Author Archive
Kleine Asteroiden sind wohl jung
Das vor zwei Jahren durchgeführte Einschlagsexperiment der japanischen Hayabusa2-Mission auf dem Asteroiden Ryugu hat einen unerwartet grossen Krater erzeugt. Einem Team unter der Leitung der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS gelang es nun, anhand von Simulationen neue Erkenntnisse aus dem Experiment zur Entstehung und Entwicklung von Asteroiden zu gewinnen. Diese sind auch […]
Continue ReadingAsteroidenproben enthüllen die Frühgeschichte des Sonnensystems
Vor knapp zwei Jahren brachte die Raumsonde Hayabusa2 Proben des Asteroiden Ryugu zurück zur Erde. Seither haben internationale Forschungsteams – darunter Mitglieder der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS – an der Analyse der wertvollen Fracht gearbeitet. Die Ergebnisse erlauben es, den Forschenden nicht nur die Geschichte von Ryugu zu rekonstruieren, sondern auch […]
Continue ReadingEditorial
Liebe Leserinnen und Leser, Seit mehr als 4 Milliarden Jahren schlagen kleine Asteroiden und Kometen auf die Erde ein. Diese Objekte werden oft als Trümmer aus der Entstehung des Sonnensystems betrachtet, und ihre Auswirkungen auf die Erde, den Mond und andere Planeten sind erheblich. Wir brauchen nur einen Blick auf die Oberfläche des Mondes zu […]
Continue ReadingErste Erkenntnisse zum Einschlag der DART-Mission
Am 27. September hat der weltweit erste gross angelegte Test zur planetarischen Verteidigung gegen mögliche Asteroideneinschläge auf der Erde sein Ziel erreicht. Forschende der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, die an der NASA-Mission Double Asteroid Redirection Test (DART) beteiligt sind, geben erste Einblicke. Die letzten fünfeinhalb Minuten der Bilder vor der beabsichtigten […]
Continue ReadingAstronomische Innovationen für die Wirtschaft
Die erste Ausgabe der Veranstaltung “Astronomische Innovation”, die gemeinsam von der Technologie- und Innovationsplattform PlanetS (TIP) und dem Science Innovation Hub (SIH) der Universität Genf organisiert wurde, fand im Juni in der Genfer Sternwarte statt. Dort erfuhren die Forschenden, welche Unterstützung der PlanetS und seine Mitgliedsinstitutionen bei der Erkundung des Weges zum Unternehmertum bieten können. […]
Continue ReadingWie die Erderwärmung astronomische Beobachtungen beeinträchtigt
Astronomische Beobachtungen mit bodengebundenen Teleskopen sind extrem abhängig von lokalen atmosphärischen Bedingungen. Der menschgemachte Klimawandel wird einige dieser Bedingungen an Beobachtungsstandorten rund um den Globus negativ beeinflussen, wie ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS berichtet. Die Qualität bodengebundener astronomischer Beobachtungen hängt entscheidend von der Klarheit der Atmosphäre […]
Continue ReadingAn der Nacht der Forschung dem Weltall ganz nahe
Am vergangenen Samstag fand die vierte «Nacht der Forschung» an der Universität Bern statt. Auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS waren mit dabei und nahmen Besucherinnen und Besucher mit auf eine Entdeckungsreise ins Weltall. „Mein Komet stinkt ja“, rief eine junge Besucherin erstaunt aus und zeigte dabei auf die Masse aus Humuserde, Trockeneis und Sojasosse, […]
Continue ReadingTausend Tage CHEOPS
Nach tausend Tagen in der Umlaufbahn zeigt das Weltraumteleskop CHEOPS fast keine Abnutzungserscheinungen. Unter diesen Bedingungen könnte es noch eine ganze Weile Details über einige der faszinierendsten Exoplaneten enthüllen. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Seit seinem […]
Continue ReadingZwei neue felsige Welten um einen ultrakalten Stern
Ein internationales Forschungsteam, an dem die Universität Bern und der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS beteiligt sind, hat zwei «Super-Erden» entdeckt. Die eine befindet sich in genau dem richtigen Abstand zu ihrem Stern, um möglicherweise flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche zu beherbergen. Die meisten Planeten, die um andere Sterne entdeckt wurden – auch Exoplaneten genannt – […]
Continue ReadingDas Weltall erforschen und entdecken an der Nacht der Forschung
Auf Samstag, 10. September, lädt die Universität Bern zur vierten «Nacht der Forschung» und zur Entdeckungsreise ins Weltall mit vielen spannenden Aktivitäten für Jung und Alt. Und selbstverständlich treffen Sie dabei auf Forscherinnen und Forscher, die einen Einblick in ihre Arbeit geben – verständlich erklärt und unterhaltsam präsentiert. Sind Sie vom Weltall fasziniert und möchten Sie […]
Continue Reading