National Centre of Competence in Research PlanetS
Gesellschaftsstrasse 6 | 3012 Bern | Switzerland
  +41 31 684 32 39

News

HD 45364

HD 45364

HD 45364 ist ein extrasolares System, das 107 Lichtjahre entfernt im Sternbild Canis Major (Grosser Hund) liegt. Der Zentralstern ist ein Gelber Zwerg (Spektraltyp G8V), etwas kleiner als die Sonne (0,88 Sonnenmassen, 0,82 Sonnenradien) und hat eine ähnliche Temperatur (5270 °C, verglichen mit 5500 °C für die Sonne). Mit einer visuellen Helligkeit von 8 mag […]

Continue Reading
Leben im All finden

Leben im All finden

Astrophysiker des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS haben an einer Reihe von NASA-Studien mitgewirkt. Diese umfassen Strategien für die Suche nach Spuren von Leben jenseits unseres Sonnensystems. Die Forschenden gehen davon aus, dass Hinweise in der Atmosphäre einiger potenziell bewohnbarer Planeten vor 2030 entdeckt werden könnten. Vor drei Jahren hat die NASA ein Netzwerk von Forschenden aus […]

Continue Reading
Wo sich Medizintechnik und Astrophysik treffen

Wo sich Medizintechnik und Astrophysik treffen

An der Universität Bern haben Forschende aus der Astrophysik und der Medizintechnik gemeinsam eine neue Methode entwickelt, mit der sie Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems untersuchen. Die ungewöhnliche Zusammenarbeit setzt auf maschinelles Lernen, einem Teilgebiet der künstlichen Intelligenz. Der Astrophysiker Kevin Heng, Direktor des Center for Space and Habitability (CSH) war sofort fasziniert, als er von […]

Continue Reading

Phd position on the statistical comparison between planet population synthesis and observations at the universities of Bern and Geneva.

The PhD student is expected to make the link between the theoretical efforts of planet population modeling developed in Bern and the actual observed properties of planets detected in the various surveys conducted in Geneva. Novel tools like machine learning and deep learning are foreseen for this project. Requirements: Master in astrophysics / physics / […]

Continue Reading
Kosmische Ravioli und Spätzle

Kosmische Ravioli und Spätzle

Die inneren Monde des Saturns sehen aus wie riesige Ravioli und Spätzle. Das enthüllten Bilder der Raumsonde Cassini. Nun konnten Forscher der Universität Bern erstmals zeigen, wie diese Monde entstanden sind. Die eigenartigen Formen sind eine natürliche Folge von Zusammenstössen zwischen kleinen Monden ähnlicher Grösse, wie Computersimulationen demonstrieren. Als Martin Rubin, Astrophysiker an der Universität […]

Continue Reading
CaSSIS liefert erste farbige Bilder vom Mars

CaSSIS liefert erste farbige Bilder vom Mars

Die Mars-Kamera CaSSIS auf der ExoMars-Sonde hat die ersten farbigen Bilder des roten Planeten aufgenommen. Damit ist das Berner Kamerasystem bereit für den Start seiner Hauptmission am 28. April 2018. Das Colour and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS) wurde von einem internationalen Team unter Leitung der Universität Bern entwickelt. Die Mars-Kamera befindet sich an Bord […]

Continue Reading
Erstaunlich vielfältige Scheiben aus Gas und Staub

Erstaunlich vielfältige Scheiben aus Gas und Staub

Mit einem Instrument am «Very Large Telescope» in Chile beobachteten Astronomen von ETH Zürich und PlanetS Scheiben aus Gas und Staub bei jungen sonnenähnlichen Sternen. Überraschenderweise sind die Scheiben sehr verschieden. So erstreckt sich die grösste fast zehnmal weiter ins All als die kleinste. Die Daten helfen, die Entstehung von Planeten besser zu verstehen. Ein […]

Continue Reading
Ein wichtiger Meilenstein

Ein wichtiger Meilenstein

Liebe Leserin, lieber Leser, Im Oktober 2012 wurde CHEOPS als erste kleine Mission im ESA-Wissenschaftsprogramm ausgewählt. Diese Woche, nach 65 Monaten voller intensiver Arbeit, sind wir im Wesentlichen bereit, das Teleskop an „Airbus Defense and Space“ in Madrid zu liefern, um es auf der Satellitenplattform zu integrieren. Der Start von Kourou in Französisch-Guyana wird Anfang […]

Continue Reading
CHEOPS verlässt die Universität Bern

CHEOPS verlässt die Universität Bern

Das Weltraumteleskop CHEOPS ist fertig gebaut. Die Ingenieure vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern werden das Instrument diese Woche verpacken und nach Madrid schicken, wo es auf der Satellitenplattform integriert wird. CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) soll Anfang 2019 starten und beobachten, wie Exoplaneten in anderen Sonnensystemen vor ihrem Mutterstern vorbeiziehen. Die […]

Continue Reading
«Wir müssen Hunderte von Anforderungen erfüllen»

«Wir müssen Hunderte von Anforderungen erfüllen»

Christopher Broeg ist Projekt-Manager der CHEOPS-Mission. Im Rahmen eines Konsortiums sind über 100 Wissenschaftler und Ingenieure in elf europäischen Ländern an der Mission beteiligt. An der Universität Bern hat Christopher Broeg zusammen mit einem 15-köpfigen Team in den letzten 5 Jahren das Weltraumteleskop entwickelt, zusammengebaut und getestet. Nun sind die Arbeiten im Berner Labor beendet. […]

Continue Reading

Gefällt dir was du siehst ? Teile es!

Share Share Save Share Email