National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

Author Archive

Auf der Suche nach Meteoriten in der Antarktis

Auf der Suche nach Meteoriten in der Antarktis

Meteoriten zu finden ist keine leichte Aufgabe. Dennoch war ein Team von Forschenden, darunter NCCR PlanetS-Mitglied Prof. Maria Schönbächler von der ETH Zürich, auf einer Expedition erfolgreich. Ihr Geheimnis? Sie reisten in die Antarktis, wo sie zwischen Dezember 2022 und Januar 2023 mehrere neue Meteoriten fanden, darunter ein einzigartiges Exemplar mit einem Gewicht von 7,6 […]

View Gallery
Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten

Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten

Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen, die die Forschenden zunächst vor ein Rätsel gestellt hatten. Beteiligt sind auch […]

Continue Reading
Ammoniak-Spur führt zu Exoplaneten

Ammoniak-Spur führt zu Exoplaneten

Mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops hat ein Forscherteam, dem auch Mitglieder des NFS PlanetS und Instituts für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich angehören, Ammoniak in der Atmosphäre eines kalten Braunen Zwergs gemessen. Anhand der Isotopenhäufigkeit von Ammoniak lässt sich untersuchen, wie riesige Gasplaneten entstehen. Sie verraten die Herkunft von Wein, geben das Alter von Knochen und […]

Continue Reading
Rätsel um Kern des Mars gelöst

Rätsel um Kern des Mars gelöst

Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schliessen ETH-​Forscher, darunter NFS PlanetS-Projektleiter Paolo Sossi, aufgrund von seismischen Daten der Sonde InSight. Vier Jahre lang registrierte die Nasa-​Sonde InSight mit ihrem Seismometer auf dem Mars Beben. Forschende an der ETH erfassten und analysierten die […]

Continue Reading
Looking out of the bubble

Looking out of the bubble

Eine ehrgeizige Weltraummission könnte zu einem besseren Verständnis unserer Heliosphäre und des kosmischen Staubs beitragen. Dr. Veerle Sterken, Projektleiterin bei NFS PlanetS, und ihr Team haben vor Kurzem ein “White Paper” zur Unterstützung dieser ehrgeizigen Mission veröffentlicht. Darin sind die potenziellen wissenschaftlichen Ergebnisse für die Staub- und Heliosphärenforschung, sowie die dafür erforderlichen technischen Anforderungen beschrieben. […]

Continue Reading
Roboterteam soll den Mond erkunden

Roboterteam soll den Mond erkunden

Schweizer Forschende rüsten Laufroboter mit Messinstrumenten aus, um auf dem Mond nach Mineralien und Rohstoffen zu suchen. Die Stärke der Roboter ist ihr Teamwork: selbst bei einem Ausfall geht die Mission weiter. Auf dem Mond locken Rohstoffe, welche die Menschheit eines Tages abbauen und nutzen könnte. Verschiedene Raumfahrtbehörden wie die Europäische Weltraumorganisation ESA planen Missionen, […]

Continue Reading
Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen […]

Continue Reading
Wetterbericht: Heiße, glühende Sandstürme auf dem Exoplaneten VHS 1256 b.

Wetterbericht: Heiße, glühende Sandstürme auf dem Exoplaneten VHS 1256 b.

Wurde Ihnen schon einmal heißer Sand ins Gesicht gepeitscht? Das ist eine beruhigende Erfahrung im Vergleich zu den flüchtigen Bedingungen, die hoch in der Atmosphäre des Planeten VHS 1256 b entdeckt wurden. Forscher haben mit dem James Webb Weltraumteleskop nachgewiesen, dass seine Wolken aus Silikatpartikeln bestehen, die von feinen Flecken bis zu kleinen Körnern reichen. […]

Continue Reading
CHEOPS-Mission verlängert

CHEOPS-Mission verlängert

Nach mehr als drei Jahren in der Umlaufbahn wurde die Mission des Weltraumteleskops CHEOPS soeben verlängert. CHEOPS wird von der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf koordiniert und ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz. Am 7. März bestätigte der Ausschuss für das Wissenschaftsprogramm der ESA die Fortsetzung des […]

Continue Reading
Vier Klassen von Planetensystemen

Vier Klassen von Planetensystemen

Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. Forschende der Universitäten Bern und Genf, sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS zeigen erstmals: Es gibt insgesamt vier Klassen von Planetensystemen. In unserem Sonnensystem scheint alles seine Ordnung zu haben: Die kleineren Gesteinsplaneten, wie die Venus, die Erde oder der Mars kreisen […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Tweet Share Save Share Email