News
Highlights der aktuellen Forschung
Kürzlich veröffentlichten PlanetS-Forschende Arbeiten über einen verbotenen Planeten, gestohlene Kometen, Meteoriten von der Vesta und seltene Erden in der Atmosphäre eines glühend heissen Exoplaneten. Das auf Computersimulationen basierende Video zeigt, was passiert, wenn zwei junge Sterne in einem Sternhaufen aufeinandertreffen. Jeder Stern ist von einer Scheibe mit sogenannten Planetesimalen, den Bausteinen der Planeten, umgeben – […]
Continue ReadingBern im All
Bern feiert 50 Jahre Mondlandung – Als am 21. Juli 1969 Buzz Aldrin als zweiter Mann aus der Mondlandefähre stieg, entrollte er als erstes das Sonnenwindsegel der Universität Bern und steckte es noch vor der amerikanischen Flagge in den Boden des Mondes. Dieses Experiment war ein erster grosser Höhepunkt der Berner Weltraumforschung – und als […]
Continue ReadingGestohlene Kometen und vagabundierende Objekte
Unser Sonnensystem enthält möglicherweise fremde Kometen, die vor 4,5 Milliarden Jahren von einem anderen Stern gestohlen wurden, als dieser nahe an der Sonne vorbeiflog. Weit weg in einem fernen Sternhaufen könnte eine ähnliche Begegnung den interstellaren Besucher “Oumuamua” auf die Reise zu uns geschickt haben. Solch losgelöste, vagabundierende Objekte müssen in der Milchstrasse häufig vorkommen. […]
Continue ReadingJoint PhD Position in Exoplanetary Sciences at University of Grenoble Alpes and University of Geneva
Joint PhD Position in Exoplanetary Sciences at University of Grenoble Alpes and University of Geneva One 3-year PhD position is currently available at Institute of Planetology and Astrophysics of Grenoble (IPAG) at the University of Grenoble Alpes and at the Department of Astronomy of Geneva University. The position starts September 1st, 2019 for 18 months […]
Continue ReadingProjektsekretär/in 60%
PlanetS ist ein Nationaler Forschungsschwerpunkt der Schweiz, der sich mit der Erforschung von Planeten befasst. Für das Project Office des NCCR Projektes suchen wir: Eine/n Projektsekretär/in 60% (Mutterschaftsvertretung ab August 2019 bis Mitte Januar 2020) Hauptaufgaben: Entlastung des Institutsdirektors/Personalchefs in allen planerischen, organisatorischen und administrativen Belangen Organisation von Video- und Telefonkonferenzen und Sitzungen […]
Continue ReadingEPSC-DPS Joint Meeting 2019
The EPSC-DPS Joint Meeting 2019 covers a broad area of science topics related to planetary science and planetary missions. The event falls from 15 and 20 of September 2019 and it is a joint meeting of the European Planetary Science Congress and the Division for Planetary Sciences of the American Astronomical Society. The programme of […]
Continue ReadingHD 114762
HD 114762 ist ein extrasolares System, das 126 Lichtjahre entfernt im Sternbild Coma Berenices liegt. Es besteht aus zwei Sternen und einem substellaren Begleiter, der vor 30 Jahren in diesem Monat entdeckt wurde. In dieser Animation sind der Primärstern (in der Mitte) und der substellare Begleiter (im Orbit) dargestellt. Der sekundäre Stern, der viel weiter […]
Continue ReadingPlanetS and SSC: a joint meeting
On March 20th PlanetS organized a joint meeting in collaboration with the Swiss Space Center in Bern. The joint meeting was aimed at informing the participants on the available opportunities of technology transfer and new ideas in the space domain funding. The event was opened by Andreas Werthmueller (Space Science and Instruments – Swiss Space Office). […]
Continue ReadingHD 141399
HD 141399 ist ein extrasolares System, das sich 118 Lichtjahre entfernt im Sternbild Bootes befindet. Es besteht aus einem Stern und vier Riesenplaneten, die mit Hilfe der Radialgeschwindigkeits-Methode entdeckt wurden. Der Zentralstern ist ein oranger Zwerg in leicht fortgestrittenem Evolutionsstadium (Spektraltyp K0V), mit einer ähnlichen Masse wie derjenigen der Sonne (1,07 Sonnenmassen), aber einem grösseren […]
Continue ReadingNeue Bilder vom Mars
Die Berner Mars-Kamera CaSSIS lieferte neue hochaufgelöste Farbbilder. Sie zeigen eigenartige Oberflächenmerkmale, die Vielfalt der Mineralien, 3D-Stereoansichten und sogar InSight, den NASA-Lander auf dem Mars. Das Colour and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS) wurde von einem internationalen Team unter der Leitung von Nicolas Thomas, Professor an der Universität Bern und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS, […]
Continue Reading