National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

Author Archive

Die Venus ist tektonisch lebendiger als gedacht

Die Venus ist tektonisch lebendiger als gedacht

Laut einer Studie von Forschenden des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und der NASA finden unter der Oberfläche der Venus mehrere tektonische Prozesse statt. Die Studie zeigt, dass viele der zahlreichen Coronae, grossflächige, ringförmige Strukturen, die über die gesamte Venuskugel verstreut sind, mit Störungen des Schwerefeldes verbunden sind, was auf tektonische […]

Continue Reading
Auch wenn man kein Leben entdeckt, findet man etwas

Auch wenn man kein Leben entdeckt, findet man etwas

Ein Team unter der Leitung von Forschenden des Instituts für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich sowie Mitgliedern des NFS PlanetS untersuchten, welche Erkenntnisse sich aus dem Szenario „kein Leben entdeckt“ bei zukünftigen Exoplaneten-Untersuchungen gewinnen lassen. Was wäre, wenn die Suche der Menschheit nach Leben auf anderen Planeten keinen Erfolg bringt? Ein Forscherteam unter der […]

Continue Reading
Wo die nächste Erde zu finden sein könnte

Wo die nächste Erde zu finden sein könnte

Ein Team der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat ein maschinelles Lernmodell entwickelt, das potenzielle Planetensysteme mit erdähnlichen Planeten vorhersagt. Das Modell könnte die zukünftige Suche nach bewohnbaren Planeten im Universum deutlich beschleunigen und damit revolutionieren. Die Suche nach erdähnlichen Exoplaneten – Planeten, die andere Sterne als unsere Sonne umkreisen – ist […]

Continue Reading
Hochleistungs-Spektrograf für Riesenteleskop

Hochleistungs-Spektrograf für Riesenteleskop

Die Europäische Südsternwarte (ESO) startet die Planung und den Bau des Hochleistungs- Spektrografen ANDES für das zukünftige Riesenteleskop ELT. Zum internationalen Konsortium gehören auch die Universität Genf und die Universität Bern, die gemeinsam den Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS leiten. ANDES soll unter anderem zur Entdeckung von möglichem Leben im Universum eingesetzt werden. Das Projekt «ArmazoNes […]

Continue Reading
Wie Pluto zu seinem Herz kam

Wie Pluto zu seinem Herz kam

Ein internationales Team von Astrophysikerinnen und Astrophysikern unter der Leitung der Universität Bern und Mitgliedern des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat das Rätsel gelöst, wie Pluto zu einer riesigen herzförmigen Struktur auf seiner Oberfläche gekommen ist: Das Forschungsteam ist das erste, dem es gelungen ist, die ungewöhnliche Form mit numerischen Simulationen zu reproduzieren und sie […]

Continue Reading
Einschlag der DART-Raumsonde könnte Asteroid verformt haben

Einschlag der DART-Raumsonde könnte Asteroid verformt haben

Dank Simulationen mit einem Softwaresystem, das an der Universität Bern entwickelt wurde, liefert ein internationales Team unter Berner Leitung wichtige Einblicke in den Einschlag der NASA-Raumsonde DART auf dem Asteroiden Dimorphos: Es ist sehr wahrscheinlich nicht einfach ein Krater entstanden, sondern der ganze Asteroid verformt worden. Gewissheit wird die ESA-Raumsonde Hera bringen, die derzeit für […]

Continue Reading

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Das Jahr 2023 war für NFS PlanetS voller spannender Entwicklungen und Ereignisse. Dazu gehörten wichtige wissenschaftliche Ergebnisse, Veranstaltungen mit der Öffentlichkeit, Starts von Raumsonden und wichtige Missionsverlängerungen. Am Ende des Jahrzehnts wird die Erforschung des Jupitersystems im Mittelpunkt zweier Missionen der Flagship-Klasse stehen – etwas, auf das ich mich persönlich seit […]

Continue Reading
«Space Talk» – Online-Sendung zum Weltall

«Space Talk» – Online-Sendung zum Weltall

Seit April 2023 erscheint monatlich der «Space Talk, die Sendung, die das Weltall zu uns auf die Erde holt». Guido Schwarz vom der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS empfängt dabei im Studio Gäste zum Gespräch über Weltraumthemen. Die Online-Serie wird in Zusammenarbeit mit TeleBärn produziert. TeleBärn. Täglich publizieren die Medien News rund um Raumfahrt und Weltraumforschung. Doch […]

Continue Reading
Rückblick auf öffentliche Veranstaltungen im Jahr 2023

Rückblick auf öffentliche Veranstaltungen im Jahr 2023

Das Jahr 2023 war für den NFS PlanetS reich an Ereignissen. Es war vor allem die Gelegenheit, sich mit der Öffentlichkeit, aber vor allem auch mit bestimmten Gruppen, Schulen und Schülern zu treffen. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse des Jahres. Besuch des US-Botschafters Der amerikanische Botschafter Scott C. Miller besuchte im März […]

Continue Reading
Eine ständig wachsende Reihe von Preisen für CaSSIS Mars demystified

Eine ständig wachsende Reihe von Preisen für CaSSIS Mars demystified

Man nehme ein Weltrauminstrument, das den Mars umkreist, verwandle seinen leitenden Forscher (PI = Principal Investigator) in einen Detektiv, füge Bilder im Comic-Stil hinzu, und man erhält… CaSSIS Mars demystified – ein wissenschaftlicher Kurzfilm, der weltweit eine Vielzahl von Preisen gewonnen hat! In der ersten Folge von CaSSIS Mars demystified geht es um Staubteufel, jene […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Tweet Share Save Share Email