National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

News

Eine Nacht, tausend (Weltraum-) Entdeckungen –  so faszinierte die «Nacht der Forschung» 2025

Eine Nacht, tausend (Weltraum-) Entdeckungen – so faszinierte die «Nacht der Forschung» 2025

Am Samstag, 6. September, wurde die Universität Bern zum Schauplatz für eine ganz besondere Begegnung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Die Nacht der Forschung öffnete ihre Türen – bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen – und zog über 10’000 neugierige Besucherinnen und Besucher an. Eines der wichtigsten Themen war die Weltraumforschung. Alle drei Jahre bietet die […]

Continue Reading
Bringing the Digital Revolution to Direct Exoplanet Imaging with PLACID’s LCD Technology

Bringing the Digital Revolution to Direct Exoplanet Imaging with PLACID’s LCD Technology

A game-changing instrument is set to improve the detection and direct imaging of planets outside our Solar System by harnessing the power of liquid crystals. The Programmable Liquid-crystal Active Coronagraphic Imager for the DAG telescope (PLACID) was installed earlier this year at the 4m-diameter telescope of the newly-built Eastern Anatolian Observatory (DAG) observatory in Eastern […]

Continue Reading
Die Entstehung von Monden miterleben

Die Entstehung von Monden miterleben

Das James-Webb-Teleskop der NASA untersucht die Entstehung von Monden um einen massereichen Planeten. Ein UZH-Team nutzt die Daten, um die chemische Zusammensetzung einer Scheibe zu untersuchen, die den Planeten umgibt. Sie gilt als Grundlage für die Entstehung neuer Monde. Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat die ersten direkten Messungen der chemischen und physikalischen Eigenschaften einer möglicherweise […]

Continue Reading
Künstliche Intelligenz treibt die Entdeckung neuer Exoplaneten voran

Künstliche Intelligenz treibt die Entdeckung neuer Exoplaneten voran

Forschende der Universität Bern haben ein KI-Modell entwickelt, das in der Lage ist, die Architektur von Planetensystemen vorherzusagen und daraus auf das Vorhandensein von noch nicht entdeckten Planeten zu schliessen. Sie verwenden die sogenannte Transformer-Architektur, die die Grundlage der Large Language Models bildet, die Tools wie das kürzlich vorgestellte Schweizer Modell Apertus oder Chatbots wie […]

Continue Reading
Die Venus ist tektonisch lebendiger als gedacht

Die Venus ist tektonisch lebendiger als gedacht

Laut einer Studie von Forschenden des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und der NASA finden unter der Oberfläche der Venus mehrere tektonische Prozesse statt. Die Studie zeigt, dass viele der zahlreichen Coronae, grossflächige, ringförmige Strukturen, die über die gesamte Venuskugel verstreut sind, mit Störungen des Schwerefeldes verbunden sind, was auf tektonische […]

Continue Reading
Auch wenn man kein Leben entdeckt, findet man etwas

Auch wenn man kein Leben entdeckt, findet man etwas

Ein Team unter der Leitung von Forschenden des Instituts für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich sowie Mitgliedern des NFS PlanetS untersuchten, welche Erkenntnisse sich aus dem Szenario „kein Leben entdeckt“ bei zukünftigen Exoplaneten-Untersuchungen gewinnen lassen. Was wäre, wenn die Suche der Menschheit nach Leben auf anderen Planeten keinen Erfolg bringt? Ein Forscherteam unter der […]

Continue Reading
Wo die nächste Erde zu finden sein könnte

Wo die nächste Erde zu finden sein könnte

Ein Team der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat ein maschinelles Lernmodell entwickelt, das potenzielle Planetensysteme mit erdähnlichen Planeten vorhersagt. Das Modell könnte die zukünftige Suche nach bewohnbaren Planeten im Universum deutlich beschleunigen und damit revolutionieren. Die Suche nach erdähnlichen Exoplaneten – Planeten, die andere Sterne als unsere Sonne umkreisen – ist […]

Continue Reading
Exoplanet bei unserem Nachbarstern Barnard entdeckt

Exoplanet bei unserem Nachbarstern Barnard entdeckt

Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bern, der Universität Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts NFS PlanetS hat mit dem ESPRESSO-Spektrografen einen Exoplaneten entdeckt, der Barnards Stern umkreist, der sich im zweitnächsten Sternsystem zu unserer Sonne befindet. Diese Entdeckung trägt zum Verständnis der Planetenentstehung um Rote Zwerge bei und gibt Einblick in die Vielfalt der Planetensysteme […]

Continue Reading
Hochleistungs-Spektrograf für Riesenteleskop

Hochleistungs-Spektrograf für Riesenteleskop

Die Europäische Südsternwarte (ESO) startet die Planung und den Bau des Hochleistungs- Spektrografen ANDES für das zukünftige Riesenteleskop ELT. Zum internationalen Konsortium gehören auch die Universität Genf und die Universität Bern, die gemeinsam den Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS leiten. ANDES soll unter anderem zur Entdeckung von möglichem Leben im Universum eingesetzt werden. Das Projekt «ArmazoNes […]

Continue Reading
Hinweise auf eine mögliche Atmosphäre um einen felsigen Exoplaneten

Hinweise auf eine mögliche Atmosphäre um einen felsigen Exoplaneten

Forschende haben mit dem NASA/ESA/CSA James-Webb-Weltraumteleskop möglicherweise eine Atmosphäre um 55 Cancri e, einen felsigen Exoplaneten 41 Lichtjahre von der Erde entfernt, entdeckt. Dies ist der bisher beste Beweis für eine Atmosphäre bei einem Gesteinsplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems. Brice Olivier Demory, Professor für Astrophysik an der Universität Bern und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts NFS PlanetS, […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Share Save Share Email