National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

News

CaSSIS-Kamera: erste Bilder aus dem All

CaSSIS-Kamera: erste Bilder aus dem All

Seit ihrem Start am 14. März 2016 befindet sich die ExoMars-Sonde auf dem Weg zum Mars. Dieses Ziel soll die Sonde mit der hochauflösenden Kamera im Gepäck im kommenden Oktober erreichen. Bereits jetzt haben die Forschenden Gewissheit, dass CaSSIS funktioniert. Das hochauflösende Kamerasystem sendet erste Bilder aus dem All. Das technisch äusserst komplexe Kamerasystem, das […]

Continue Reading
Der neunte Planet nimmt Gestalt an

Der neunte Planet nimmt Gestalt an

Astrophysiker der Universität Bern haben die Entwicklung des mutmasslichen Planeten im äusseren Sonnensystem mit einem Computermodell simuliert. Danach hat das Objekt heute einen Radius, der 3.7 Erdradien entspricht, und seine Temperatur beträgt minus 226 Grad Celsius. Im fernen Infrarot leuchtet der Planet viel heller als im sichtbaren Licht. Wie gross und wie hell ist der […]

Continue Reading
3000 Zeichnungen für CHEOPS

3000 Zeichnungen für CHEOPS

Kinder in der Schweiz und überall in Europa zeichneten Tausende von fantasievollen Bildern mit Planeten, Raketen, Ausserirdischen und CHEOPS. 3000 Beiträge der Zeichenaktion, welche die Universität Bern organisiert hat, werden mit dem CHEOPS-Weltraumteleskop ins All fliegen. Die Kinderzeichnungen sind jetzt auf einer interaktiven Europakarte auf dem Web zu sehen – eine internationale Galerie. In den […]

Continue Reading
NFS PlanetS

NFS PlanetS

Liebe Leserin, lieber Leser, Das Jahr 2016 hatte kaum begonnen, als bekannt wurde, dass ein noch unentdeckter Planet (Planet 9) in unserem Sonnensystem existieren soll. Man würde denken, dass nichts bei den Astronomen und dem breiten Publikum mehr Aufsehen erregen könnte… Aber dann kommt der direkte Nachweis von Gravitationswellen und die Aufregung erreicht einen neuen […]

Continue Reading
Schweizer Kamera fliegt zum Mars

Schweizer Kamera fliegt zum Mars

Am 14. März 2016 startet eine neue Marsmission von Baikonur in Kasachstan. An Bord der europäischen Sonde ist eine Kamera, die an der Universität Bern gebaut wurde – in Rekordzeit, wie Teamleiter Nicolas Thomas erklärt. Ursprünglich war das Berner Team von der NASA ausgewählt worden, ein Schweizer Teleskop für eine amerikanische Kamera zu liefern. Doch […]

Continue Reading
Planet 9 im Fokus

Planet 9 im Fokus

Mitglieder von PlanetS beteiligen sich am weltweiten Wettlauf, den mutmasslichen, neunten Planeten im äusseren Sonnensystem aufzustöbern. Forschende der Universität Bern untersuchen die Entwicklung eines solchen Himmelskörpers und schätzen dessen Helligkeit ab. „Und wenn sich PlanetS auch auf die Suche des neunten Planeten macht“, schlägt Stéphane Udry, Co-Direktor von PlanetS, an der Generalversammlung des Forschungsschwerpunkts im […]

Continue Reading
Anderswo nach Leben suchen

Anderswo nach Leben suchen

Wie definiert man, was „bewohnbar“ auf einem anderen Planeten bedeutet und wie sucht man anderswo im Universum nach Leben? Diese Fragen will das „Center for Space and Habitability“, kurz CSH an der Universität Bern beantworten. Sein neuer Direktor Kevin Heng ist Fachmann auf dem Gebiet der Atmosphären von Exoplaneten und Leiter eines PlanetS-Subprojekts. Zur Abwechslung […]

Continue Reading
Sich fremden Welten annähern

Sich fremden Welten annähern

In Schlagzeilen tauchen sie regelmässig auf: die Exoplaneten. Doch was genau sind sie? Und was haben sie mit der Schweiz zu tun? Mit speziellen Infosäulen, die an verschiedenen Orten in der Schweiz aufgestellt werden, will der Nationale Forschungsschwerpunkt PlanetS der Öffentlichkeit aufzeigen, dass Schweizer Wissenschaftler ganz aktuell an der Erforschung der Planeten innerhalb und ausserhalb […]

Continue Reading
Letzte Gelegenheit zum Museumsbesuch

Letzte Gelegenheit zum Museumsbesuch

Die Ausstellung „Exoplanètes“ des Genfer naturhistorischen Museums nähert sich dem Ende. Gemäss den Angaben des Museums haben sie bis jetzt 300’000 Personen besucht, einen Monat bevor sie am 4. April 2016 planmässig schliesst. Die Exoplaneten werden dann von Dinosauriern abgelöst – ein spezielles Thema, das ebenso viele oder gar noch mehr Besucher anzulocken vermag, denn […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Share Save Share Email