, auf ein Instrument zu treffen, über das wir viele Jahre gesprochen […]

Continue Reading
Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Liebe Leserin, lieber Leser, Viele von Ihnen erinnern sich wahrscheinlich an einen besonderen Augenblick in Ihrer Jugend, als Sie eine spezielle Begegnung mit der Wissenschaft hatten und vielleicht dachten, wenn auch nur für einen kurzen Moment, dass dies als Lebensaufgabe Spass machen könnte. Es ist schwer vorherzusagen, was solche Momente auslöst, vielleicht die Lektüre eines […]

Continue Reading
Mit realen Daten studieren und spielen

Mit realen Daten studieren und spielen

Was motiviert Studierende mehr, als an der Forschung teilzunehmen und vielleicht eine richtige Entdeckung zu machen. Dies ist, was die Universität Genf mit ihrem «Massive Online Open Course», kurz MOOC über Exoplaneten beabsichtigt. Als dieser Onlinekurs 2015 erstmals durchgeführt wurde, war er mit 20’000 Teilnehmern überaus erfolgreich – eine wichtige Zahl, die Begeisterung weckte. «Wenn […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Share Save Share Email