Author Archive
«Space Talk» – Online-Sendung zum Weltall
Seit April 2023 erscheint monatlich der «Space Talk, die Sendung, die das Weltall zu uns auf die Erde holt». Guido Schwarz vom der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS empfängt dabei im Studio Gäste zum Gespräch über Weltraumthemen. Die Online-Serie wird in Zusammenarbeit mit TeleBärn produziert. TeleBärn. Täglich publizieren die Medien News rund um Raumfahrt und Weltraumforschung. Doch […]
Continue ReadingRückblick auf öffentliche Veranstaltungen im Jahr 2023
Das Jahr 2023 war für den NFS PlanetS reich an Ereignissen. Es war vor allem die Gelegenheit, sich mit der Öffentlichkeit, aber vor allem auch mit bestimmten Gruppen, Schulen und Schülern zu treffen. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse des Jahres. Besuch des US-Botschafters Der amerikanische Botschafter Scott C. Miller besuchte im März […]
Continue ReadingEine ständig wachsende Reihe von Preisen für CaSSIS Mars demystified
Man nehme ein Weltrauminstrument, das den Mars umkreist, verwandle seinen leitenden Forscher (PI = Principal Investigator) in einen Detektiv, füge Bilder im Comic-Stil hinzu, und man erhält… CaSSIS Mars demystified – ein wissenschaftlicher Kurzfilm, der weltweit eine Vielzahl von Preisen gewonnen hat! In der ersten Folge von CaSSIS Mars demystified geht es um Staubteufel, jene […]
Continue ReadingAuf der Suche nach Meteoriten in der Antarktis
Meteoriten zu finden ist keine leichte Aufgabe. Dennoch war ein Team von Forschenden, darunter NCCR PlanetS-Mitglied Prof. Maria Schönbächler von der ETH Zürich, auf einer Expedition erfolgreich. Ihr Geheimnis? Sie reisten in die Antarktis, wo sie zwischen Dezember 2022 und Januar 2023 mehrere neue Meteoriten fanden, darunter ein einzigartiges Exemplar mit einem Gewicht von 7,6 […]
View GalleryEin astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten
Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen, die die Forschenden zunächst vor ein Rätsel gestellt hatten. Beteiligt sind auch […]
Continue ReadingAmmoniak-Spur führt zu Exoplaneten
Mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops hat ein Forscherteam, dem auch Mitglieder des NFS PlanetS und Instituts für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich angehören, Ammoniak in der Atmosphäre eines kalten Braunen Zwergs gemessen. Anhand der Isotopenhäufigkeit von Ammoniak lässt sich untersuchen, wie riesige Gasplaneten entstehen. Sie verraten die Herkunft von Wein, geben das Alter von Knochen und […]
Continue ReadingRätsel um Kern des Mars gelöst
Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schliessen ETH-Forscher, darunter NFS PlanetS-Projektleiter Paolo Sossi, aufgrund von seismischen Daten der Sonde InSight. Vier Jahre lang registrierte die Nasa-Sonde InSight mit ihrem Seismometer auf dem Mars Beben. Forschende an der ETH erfassten und analysierten die […]
Continue ReadingLooking out of the bubble
Eine ehrgeizige Weltraummission könnte zu einem besseren Verständnis unserer Heliosphäre und des kosmischen Staubs beitragen. Dr. Veerle Sterken, Projektleiterin bei NFS PlanetS, und ihr Team haben vor Kurzem ein “White Paper” zur Unterstützung dieser ehrgeizigen Mission veröffentlicht. Darin sind die potenziellen wissenschaftlichen Ergebnisse für die Staub- und Heliosphärenforschung, sowie die dafür erforderlichen technischen Anforderungen beschrieben. […]
Continue ReadingRoboterteam soll den Mond erkunden
Schweizer Forschende rüsten Laufroboter mit Messinstrumenten aus, um auf dem Mond nach Mineralien und Rohstoffen zu suchen. Die Stärke der Roboter ist ihr Teamwork: selbst bei einem Ausfall geht die Mission weiter. Auf dem Mond locken Rohstoffe, welche die Menschheit eines Tages abbauen und nutzen könnte. Verschiedene Raumfahrtbehörden wie die Europäische Weltraumorganisation ESA planen Missionen, […]
Continue ReadingGeheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS
Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen […]
Continue Reading