National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

Disks & Planets

Introduction

Project Leader: Prof. Hans Martin Schmid

We aim to observationally attack two questions central to the formation and evolution of planetary systems:

  1. What are the initial conditions of planet formation and how do the systems evolve dynamically?
  2. Where, when, and how frequently do giant planets form around normal stars?

 

1280px-Planet_formation

 

Sub-Projects

Initial Conditions, Structure, and Evolution of Circumstellar Disks

Prof. Hans Martin Schmid

Our approach to the first question requires combination of direct images of circumstellar discs (in thermal emission as well as scattered starlight) with analyses of their emergent spectral energy distributions (SED), to understand the geometric distribution of dust (as a function of grain size and composition) around stars (0.5 M ¤ to 2.5 M ¤ ), as a function of time (1 Myr to several Gyr).

Detection and Characterization of Exoplanets

Dr. Sascha Quanz

Our approach to the second question will be to exploit ground-based adaptive optics imaging surveys (e.g., NACO-VLT, SPHERE, ERIS), mainly by investing in new exoplanet detection algorithms, in order to directly image and characterize exoplanets not accessible to the radial velocity (RV) and transit techniques, and complementary to future results of the CHEOPS Project.

 

News

Team

Posts

Exoplanet bei unserem Nachbarstern Barnard entdeckt

Exoplanet bei unserem Nachbarstern Barnard entdeckt

Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bern, der Universität Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts NFS PlanetS hat mit dem ESPRESSO-Spektrografen einen Exoplaneten entdeckt, der Barnards Stern umkreist, der sich im zweitnächsten Sternsystem zu unserer Sonne befindet. Diese Entdeckung trägt zum Verständnis der Planetenentstehung um Rote Zwerge bei und gibt Einblick in die Vielfalt der Planetensysteme […]

Continue Reading
Hochleistungs-Spektrograf für Riesenteleskop

Hochleistungs-Spektrograf für Riesenteleskop

Die Europäische Südsternwarte (ESO) startet die Planung und den Bau des Hochleistungs- Spektrografen ANDES für das zukünftige Riesenteleskop ELT. Zum internationalen Konsortium gehören auch die Universität Genf und die Universität Bern, die gemeinsam den Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS leiten. ANDES soll unter anderem zur Entdeckung von möglichem Leben im Universum eingesetzt werden. Das Projekt «ArmazoNes […]

Continue Reading
Hinweise auf eine mögliche Atmosphäre um einen felsigen Exoplaneten

Hinweise auf eine mögliche Atmosphäre um einen felsigen Exoplaneten

Forschende haben mit dem NASA/ESA/CSA James-Webb-Weltraumteleskop möglicherweise eine Atmosphäre um 55 Cancri e, einen felsigen Exoplaneten 41 Lichtjahre von der Erde entfernt, entdeckt. Dies ist der bisher beste Beweis für eine Atmosphäre bei einem Gesteinsplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems. Brice Olivier Demory, Professor für Astrophysik an der Universität Bern und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts NFS PlanetS, […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Tweet Share Save Share Email