National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

News

ESPRESSO

ESPRESSO

ESPRESSO heisst das neue, hochauflösende Spektrometer, das unter der Leitung des Astronomie-Departements der Universität Genf gebaut wird. Es befindet sich in der Integrationsphase im Reinraum des neuen Gebäudes des Observatoriums, das am 27. Juni eingeweiht wurde. Machen Sie einen virtuellen Besuch.

Continue Reading
Wie das Planetenalter den Wassergehalt verrät

Wie das Planetenalter den Wassergehalt verrät

Wasser ist notwendig für Leben, wie wir es kennen, aber zu viel Wasser ist lebensfeindlich. Deshalb ist bei extrasolaren Planeten die Bestimmung des Wasseranteils entscheidend, wenn man deren Lebensfreundlichkeit untersuchen will. Yann Alibert, wissenschaftlicher Koordinator von PlanetS, konnte zeigen, dass man Beobachtungen von Exoplaneten unterschiedlichen Alters dazu benutzen kann, den Wassergehalt statistisch einzugrenzen – ein […]

Continue Reading
Der Weltraum aus Kindersicht

Der Weltraum aus Kindersicht

„Das Weltall bietet viel Spielraum, um die eigene Fantasie einzubringen“, sagt Anna Lehninger. Die Kunsthistorikerin erforscht Kinderzeichnungen als Kulturgut und hat sich die Ergebnisse der Zeichenaktion angeschaut, die im Rahmen der CHEOPS-Mission durchgeführt wurde. 3000 Zeichnungen werden zusammen mit dem CHEOPS-Weltraumteleskop Anfang 2018 ins All fliegen. Darunter ein Bild, das Anna Lehninger spontan schmunzeln lässt: […]

Continue Reading
Bestnoten für PlanetS

Bestnoten für PlanetS

Einmal pro Jahr begutachten anerkannte Fachleute die wissenschaftliche Qualität und den Fortschritt jedes Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS). Nach einer zweitägigen Prüfung Ende Mai im Genfer Observatorium zeigte sich das Expertengremium höchst beeindruckt von den Unternehmungen des NFS PlanetS. Der jährliche Besuch vor Ort des internationalen Begleitkomitees ist ein spezielles Examen für die am Forschungsschwerpunkt beteiligten Professoren, […]

Continue Reading
Auf der Suche nach unseren interstellaren Wurzeln

Auf der Suche nach unseren interstellaren Wurzeln

Maria Drozdovskaya will herausfinden, wie unser „astrochemischer Stammbaum“ aussieht. Die Astrophysikerin, die künftig am „Center for Space and Habitability“ (CSH) der Universität Bern forschen wird, hat soeben einen prestigeträchtigen Preis gewonnen, den sie mit nach Bern bringen wird: ein Forschungsstipendiat der Gruber-Stiftung, „The Gruber Foundation (TGF) Fellowship“. Es sind die ältesten und grössten wissenschaftlichen Fragen, […]

Continue Reading
Planeten im Shopping-Center

Planeten im Shopping-Center

Kaum steht die Exoplaneten-Säule im Foyer des Planetariums des Verkehrshauses in Luzern, schon bildet sich um sie eine kleine Gruppe, die wissen möchte, was es da zu sehen gibt. Angezogen hat sie vor allem der rotierende Planet zuoberst auf der Säule. Um den Planeten kreist ein Modell des ESA-Weltraumteleskops CHEOPS, welches derzeit unter Schweizer Leitung […]

Continue Reading
Exoplanetenforschung und nichts anderes

Exoplanetenforschung und nichts anderes

Nächste Woche werden rund 240 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Europa und den USA nach Davos reisen, um sämtliche Aspekte der Exoplanetenforschung von der Beobachtung über die Charakterisierung bis zur Theorie zu behandeln. Organisator der Konferenz „Exoplanets I“ ist Kevin Heng, Direktor des „Center for Space and Habitability“ (CSH) an der Universität Bern und Leiter eines […]

Continue Reading
Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

Anlässlich der Einweihung seines neuen Gebäudes lädt das astronomische Observatorium der Universität Genf am 2. Juli 2016 zu einem Tag der offenen Tür ein. Sie können den neuen Reinraum besuchen, in dem das Observatorium ein hochauflösendes Spektrometer baut, um die Masse von Planeten zu bestimmen, die nur so gross wie die Erde sind. Es wird […]

Continue Reading
47UMa

47UMa

47UMa, G1V, mv=5.03 47 Ursae Majoris (kurz 47 UMa) ist ein 6 Milliarden Jahre altes System, 46 Lichtjahre von uns entfernt. Der Stern, der auch Chalawan genannt wird, gleicht der Sonne und ist von blossem Auge sichtbar zwischen den Sternbildern Grosser Wagen und Kleiner Löwe. Die zwei innersten Planeten (47 UMa b und c) haben […]

Continue Reading
Listening to Venus

Listening to Venus

Weltraummissionen, die Venus untersuchten, enthüllten eine Welt aus aktiven Vulkanen und glühenden Bergen mit Tälern, die durch Ströme aus glühender Lava gezeichnet werden, schilderte David Grinspoon. In seiner lebhaften Präsentation, die er zwischendurch mit Songs und elektrischer Gitarre auflockerte, schilderte der Astrobiologe, dass in einer frühen Zeit Venus vermutlich ein feuchtes und temperiertes erdähnliches Klima […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Share Save Share Email