News
Der rote Planet in Bildern
50 Jahre Erforschung des Mars – öffentliche Vorträge auf Französisch Vor fünfzig Jahren begann die Erforschung des Mars mit Raumsonden parallel zur Erforschung des Mondes. Heute ist es möglich, Bilder aufzunehmen, die das Relief der Marsoberfläche sehr präzise rekonstruieren. Dank der gesammelten Daten wissen wir, dass der rote Planet eine wärmere Vergangenheit hatte und dass […]
Continue Reading«Fragile – gesammelt, gejagt, erforscht»
Ausstellung in Winterthur Vom 10. November 2019 bis 15. März 2020 zeigt das Naturmuseum Winterthur die preisgekrönte Sonderausstellung “Fragile – gesammelt, gejagt, erforscht”. Die Ausstellung, produziert vom Naturama Aargau, setzt sich mit schrulligen Sammlern, zähen Entdeckern, exzentrischen Jägern und unermüdlichen Forscherinnen auseinander. Der Ausstellungsraum wird zum Sammlungsdepot. Gut geschützt steckt in jeder Frachtkiste ein ganz […]
Continue ReadingCHEOPS ist in Kourou angekommen
Letzte Station vor dem Start ins All! Der CHEOPS-Satellit ist am 16. Oktober 2019 per Luftfracht am europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana angekommen. Nun wird das Weltraumteleskop zum baldigen Start ins All mit einer Sojusrakete VS23 vorbereitet. Wenn es auf seiner Umlaufbahn um die Erde angekommen ist, wird es den Radius von Planeten in fernen […]
Continue Reading«Die beiden leben jetzt auf einem anderen Planeten»
Der diesjährige Physiknobelpreis für die Schweizer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz freut Willy Benz besonders. Er war Michel Mayors erster Doktorand an der Universität Genf. Heute ist er Professor an der Universität Bern, Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS und Präsident des Rats der Europäischen Südsternwarte ESO. PlanetS: Wie haben Sie erfahren, dass Ihre Kollegen […]
Continue ReadingWenn die Erde flüssig wäre
Eine heisse, geschmolzene Erde wäre etwa 5% grösser als ihr festes Gegenstück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Bern. Der Unterschied zwischen geschmolzenen und festen Gesteinsplaneten ist wichtig bei die Suche nach erdähnlichen Welten jenseits unseres Sonnensystems und für das Verständnis unserer eigenen Erde. Gesteinsplaneten so gross wie […]
Continue ReadingGratulation an Michel Mayor und Didier Queloz
Der Nobelpreis für Physik 2019 wird zur Hälfte gemeinsam Michel Mayor und Didier Queloz verliehen “für die Entdeckung eines Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist”. Michel Mayor ist Mitglied des Beirats des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS, Didier Queloz ist Mitglied von PlanetS. Herzlichen Glückwunsch! Wie die beiden Nobelpreisträger ihre Entdeckung machten, erfahren Sie im Video. Das […]
Continue ReadingBench2biz workshop: call for application
Are you wondering if your invention/research is commercialisable? Do you need to get a clear picture on how to pursue your business idea? Would you benefit from personalised guidance from experts? Bench2biz Zurich 2019 workshop for aspiring entrepreneurs in science & technology is launching a call for applications to all idea champions. Designed for high-technology […]
Continue ReadingEin Planet, der nicht existieren sollte
Astronomen haben bei einem kleinen Stern einen Planeten aufgespürt, der viel massereicher ist, als theoretische Modelle voraussagen. Während die überraschende Entdeckung einem spanisch-deutschen Team gelang, untersuchten Forscher an der Universität Bern, wie der rätselhafte Exoplanet entstanden sein könnte. Der rote Zwergstern GJ 3512 befindet sich rund 30 Lichtjahre von uns entfernt. Obwohl er nur ein […]
Continue ReadingHinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond
Ein Mond aus Gestein und brodelnder Lava umkreist möglicherweise einen Planeten 550 Lichtjahre von uns entfernt. Dies vermutet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Bern aufgrund von theoretischen Vorhersagen und entsprechenden Beobachtungen. Dieser Exo-Mond– ein Mond ausserhalb unseres Sonnensystems – wäre eine extreme Version des Jupitermonds Io, also eine Exo-Io. Der Jupitermond Io ist der […]
Continue Reading«Jetzt ist CHEOPS bereit für den Transport nach Kourou»
Der Start des Weltraumteleskops CHEOPS ist für das letzte Quartal 2019 vorgesehen. «Im Juli haben wir in Madrid bei Airbus die letzten Tests am Instrument durchgeführt», sagt Projektmanager Christopher Broeg: «Jetzt ist CHEOPS bereit für den Transport nach Kourou.» PlanetS: Eigentlich waren die Arbeiten am Weltraumteleskop CHEOPS schon vor Monaten abgeschlossen und der Satellit wurde […]
Continue Reading









