News
«Ich bin überzeugt, es gibt Leben auf einem fernen Planeten»
Der Astronom Willy Benz leitet als erster Schweizer eine Weltraummission. Ende 2018 wird der Satellit CHEOPS in die Erdumlaufbahn geschossen. Von dort soll er ferne Planeten ausmessen – und helfen, nach Leben im All zu suchen. Das folgende Interview entstand im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissenschaft persönlich» am 20. Juni 2017 in der Stadtbibliothek Winterthur. In der […]
Continue ReadingRevival einer aufgegebenen Weltraummission?
Die Charakterisierung von bewohnbaren oder sogar bewohnten Exoplaneten ist eines der wichtigsten Ziele der modernen Astrophysik. Die Wiederbelebung einer Weltraummission, die vor 10 Jahren gestoppt wurde, wäre vielversprechend. Zu diesem Ergebnis kommen die PlanetS-Wissenschaftler Jens Kammerer und Sascha Quanz von der ETH Zürich. Ihre Simulationen zeigen, dass ein Interferometer, das vom Weltraum aus Sterne im […]
Continue ReadingBerns Reise ins Weltall
Von der historischen Zenit-Rakete über das berühmte Berner Sonnensegel bis zur Mars-Kamera CaSSIS und zum Weltraumteleskop CHEOPS: Viele der 9000 Besucher der Nacht der Forschung der Universität Bern bestaunten die Ausstellung 50 Jahre Weltraumforschung. «Wir haben die Schweizer – oder die Berner Flagge – weit in den Weltraum getragen», fasste Peter Wurz, Leiter der Abteilung […]
Continue ReadingPionierin der Astrochemie
Die Entstehung von Sternen, Planeten und den Bausteinen des Lebens ist das Spezialgebiet von Ewine van Dishoeck. Die renommierte, niederländische Astronomin besucht die Universität Bern, wo sie am 20. Oktober 2017 einen öffentlichen Vortrag hält. «Ewine van Dishoeck ist eine Pionierin in der Astrochemie und eine treibende Kraft hinter dem bahnbrechenden ALMA-Observatorium», sagt Kevin Heng, […]
Continue ReadingHoher Besuch am VIP-Event zu 50 Jahre Space
Rund 140 geladene Gäste feierten am 11. September das 50-Jahr-Jubiläim der Weltraumforschung an der Universität Bern. Zu den Anwesenden gehörten neben der Uni-Leitung Dr. Mauro Dell’Ambrogio, Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation, Renato Krpoun, Leiter des Swiss Space Office, und viele ehemalige Mitarbeitende. Dr. Mauro Dell’Ambrogio lobte die Pionierrolle der Berner: “Die Universität Bern spielt in […]
Continue ReadingPhD position in exoplanetary geodynamics
Applications due: 1st January 2018* Anticipated start date: 2018 Duration: 3.5 years (full time, fully funded) * This vacancy may close early if sufficient applications are received before this date. PROJECT DESCRIPTION An SNSF funded PhD position is available to study the interior dynamics of Earth-like exoplanets under the guidance of Dr Dan J. Bower at the University of […]
Continue ReadingPreparing the CHEOPS spacecraft platform and simulating mission operations
In our previous update, we reported on the delivery of the CHEOPS telescope from Florence to Bern. While the scientific payload is being assembled in Switzerland, work in Spain has focused on preparing the spacecraft platform that will carry the payload and provide power, propulsion, communications, and thermal cont
Continue ReadingDie Schweiz in Pole-Position in der neuen ESA-Mission
Die Europäische Weltraumagentur ESA gab heute grünes Licht für die industrielle Produktion von PLATO, der grössten europäischen wissenschaftlichen Mission zu Exoplaneten. Partner dieser Mission sind die Universitäten Bern und Genf. Die Europäische Weltraumagentur ESA lanciert heute PLATO (PLAnetary Transits and Oscillation of stars), die grösste europäische wissenschaftliche Mission zur Entdeckung von Exoplaneten – Planeten ausserhalb […]
Continue ReadingStellarium Gornergrat
Liebe Leserin, lieber Leser, Schon früher habe ich betont, dass sich PlanetS für Bildung und Information der Öffentlichkeit engagiert, einige unserer Aktivitäten erwähnt (Ausstellungen, Planetarium-Show, usw.) und Sie eingeladen, sich selbst ein Bild davon zu machen. Heute bin ich besonders stolz, Ihnen das neueste Projekt vorzustellen, das Stellarium Gornergrat. Die Anlage, die in Zusammenarbeit zwischen […]
Continue ReadingDas Stellarium Gornergrat öffnet den Betrieb für Schulen
Das Center for Space and Habitability der Universität Bern (CSH) und die Universität Genf (UNIGE) haben zusammen mit ihren Partnern auf dem Gornergrat eine Anlage aufgebaut und eingerichtet, deren Teleskope und Instrumente primär für Bildungszwecke und die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Auf diese Weise erhalten Schulen Zugang zu professionellem Equipment am vermutlich besten Sternen-Beobachtungsstandort der […]
Continue Reading