National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

News

Informatiker/in mit Schwerpunkt Web-Design (80-100%)

Im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS PlanetS) und der CHEOPS Weltraummission sucht das Center for Space and Habitability per 1.11.2018 oder nach Vereinbarung eine/n Informatiker/in mit Schwerpunkt Web-Design (80-100%) In Ihren Aufgabenbereich fallen: Pflege und Verwaltung von bestehenden Web-Auftritten Neu- und Weiterentwicklung von Web-Applikationen (PHP, SQL, JavaScript, Ajax) Installation und Wartung jeglicher webbasierten Tools (z.B. […]

Continue Reading

Phd position on the statistical comparison between planet population synthesis and observations at the universities of Bern and Geneva

Phd position on the statistical comparison between planet population synthesis and observations at the universities of Bern and Geneva. We are offering a new PhD position in the field of planetary sciences. The PhD student is expected to make the link between the theoretical efforts of planet population modeling developed in Bern and the actual […]

Continue Reading

PhD Position – University of Bern

The CSH is a multi-disciplinary center for scientists working on the formation, detection and characterization of other worlds, the definition of life and our search for it elsewhere in the Universe. It is home to astronomers, atmospheric, climate and planetary researchers, geologists and geophysicists, biologists, chemists and philosophers. PHD POSITION IN ASTROCHEMISTRY, STAR AND PLANET […]

Continue Reading
«Die Schweiz ist eine Raumfahrtnation!»

«Die Schweiz ist eine Raumfahrtnation!»

Der Forschungssatellit «CHEOPS» wurde unter der Leitung der Universität Bern und der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt. Im Rahmen einer Veranstaltung bei der RUAG in Zürich konnte der Satellit am 27. August 2018 von Vertreterinnen und Vertretern der am Bau beteiligten Institutionen besichtigt werden. Unter den Referenten und Gästen befanden sich neben Bundesrat Johann Schneider-Ammann auch […]

Continue Reading
Jupiter hatte Wachstumsstörungen

Jupiter hatte Wachstumsstörungen

Aufgrund von Meteoritendaten zeigen Forschende der Universitäten Bern und Zürich sowie der ETH Zürich, wie der Jupiter entstanden ist. Daten aus Meteoriten hatten darauf hingedeutet, dass das Wachstum des Riesenplaneten während zwei Millionen Jahre verzögert wurde. Nun liegt die Erklärung vor: Kollisionen mit kilometergrossen Blöcken erzeugten hohe Energie, was dazu führte, dass in dieser Phase […]

Continue Reading
Neue Kometen-Modelle dank Daten von «Chury»

Neue Kometen-Modelle dank Daten von «Chury»

Das MiARD-Projekt (Multi-Instrument Analysis of Rosetta Data) war ein 30-monatiges, von der Universität Bern geleitetes internationales Forschungsprojekt, um die enorme Datenmenge der Rosetta-Mission zum Kometen Churyumov-Gerasimenko optimal zu nutzen. Nun wurden die wichtigsten Ergebnisse, Modelle und ein künstlerisches Projekt zu MiARD vorgestellt. Die Rosetta-Sonde hat bereits Geschichte geschrieben: Sie war zwölf Jahre unterwegs gewesen, hatte […]

Continue Reading
„Das Physikstudium ist ein Türöffner“

„Das Physikstudium ist ein Türöffner“

Viele junge Forschenden sorgen sich um ihre berufliche Zukunft. Im Newsletter InsiderS des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS stellen wir Physiker und Physikerinnen vor, die ausserhalb der Hochschule Karriere gemacht haben. Bettina Zahnd ist Leiterin der Unfallforschung und Prävention beim Versicherungskonzern AXA in Winterthur. „Wer Physik studiert hat, dem traut man vieles zu: logisches Denken, ein Flair […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Share Save Share Email