News
Das Flugmodell zusammenbauen
Bisher erstellten und testeten die Ingenieure an der Universität Bern Modelle des CHEOPS-Weltraumteleskops. Nun arbeiten sie an der Hardware, die schlussendlich ins All geschickt wird. Im Reinraum, der extra für CHEOPS (Characterizing ExOPlanets Satellite) installiert wurde, bauen sie das Flugmodell des Instruments zusammen. «Wir kommen gut voran», sagt Willy Benz, Leiter der CHEOPS-Mission für die […]
Continue Reading«Wir werden Planet 9 in weniger als einem Jahrzehnt finden»
Mit seinen leuchtend rot gefärbten Haaren sieht Konstantin Batygin eher aus wie ein Rockmusiker als wie ein Astrophysiker. Tatsächlich ist er beides: Assistenzprofessor für Planetenwissenschaften am Caltech, USA und Leader der Rockband «The Seventh Season». Weltweit Schlagzeilen machte er 2016, als er zusammen mit Mike Brown die Existenz eines noch unentdeckten Planeten am Rand unseres […]
Continue ReadingExo-Erden bei Zwergsternen aufspüren
SPIRou ist ein Instrument im nahen Infrarot-Bereich, das Exoplaneten entdecken soll, indem es die Radialgeschwindigkeit von Zwergsternen des Typs M misst. Zudem wird es aufgrund der Messung der magnetischen Felder dieser Objekte die Entstehung von Sternen und Planeten untersuchen. An dem von Frankreich geleiteten Projekt beteiligen sich Mitglieder von PlanetS. SPIRou (Spectro Polarimètre Infra Rouge) […]
Continue ReadingLeben und Arbeit in Balance
Ravit Helled ist Professorin an der Universität Zürich und Leiterin der Akademischen Plattform des NCCR Projekts PlanetS. Klicken Sie auf die kleinen Lupen in den markierten rechteckigen Bereichen ihres Büros, um mehr über ihr Leben als Wissenschaftlerin und Mutter zu erfahren. Um zurück zur Übersicht zu gelangen, klicken Sie auf „Show Full Image“ in der […]
Continue ReadingAstronauten besuchen das Genfer Observatorium
Es gibt weltweit nur 550 Menschen, die im All mindestens einen Umlauf um die Erde absolviert haben und deshalb den Titel «Astronaut» tragen dürfen. Die Mehrheit von ihnen sind Amerikaner oder Russen, nur 49 sind Europäer. Zwölf von diesen 49 reisten nach Genf, um das astronomische Observatorium der Universität und das CERN zu besuchen. Von […]
Continue ReadingGibt es Aliens auf der dunklen Seite des Mondes?
Kann man die Planeten anfassen? Warum kann man auf dem Mond so hoch springen? Insgesamt 55 galaktische Fragen von Kindern beantwortet Ben Moore zusammen mit seiner Frau Katharina Blansjaar im neuen Kinderbuch «Gibt es Aliens auf der dunklen Seite des Mondes?». Das Buch ist vor kurzem im Verlag Kein & Aber erschienen. Wohl kaum ein […]
Continue ReadingPlanetS an der Fantasy Basel
Mehr als 40’000 Fans von Star Wars, Indiana Jones, Game of Thrones oder Lord of the Rings kamen 2017 an die Messe Basel, um die neueste Ausgabe der Fantasy Basel zu erleben, die grösste derartige Veranstaltung in Europa. Die 45’000 Quadratmeter der Halle 2 beherbergten während dreier Tage vom 29. April bis 1. May 2017 […]
Continue ReadingForschung in Rekordzeit zum Planeten TRAPPIST-1h
Forschenden der Universität Bern gelang es, in einem internationalen Team innert kürzester Zeit die Umlaufperiode des äussersten Planeten von TRAPPIST-1 zu bestimmen – jenem Stern, der weltweit für Schlagzeilen gesorgt hat. Die Forschergruppe hat damit eine Art globalen Forschungswettlauf gewonnen. Das neue Resultat bestätigt, dass die sieben erdähnlichen Planeten beim kühlen Zwergstern wie in einer […]
Continue ReadingTeleskop-Spiegel sicher in Bern angekommen
Ende April 2017 traf eine sehnlichst erwartete Fracht aus Italien an der Universität Bern ein: Das Teleskop-Flugmodell von CHEOPS. Eine erste Inspektion am 3. Mai 2017 zeigte, dass die gesamte Hardware die Reise unbeschadet überstanden hatte. «Endlich ist die Flughardware des Teleskops im Haus», sagt CHEOPS-Projekt-Manager Christopher Broeg erleichtert: «Das ist ein riesiger Schritt, auf […]
Continue ReadingEin lebensfreundlicher Planet im Sternbild Walfisch?
Ein internationales Team von Astronomen, dem Forscher der Universität Genf und des NFS PlanetS angehören, hat einen Gesteinsplaneten in der habitablen Zone eines Zwergsterns entdeckt. Besonders interessant ist der Planet aufgrund seiner Masse: Sie erlaubt die dauerhafte Existenz einer Atmosphäre, was die Entstehung von Leben ermöglichen könnte. Ein Resultat, das die Zeitschrift „Nature“ am 20. […]
Continue Reading