Author Archive
Ein wichtiger Meilenstein
Liebe Leserin, lieber Leser, Im Oktober 2012 wurde CHEOPS als erste kleine Mission im ESA-Wissenschaftsprogramm ausgewählt. Diese Woche, nach 65 Monaten voller intensiver Arbeit, sind wir im Wesentlichen bereit, das Teleskop an „Airbus Defense and Space“ in Madrid zu liefern, um es auf der Satellitenplattform zu integrieren. Der Start von Kourou in Französisch-Guyana wird Anfang […]
Continue ReadingCHEOPS verlässt die Universität Bern
Das Weltraumteleskop CHEOPS ist fertig gebaut. Die Ingenieure vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern werden das Instrument diese Woche verpacken und nach Madrid schicken, wo es auf der Satellitenplattform integriert wird. CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) soll Anfang 2019 starten und beobachten, wie Exoplaneten in anderen Sonnensystemen vor ihrem Mutterstern vorbeiziehen. Die […]
Continue Reading«Wir müssen Hunderte von Anforderungen erfüllen»
Christopher Broeg ist Projekt-Manager der CHEOPS-Mission. Im Rahmen eines Konsortiums sind über 100 Wissenschaftler und Ingenieure in elf europäischen Ländern an der Mission beteiligt. An der Universität Bern hat Christopher Broeg zusammen mit einem 15-köpfigen Team in den letzten 5 Jahren das Weltraumteleskop entwickelt, zusammengebaut und getestet. Nun sind die Arbeiten im Berner Labor beendet. […]
Continue ReadingTESS startbereit
Die NASA plant am 16. April 2018 den Start eines neuen Exoplaneten-Satelliten namens TESS. Er soll Tausende von Exoplaneten bei nahegelegenen, hellen Sternen entdecken. Forschende von PlanetS sind am NASA-Projekt beteiligt. Erwartet werden auch Synergien zwischen TESS und CHEOPS, der Weltraummission unter der gemeinsamen Leitung der Schweiz und der ESA. Wie CHEOPS wird auch der […]
Continue ReadingPrämierte Arbeit über Proxima Centauri
Christophe Lovis, Mitglied des NFS PlanetS an der Universität Genf, erhielt Anfang des Jahres den Preis “La Recherche”, der von der gleichnamigen renommierten, französischen Zeitschrift verliehen wird und sich an die breite Öffentlichkeit richtet. In einem Artikel in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics haben Christophe Lovis und seine Kollegen gezeigt, dass der sonnennächste Stern Proxima […]
Continue Reading„Wer will nicht ein Comic-Held sein?“
Seit dem 28. März 2018 ist im ETH-Museum focusTerra in Zürich die Ausstellung «Expedition Sonnensystem – Mit der ETH auf Forschungsreise durchs All» für das Publikum geöffnet. Darin sind unter anderem sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des NCCR PlanetS zu sehen – in Comics. Mit einem finanziellen Beitrag hat PlanetS zudem dazu beigetragen, dass die Ausstellung […]
Continue Reading„Die Wissenschaft wird dank der Comic-Helden persönlicher“
Ulrike Kastrup, Leiterin focusTerra, spricht im Interview über die Ausstellung „Expedition Sonnensystem“ und darüber, weshalb sie Comics als Stilelement gewählt hat, um die Geschichten zu erzählen. PlanetS: Frau Kastrup, Sie haben sich für die Ausstellung dazu entschieden, das Stilelement Comic zu wählen. Welches waren die Beweggründe dazu? Ulrike Kasrup: Durch ihren Grundlagencharakter kann Wissenschaft sehr […]
Continue ReadingDurst nach Weltraumwissenschaften
Weltweite Science-Slam-Serie «Astronomy on Tap» kommt nach Bern Bei einem Drink über Astronomie und Weltraummissionen diskutieren klingt nach Spass? Dann merken Sie sich jetzt folgende Raumzeitkoordinaten: 30 April im ONO Bern. Kommen Sie zum allerersten «Astronomy on tap, Bern»-Event, um Berner Wissenschaftler zu Themen wie «Rosetta auf Kometenjagd» oder «Beobachtungen von Ausserirdischen Welten aus einem […]
Continue ReadingWasser bei der Planetenentstehung
Im Februar fand an der Universität Zürich der Workshop „Water during planet formation and evolution“ statt. Initiert wurde er von jungen Forschenden der Universität Zürich, der ETH Zürich und der Universität Bern. Mehr als 60 internationale Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen kamen zusammen, um über die entscheidende Rolle von Wasser auf Planeten im Sonnensystem und in exoplanetaren Systemen […]
Continue ReadingKomet «Churys» späte Geburt
Der zweiteilige Komet «Chury» könnte nach einem heftigen Zusammenstoss grösserer Körper entstanden sein. Solche Kollisionen gab es auch in einer späteren Phase unseres Sonnensystems – womit der Komet viel jünger sein kann als angenommen. Dies zeigen Computersimulationen einer internationalen Forschungsgruppe mit Beteiligung der Universität Bern. In den Computersimulationen liess das Forschungsteam grosse Kometenkerne heftig aufeinanderprallen […]
Continue Reading