National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

News

Gesteinsplanet vor Gebrauch bitte trocknen

Gesteinsplanet vor Gebrauch bitte trocknen

Die feste Oberfläche und das ausgeglichene Klima verdankt die Erde wohl zumindest teilweise einem massereichen Stern in der Nähe der Sonne, als diese geboren wurde.  Wären die radioaktive Elemente dieses in einer Supernova sterbenden Sterns nicht ins frühe Sonnensystem eingespeist worden, wäre unser Heimatplanet eine lebensfeindliche Ozeanwelt, bedeckt mit einem globalen Eisschild. Das ist das […]

Continue Reading

Exoplanets Postdoctoral research positions in Geneva

The exoplanet team of the University of Geneva has an opening for four postdoctoral researchers to work on detection and characterization of exoplanets through high-precision radial velocity measurements. Focusing on the low-mass range of exoplanets and using the high-precision spectrographs CORALIE, HARPS, HARPS-N, ESPRESSO, SPIROU, and NIRPS, our team is strongly involved in blind radial velocity surveys as well as in the follow-up of transiting candidates from […]

Continue Reading
Exotische Planeten aus Saphiren und Rubinen

Exotische Planeten aus Saphiren und Rubinen

Forschende der Universitäten Zürich und Cambridge haben eine neue, exotische Klasse von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Diese sogenannten Supererden wurden bei hohen Temperaturen nahe an ihrem Mutterstern gebildet und enthalten viel Kalzium, Aluminium und deren Oxide wie Saphir und Rubin. 21 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Kassiopeia umkreist ein Planet seinen Mutterstern in […]

Continue Reading

Postdoctoral Fellowship in exoplanet observations with CHEOPS

The Theoretical Astrophysics and Planetary Science Group (led by Prof. Willy Benz and Yann Alibert) and the SAINT-EX research group (led by Prof. Brice-Olivier Demory) both at the University of Bern, Switzerland, seek qualified candidates for a Postdoctoral position in CHEOPS exoplanet observations. The Characterising ExoPlanets Satellite (CHEOPS) is a joint mission between ESA and […]

Continue Reading
Tanz mit dem Feind

Tanz mit dem Feind

Beim Testen ihres neuen Subsystems auf dem Planetenjagdinstrument SPHERE konnte ein Team um Hans Martin Schmid, Professor der ETH Zürich und Mitglied von PlanetS, das schärfste Bild des Doppelsterns R Aquarii aufnehmen. SPHERE und seine Komponente ZIMPOL sind am Very Large Telescope der ESO in Chile installiert. Sie wurden entwickelt im Hinblick auf die Suche […]

Continue Reading
«Ich liebe es, Themen gegen den Strich zu  bürsten»

«Ich liebe es, Themen gegen den Strich zu bürsten»

«Was mache ich, wenn meine Zeit beim Forschungsschwerpunkt PlanetS abgelaufen ist?» Dies fragen sich Doktoranden und Postdocs, die wissen, wie dünn gesät die begehrten Professuren sind. Im Newsletter InsiderS stellen wir Physiker und Physikerinnen vor, die ausserhalb der Hochschule Karriere gemacht haben. Andreas Hirstein ist Leiter des Ressorts «Wissen» der renommierten «NZZ am Sonntag». «Die […]

Continue Reading
Erfreuliche Aussichten für Mondjäger

Erfreuliche Aussichten für Mondjäger

Astrophysiker von Universität und ETH Zürich zeigen, wie die Eismonde von Uranus entstanden sind. Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass solche potenziell bewohnbaren Welten im Universum viel häufiger vorkommen, als bisher angenommen. Die extrem komplexen Computersimulationen wurden am nationalen Hochleistungsrechenzentrum CSCS in Lugano durchgeführt. In unserem Sonnensystem gibt es viele Monde: Neben Erde und Mars […]

Continue Reading

Postdoctoral research position: Mass of transiting extrasolar planets

The exoplanet team of Geneva University has an opening for a postdoctoral researcher to work on the mass characterization of transiting exoplanets through high-precision radial velocity measurements. Focusing on the low-mass range of exoplanets and using the high-precision spectrographs CORALIE, SOPHIE, HARPS, HARPS-N, SPIROU, ESPRESSO and NIRPS, our team is strongly involved in the follow-up […]

Continue Reading
Editorial

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, Jawohl! BepiColombo ist am 20. Oktober zu seiner siebenjährige Reise zum Planeten Merkur gestartet. Nach erheblichen technischen Schwierigkeiten und jahrelangen Verzögerungen hat der ESA-Satellit erfolgreich mit einer Ariane 5 von Kourou in Französisch-Guayana abgehoben. Zum Merkur zu gelangen, ist keineswegs einfach. Da ein Raumschiff, das diesen Planeten umkreist, der Sonne viel […]

Continue Reading
BELA – Start des Berner Altimeters zu Merkur

BELA – Start des Berner Altimeters zu Merkur

BepiColombo hat zum Planeten Merkur abgehoben. Nicolas Thomas, Co-Projektleiter des Instruments BELA und Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Bern, hat den Start vor Ort miterlebt. Hier sind seine Eindrücke. Von Nicolas Thomas Auf dem Weg BepiColombo wird am Morgen (europäische Zeit) des 20. Oktober 2018 von Kourou aus starten. Nachdem ich 15 Jahre lang […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Share Save Share Email