News
CHEOPS wird mit einer Sojus-Rakete fliegen
Jetzt steht es fest: Das Weltraumteleskop CHEOPS – CHaracterising ExOPlanet Satellite – wird mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guyana starten. Die europäische Weltraumorganisation ESA hat heute Donnerstag, 6. April 2017, die Wahl des Raketentyps bekannt gegeben. Das genaue Startdatum des Satelliten steht noch nicht fest. Klar ist indess, dass CHEOPS bis Ende […]
Continue ReadingForschung aus Neugier
Liebe Leserin, lieber Leser, «Grundlagenforschung ist unglaublich wichtig», sagte Thomas Zurbuchen, der neue Wissenschaftsdirektor der NASA, während seines Vortrags an der Universität Bern. Für uns von PlanetS klingt das wie Musik in unseren Ohren… Forschung aus Neugier (ein anderer Ausdruck für Grundlagenforschung) hat zum Ziel, die Welt um uns zu verstehen – ihre Bestandteile, die […]
Continue ReadingTräume von einer anderen Welt
Die Entdeckung von sieben erdähnlichen Planeten bei einem kleinen, kühlen Stern machte weltweit Schlagzeilen. Wie könnte das sogenannte TRAPPIST-1-System aussehen? Die Frage beantworteten Wissenschaftler und eine Science-Fiction-Autorin an einer Veranstaltung der Universität Bern, organisiert vom Center for Space and Habitability (CSH) und PlanetS. «Exoplaneten-Forschung ist Teil der Geschichte der Schweiz», sagte Kevin Heng, Direktor des […]
Continue ReadingEine neue Epoche für Planetenforschung
Hubbles Nachfolger, das James-Webb-Weltraumteleskop ist fertiggestellt. Jetzt muss es noch eine Testserie durchlaufen, bevor es Ende 2018 ins All startet. In der Planetenforschung erwartet man von diesem Instrument so grosse Fortschritte, dass mehrere PlanetS-Astronomen bereits Anfragen für Beobachtungszeit planen. «Wir können die Wolken durchdringen und die Atmosphäre von Exoplaneten analysieren», meint David Ehrenreich enthusiastisch: «JWST […]
Continue Reading«Grundlagenforschung ist unglaublich wichtig»
Als Wissenschaftsdirektor der NASA kündigte Thomas Zurbuchen die Entdeckung von sieben erdgrossen Planeten beim nahen Stern TRAPPIST-1 in einer Medienkonferenz an, die Ende Februar als Liveübetragung weltweit beachtet wurde. Einen Monat zuvor hatte der in der Schweiz geborene Physiker die Universität Bern besucht, an der er studiert und seinen Doktortitel erhalten hatte. «Ich habe es […]
Continue ReadingEin Platz an der Sonne
Wenn jemand braungebrannt aus den Ferien zurückkehrt, lässt sich erraten, wo er war. Auf ähnliche Art können Forschende herausfinden, wo und wie lange ein Meteorit durchs All geflogen ist. Wie der Feriengast war der Meteorit der Sonnenstrahlung ausgesetzt, was auf seiner äussersten Schicht Spuren hinterlassen hat. Antoine Roth, Forscher an der ETH Zürich und Mitglied […]
Continue ReadingEine von «30 unter 30»
Das amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes ist berühmt für seine jährlichen Listen von einflussreichen Leuten, die jünger als 30 sind. Zur Auswahl der 30 besten, jungen, europäischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zählt 2017 die Astrophysikerin Judit Szulágyi, Postdoctoral Fellow der ETH Zürich und Mitglied von PlanetS. Das Video stellt sie und ihre Arbeit vor.
Continue ReadingWie man ein Weltraumteleskop baut
In den nächsten Monaten werden Ingenieure an der Universität Bern das CHEOPS-Weltraumteleskop zusammenbauen. Die Einzelteile dazu stammen aus verschiedenen europäischen Ländern. CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) wird Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems beobachten. Bevor das Team das Flugmodell fertigstellt, benutzte es für Tests ein Strukturmodell, das es mehrmals zusammen- und wieder abbaute. Klicken Sie auf die Einzelteile, […]
Continue ReadingAtmosphären von Exoplaneten
«Die Atmosphären von Exoplaneten zu untersuchen und zu verstehen, ist ein unerlässlicher Schritt auf dem Weg, eine der ältesten Fragen der Menschheit anzugehen: Sind wir allein?» schreibt Kevin Heng, Direktor des Center for Space and Habitability der Universität Bern und PlanetS-Forscher. Mit seinem neuen Lehrbuch über die Theorie der Exoplaneten-Atmosphären erhalten Studierende das Rüstzeug, sich […]
Continue ReadingDie Schlüsselrolle des Wassers
Wasser hat die Erdgeschichte geprägt und ist auch heute eines der Schlüsselmoleküle für unseren Planeten. Wasser ist von entscheidender Bedeutung für viele physikalische, chemische und biologische Prozesse während der Abiogenese, dem Prozess, der leblose Materie in die erstaunlich blühende Umgebung verwandelt hat, wie wir sie heute erleben. So bestimmte beispielsweise die Menge an Wassereis bei […]
Continue Reading