National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

News

PlanetS in Washington

PlanetS in Washington

Mehr als 1’200 Diplomaten, Würdenträgern, Wirtschaftsvertreter und weitere Gästen trafen sich am 16. September 2015 in der Schweizer Botschaft in den USA zur «Soirée Suisse». Das Fest, das gemäss Botschafter Martin Dahinden das Feiern der Freundschaft zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten zum Ziel hat, ist als jährliches Highlight der Botschaft bekannt. Dieses Jahr […]

Continue Reading
Über PlanetS

Über PlanetS

Als 1995 zwei Schweizer Astronomen den ersten Riesenplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckten, lösten sie damit eine einzigartige Revolution in der modernen Astronomie aus. Seither wurden in diesem Forschungsgebiet so grosse Fortschritte erzielt, dass die Ära der Entdeckungen nun durch eine Epoche physikalischer und chemischer Charakterisierung abgelöst wird. Der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS ermöglicht mit einem […]

Continue Reading
Rätselhafte Strukturen

Rätselhafte Strukturen

In der Staubscheibe um einen jungen Stern hat ein Forschungsteam Strukturen beobachtet, die mit hoher Geschwindigkeit vom Zentrum wegfliegen. „Es sieht aus, als ob jemand ein frisch gemaltes Bild mit dem Finger zu einer Schlangenlinie verwischt hätte“, sagt ETH-Astrophysiker Christian Thalmann. „Wir waren sprachlos, als wir dieses Bild im Kontrollraum des Observatoriums in Chile zum […]

Continue Reading
Open hunt for habitable planets

Open hunt for habitable planets

Bacterium, virus, fungus: Which one of these three things is not considered to be a living organism? The quiz question was quite a challenge for some parents who tried to help their children to win one of the nice space toys, meteorites and other prizes at the event “Jagd nach lebensfreundlichen Planeten” that took place […]

Continue Reading
NFS PlanetS

NFS PlanetS

Liebe Leserin, lieber Leser, Fast 2000 Exoplaneten wurden entdeckt, seit unsere Kollegen Michel Mayor und Didier Queloz vor genau zwanzig Jahren den ersten fernen Planeten bei einem sonnenähnlichen Stern aufgespürt haben. Diese explosionsartig gestiegene Zahl beruht einerseits auf der Entwicklung von leistungsfähigeren Instrumenten, andererseits auf der Tatsache, dass Planeten dort draussen einfach sehr zahlreiche Objekte […]

Continue Reading
CHEOPS im Test an der Uni Bern

CHEOPS im Test an der Uni Bern

Das Weltraumteleskop, das Exoplaneten beobachten soll, nimmt Form an. Eine Kamera, die im Reinraum an der Universität Bern installiert wurde, zeigt, wie das CHEOPS-Team das Struktur-Modell des Instruments für Tests in der Vakuumkammer vorbereitet. In der grossen Vakuumkammer fahren die CHEOPS-Ingenieure so genannte Temperaturzyklen: Unter Vakuum wird das Struktur-Modell (Structural and Thermal Model, kurz STM) […]

Watch Video
„Eine sehr anspruchsvolle Mission“

„Eine sehr anspruchsvolle Mission“

Die Beobachtung von Exoplaneten, die bei Transiten vor ihrem Mutterstern vorüberziehen, wird eine der grossen Forschungsaufgaben des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) sein, sagt NASA-Projektwissenschaftler Mark Clampin vom Goddard Space Flight Center. Er zählte zu den Referenten an einem Kongress in Bern, an dem 185 Teilnehmer aus aller Welt im Juli darüber diskutierten, wie sich lebensfreundliche Planeten aufspüren […]

Continue Reading
SPHERE – der Planetenfotograf

SPHERE – der Planetenfotograf

Unter den fast 2000 Exoplaneten, die man bisher entdeckt hat, wurden nur ein paar wenige direkt fotografiert, die meisten wurden mit indirekten Methoden nachgewiesen. Um Exoplaneten auf Aufnahmen zu finden und zu charakterisieren, entwickelte ein Konsortium, dem Mitglieder von PlanetS angehören, SPHERE (Spectro Polarimetric High contrast Exoplanet Research). Dieses Instrument kann einen Planeten fotografieren, der […]

Continue Reading
Wo 1995 alles begann

Wo 1995 alles begann

Das Schweizer Fernsehen dokumentierte vor über 20 Jahren, wie Michel Mayor und Didier Queloz den ersten Exoplaneten fanden, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Die historischen Bilder zeigen die Genfer Forscher in der Sternwarte Haute-Provence in Südfrankreich bei ihrer Arbeit. Der Beitrag wurde am 7. Dezember 1995 im TV-Magazin “Menschen, Technik, Wissenschaft” gesendet.

Watch Video
Was uns der  “Kometenplanet” erzählt

Was uns der “Kometenplanet” erzählt

GJ 436b könnte vielleicht Erklärungen zu Vergangenheit und Zukunft der Erdatmosphäre liefern. Der Planet sieht aus wie ein Komet, weil er einen gewaltigen Schweif aus Wasserstoff nach sich zieht, und hat das Interesse zahlreicher PlanetS-Astronomen geweckt. Kürzlich konnten sie im Fachjournal Nature zeigen, dass der in der Planetenatmosphäre enthaltene Wasserstoff vom Stern weggeblasen wird. Die […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Share Save Share Email