News
ESPRESSO bestätigt Existenz einer 4 Lichtjahre entfernen Exo-Erde
Die Existenz eines Planeten von der Grösse der Erde um den nächstgelegenen Stern im Sonnensystem, Proxima Centauri, wurde von einem internationalen Team von Wissenschaftlern, darunter Forscher der Universität Genf und des NFS PlanetS, bestätigt. Die Ergebnisse, publiziert in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics, zeigen, dass der fragliche Planet, Proxima b, eine Masse von 1,17 Erdmassen […]
Continue ReadingWie wir in Zukunft nach Leben suchen könnten
Die von PlanetS-Forschern vorgeschlagene Mission „LIFE“, könnte mit einer direkten Herangehensweise dabei helfen, Fragen zur Bewohnbarkeit unserer kosmischen Umgebung zu beantworten. Wer nachts in den Himmel blickt wird sich früher oder später unweigerlich die Frage stellen: „Sind wir allein?“ Bisher hat die Wissenschaft darauf keine Antwort. Obwohl seit den 1990er Jahren gewiss ist, dass auch […]
Continue ReadingEntstehung zweier «kosmischer Diamanten» geklärt
«Bennu» und «Ryugu» sind zwei erdnahe Asteroiden mit einer diamantenähnlichen Form, über deren Entstehung lange gerätselt wurde. Nun zeigen Simulationen von Kollisionen, an denen unter anderen Martin Jutzi von der Universität Bern beteiligt war, wie die besondere Form zustandekam. Die Ergebnisse könnten auch helfen, die Vorgänge bei der Entstehung der Erde besser zu verstehen. Vor […]
Continue ReadingAusserirdische Winde
Eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung des NFS-PlanetS und der Universität Genf untersuchte Windmuster auf einem Exoplaneten mit extremen Bedingungen. Ihre Erkenntnisse könnten uns dabei helfen, die Atmosphären anderer Welten zu verstehen. Einschliesslich unserer eigenen. Stellen Sie sich vor, Sie würden vom Weltraum aus auf die Erde hinunterblicken. Ihre Aufgabe wäre es, die groben […]
Continue ReadingWarum die Erde der Blaue Planet ist
Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung von PlanetS und der ETH Zürich untersuchte den Ursprung des Wassers auf der Erde. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass es schon immer hier war. Ist der Überfluss an Wasser auf der Erde etwas Besonderes? Die Erforschung anderer Gesteinsplaneten und ihr entdeckter Mangel an Oberflächenwasser deuten darauf hin, […]
Continue ReadingWeltraumteleskop CHEOPS ist bereit für Wissenschaftsbetrieb
Nächster Meilenstein für CHEOPS: Nach umfangreichen Tests in der Erdumlaufbahn, die wegen der Coronakrise vom Missionspersonal teilweise vom Homeoffice aus durchgeführt werden mussten, wurde das Weltraumteleskop für wissenschaftsreif erklärt. CHEOPS steht für «CHaracterising ExOPlanets Satellite» und dient der Untersuchung bereits bekannter Exoplaneten, um unter anderem zu bestimmen, ob auf ihnen lebensfreundliche Bedingungen herrschen. CHEOPS ist […]
Continue ReadingGravitation und Magnetismus einer protoplanetaren Scheibe zeitgleich simuliert
Forscher der Universitäten Zürich und Cambridge gelang es erstmals, in einer Simulation Prozesse bei der Entwicklung von Planeten in einem Modell zu vereinen, die bis anhin getrennt simuliert wurden. Bei ihren neuartigen Simulationen auf dem Supercomputer «Piz Daint» identifizierten sie eine Art neuen Reibungsmechanismus, der ein allgegenwärtiges Problem in der Astrophysik lösen könnte. Aus einer […]
Continue ReadingMit PlanetS von zuhause aus das Universum entdecken
Seit Wochen verbringen wir die meiste Zeit daheim. Wir distanzieren uns voneinander und versuchen so die Corona-Krise in den Griff zu kriegen. Das bringt viele Herausforderungen mit sich. Beispielsweise für Schulen, die nun vielfach auf Online-Lektionen setzen. Doch das klappt nicht überall reibungslos und mancherorts fällt der Unterricht aus. Was tun mit den Kindern, die […]
Continue ReadingEditorial
Das Leben in den Tagen des Coronavirus ist nicht einfach. Da viele Aspekte der Gesellschaft, im Bemühen, das Fortschreiten des Virus zu verlangsamen, stillgelegt wurden, ist es schwierig, die wissenschaftlichen Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Es gibt keine Vorträge oder Kolloquien mehr, Konferenzen und Schulunterricht werden abgesagt. Observatorien schränken den Betrieb ein. Business as usual gibt es nicht […]
Continue ReadingCHEOPS besteht erste Tests
Nach Monaten der Ungewissheit über den Starttermin des CHEOPS-Satelliten wurde schließlich der 17. Dezember 2019 festgelegt. Eine Delegation der Universitäten Bern und Genf war am geplanten Datum anwesend, um an diesem in der Schweizer Raumfahrtgeschichte einzigartigen Ereignis teilzunehmen. Obwohl sich der Start aus technischen Gründen um 24 Stunden verzögerte, verlief er reibungslos. Am 18. Dezember […]
Continue Reading









