External Newsletter
Besuch im Eislabor
Was zeigen die Bilder von Mars, Komet Chury oder anderen Himmelskörper wirklich? Um eine zuverlässige Antwort zu erhalten, untersuchen Forschende an der Universität Bern die optischen Eigenschaften von Staub-Eis-Gemischen, wie sie auf Planeten- oder Kometenoberflächen vorkommen. Werfen Sie einen Blick in ihr Labor.
Continue ReadingPlaneten bauen wie Sandburgen
Die Planetenbildung beginnt mit kleinen Staubkörnern in Scheiben um junge Sterne. Doch Zersplitterung bei Kollisionen sowie radiales Driften behindern das Wachstum der Staubkörner. Wie werden also die grösseren Planetesimale, die Bausteine der Planeten, gebildet? Diese Frage ist noch offen. Jetzt haben Wissenschaftler von PlanetS einen Mechanismus gefunden, der die Lücke zwischen dem frühen und dem […]
Continue ReadingNeue Einblicke in die Erdentstehung
Meteoriten enthalten viel weniger Chlor, Brom und Iod als bisher gedacht. Dies zeigen neue Messungen eines internationalen Teams mit Beteiligung eines ETH-Forschers von PlanetS. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Entstehung der Erde ziehen: Phasen mit viel Wasser an der Oberfläche gab es schon zu Beginn, nicht erst nach einem späteren Bombardement aus dem All. […]
Continue ReadingDie Geschichte von CHEOPS
An der Universität Bern bauen Ingenieure das Weltraumteleskop CHEOPS zusammen. Es soll von einer Erdumlaufbahn aus den Durchmesser von Exoplaneten messen, die Lichtjahre von uns entfernt vor ihrem Mutterstern hindurchziehen. Die Idee für CHEOPS hatten Schweizer Astronomen bereits 2008. Eigentlich wollte Willy Benz, Professor am Physikalischen Institut der Universität Bern, während eines Urlaub-Semesters 2008 auf […]
Continue ReadingSchicken Sie Ihren Entwurf ins All
Sind Sie ein Grafik-Student oder eine junge Designerin? Dann können Sie an einem Wettbewerb der Europäischen Weltraumorganisation ESA teilnehmen. Als Sieger oder Siegerin erhalten Sie die einmalige Gelegenheit, Ihre Arbeit an der Rakete zu präsentieren, die den CHEOPS-Satelliten in den Weltraum befördert. Der Aufkleber wird an der Nutzlastverkleidung der Sojus-Rakete angebracht, der äusseren Hülle, welche […]
Continue ReadingCassini – der grosse Abschied
Am 15. September 2017 beendete die Cassini-Sonde ihre letzte Umlaufbahn um den Saturn, bevor sie in die Atmosphäre eintauchte. Ein bewegendes Ende der Mission für das Team von Planetenwissenschaftlern, Ingenieuren und anderen Forschenden, welche die Leistungen des Raumschiffs seit seinem Start vor 20 Jahren verfolgten. “Wenn die Raumsonde auf unbestimmte Zeit um den Saturn gekreist […]
Continue ReadingESPRESSO
Liebe Leserin, lieber Leser, Wie Sie in dieser Ausgabe des Observers lesen, haben wir uns von ESPRESSO verabschiedet. Das Instrument ist jetzt auf dem Weg zur Paranal-Sternwarte der ESO in der Nähe von Antofagasta in Chile. Dort wird es später im Jahr ins VLT eingebaut. ESPRESSO, dessen Entwicklung Francesco Pepe von PlanetS geleitet hat, ist […]
Continue ReadingMit einem fliegenden Teleskop ferne Welten aufspüren
Forscher der Universität Bern haben mit einem Observatorium an Bord eines Jumbojets beobachtet, wie der extrasolare Planet GJ 1214b vor seinem Stern hindurchzieht und so eine Art Minifinsternis auslöst. Die ersten derartigen Messungen mit der Sternwarte namens SOFIA (kurz für Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) beweisen, dass sich das fliegende Observatorium gut für die Beobachtung von Exoplaneten […]
Continue ReadingCHEOPS-Kinderzeichnungen sind eingraviert
Unsere CHEOPS-Kinderzeichnungen-Kampagne erreicht mit dem Gravieren der Plaketten einen weiteren Meilenstein. Dieser Artikel erzählt die Geschichte von deren Produktion und stellt das Resultat vor. Zwischen März und Oktober 2015, waren Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren eingeladen am CHEOPS Zeichnungswettbewerb mitzumachen. Sie durften eine selbst angefertigte Zeichnung einsenden, um eine Chance zu erhalten, […]
Continue ReadingZusammenprall mit Nachbar
Der Mond entstand gemäss Theorie bei einer gigantischen Kollision der Erde mit einem anderen Himmelskörper, genannt Theia. Doch woher kam dieser? «Theia war ein kleiner Planet, der sich in der Nähe der Erde gebildet hatte», schliesst ETH-Professorin Maria Schönbächler aufgrund von hochpräzisen Analysen von Mondproben. Maria Schönbächler und ihr Team am Institut für Geochemie und […]
Continue Reading