Home › News › Hoher Besuch am VIP-Event zu 50 Jahre Space
Hoher Besuch am VIP-Event zu 50 Jahre Space
Rund 140 geladene Gäste feierten am 11. September das 50-Jahr-Jubiläim der Weltraumforschung an der Universität Bern. Zu den Anwesenden gehörten neben der Uni-Leitung Dr. Mauro Dell’Ambrogio, Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation, Renato Krpoun, Leiter des Swiss Space Office, und viele ehemalige Mitarbeitende.
Dr. Mauro Dell’Ambrogio lobte die Pionierrolle der Berner: “Die Universität Bern spielt in der Weltraumforschung eine wesentliche Rolle.»
Feierten 50 Jahre Weltraumforschung an der Universität Bern (von links): Prof. Dr. Peter Wurz, Prof. Dr. Christian Leumann, Staatssekretär Dr. Mauro Dell’Ambrogio (mit originaler Apollo-11-Folie), Renato Krpoun, SSO, Prof. Dr. Willy Benz, Prof. Dr. Daniel Candinas und Prof. Dr. Nicolas Thomas.
Prof. Peter Wurz präsentierte anschliessend in seinem Referat einen Überblick über die 50-jährige Geschichte der Weltraumforschung an der Universität Bern, die am 27. Oktober 1967 mit einem Testflug der Höhenforschungs-Rakete Zenit begann. Wurz schlug den Bogen über das Berner Sonnensegel, das Solar Wind Collector-Experiment (SWC), das mit Apollo zum Mond flog hin zu Missionen wie Ulysses und SOHO, und zeigte auf, dass Berner Physikerinnen und Physiker sich zu Massenspektrometer-Experten entwickelten.
Ein Highlight diesbezüglich war die Rosetta-Mission. Zu den Massenspektrometern kamen hochauflösende Kameras und weitere Instrumente hinzu, die zum Mars und zur Venus flogen. Demnächst werden das Berner Laser-Altimeter BELA und das Massenspektrometer STROFIO mit BepiColombo zum Merkur aufbrechen. Eine Reise zum Jupiter mit weiteren Berner Experimenten ist 2022 mit der JUICE-Mission geplant.
Über die aktuelle Berner Kamera CaSSIS an Bord der ExoMars-Mission berichtete Prof. Nicolas Thomas. Als Leiter des Teams, welches das Instrument entwickelt und gebaut hat, zeigte er auf, wie die Kamera künftig hochauflösende 3D-Bilder des roten Planeten zur Erde senden wird. Schliesslich sprach Prof. Willy Benz über die CHEOPS-Mission, ein Weltraumteleskop, das Exoplaneten untersuchen wird. CHEOPS ist die erste ESA-Mission unter Schweizer Leitung.
Die Grussworte und Referate können im Podcast angeschaut werden.
Nach den Referaten konnten die Gäste beim Apéro die eindrückliche Ausstellung von originalen Instrumenten und historisch einmaligen Ausstellungsobjekten anschauen. So war etwa ein Stück der Folie zu sehen, die mit Apollo 11 vom Mond zurückgebracht wurde. Weitere Experimente wie COLLISA, das auf der Raumstation MIR war, das Strukturmodell des CHEOPS-Weltraumteleskops und verschiedene Prototypen von Massenspektrometer boten spannenden Gesprächsstoff für die Gäste.
Einen Eindruck zum VIP-Event geben die Fotos in der Bildergalerie:
Ein Teil der Instrumente, die in der Spezialausstellung zu sehen waren, sind hier zu bestaunen:
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-001
SIDAMS Instrument der Universität Bern, geflogen im Juli 1991 von der schwedischen Raketenbasis in Kiruna auf einer 2-stufigen Nike-Tomahawk-Rakete zur Erforschung von leuchtenden Nachtwolken zwischen 80 und 90 km. Das Experiment und die ganze Nutzlast wurde mit dem Fallschirm geborgen.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-002
Erstes Messgerät zur Bestimmung der Luftdichte zwischen 60 und 200 km in der oberen Erdatmosphäre. Entwickelt 1966 von Ernest Kopp, Physikalisches Institut Universität Bern. Geflogen auf der Zenit-Rakete im Herbst 1967.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-003
Zweites Messgerät zur Bestimmung der Luftdichte und Winde zwischen 60 und 200 km in der oberen Erdatmosphäre. Entwickelt 1970 von Ernest Kopp, Physikalisches Institut Universität Bern. Geflogen auf Skylark und Centaure 1972 und 1973 von Esrange in Kiruna.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-004
Ein historischer Höhepunkt in der 50-jährigen Geschichte der Berner Weltraumforschung ist die Mondlandung 1969. Das Solar Wind Composition Experiment des Physikers Johannes Geiss war das einzige nicht amerikanische Experiment der Apollo-11-Mission. Dabei genoss das kleine Gestell mit ausrollbarer Alufolie eine besonders hohe Priorität: Noch bevor die Astronauten die US-Flagge in den Mondboden steckten, stellte Edwin „Buzz“ Aldrin die Berner Vorrichtung auf. Zurück im Labor von Prof. Johannes Geiss lieferte die Folie unschätzbare Informationen über die chemische Zusammensetzung der Sonne. Das Berner Sonnenwindexperiment war auch Teil der Missionen Apollo 12, 14, 15 und 16.
Abgebildet ist ein Prototyp.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-004b
Originales Stück des Sonnenwind-Experiments, das die Apollo-11-Astronauten vom Mond zurückgebracht haben.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-005
Teile des Prototyps sowie Teile der Flughardware des IBEX-Lo-Instrumentes für die IBEX-Mission der NASA. IBEX-Lo ist eine Kamera, die durch den Nachweis energetischer Teilchen die Plasmagrenze unseres Sonnensystems vermisst.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-006
Teile des Prototyps sowie Teile der Flughardware des IBEX-Lo-Instrumentes für die IBEX-Mission der NASA. IBEX-Lo ist eine Kamera, die durch den Nachweis energetischer Teilchen die Plasmagrenze unseres Sonnensystems vermisst.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-007
Teile des Prototyps sowie Teile der Flughardware des IBEX-Lo-Instrumentes für die IBEX-Mission der NASA. IBEX-Lo ist eine Kamera, die durch den Nachweis energetischer Teilchen die Plasmagrenze unseres Sonnensystems vermisst.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-008
Teile des Prototyps sowie Teile der Flughardware des IBEX-Lo-Instrumentes für die IBEX-Mission der NASA. IBEX-Lo ist eine Kamera, die durch den Nachweis energetischer Teilchen die Plasmagrenze unseres Sonnensystems vermisst.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-009
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-010
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-011
Ionenoptisches System für das STROFIO-Massen-spektrometer, welches die chemische Zusammensetzung der Merkur-Atmosphäre auf der BepiColombo-Mission messen wird.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-012
CELIAS-CTOF Massenspektrometer, das auf dem Solar and Heliospheric Observatory SOHO der ESA und der NASA im Einsatz ist.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-013
Aufnahmestruktur, geflogen auf Long Duration Exposure Facility (LDEF). Am 6. April 1984 mit Raumfähre Challenger (Mission STS-41-C) in den Erdorbit gebracht, im Januar 1990 – nach fast sechs Jahren Flug – mit der Mission STS-32 zur Erde gebracht.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-014
Folienträger, geflogen auf Long Duration Exposure Facility (LDEF). Am 6. April 1984 mit Raumfähre Challenger (Mission STS-41-C) in den Erdorbit gebracht, im Januar 1990 – nach fast sechs Jahren Flug – mit der Mission STS-32 zur Erde gebracht.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-015
COLLISA-Kassette, montiert auf dem SPECTR-Modul. Im Mai 1995 von Baikonur aus gestartet und erfolgreich an die Raumstation MIR angedockt.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-016
COLLISA-Kassette, montiert auf dem SPECTR-Modul. Im Mai 1995 von Baikonur aus gestartet und erfolgreich an die Raumstation MIR angedockt.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-017
Kupfer-Beryllium-Folie, oxydiert zu BeO2 (giftig), zwischen August 1995 und Mai 1996 zum Einfangen interstellarer Teilchen auf der Raumstation MIR exponiert. Anschlies-send mit dem Space Shuttle Atlantis zur Erde zurückge-bracht.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-018
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-019
Kleinst-Laser-Massenspektrometer, welches für den Rover auf der Landesonde der BepiColombo Mission vorgesehen war. Die Landesonde wurde später aus finanziellen Gründen gestrichen.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-020
Massen-Spektrometer CRYMS (Cryogenic Mass Spectro-meter) zur Messung von negativen und positiven Ionen oberhalb 60 km. Das Instrument wurde zwischen 1976 und 1984 in zahlreichen Forschungsprojekten eingesetzt und ist unter anderem auf einer amerikanischen Nike-Javelin-Höhenforschungsrakete geflogen.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-021
Erstes Kleinst-Massenspektrometer des Physikalischen Instituts für die Messung der Gaszusammensetzung in der oberen Atmosphäre der Erde. Entwickelt 1966-1968 (Doktorarbeiten von Kopp und Balsiger) und 1970 erstmals erfolgreich auf zwei Raketen der ESRO (Vorläufer der ESA) geflogen.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-022
Labor-Prototyp des Double Focusing Mass Spectrometer (DFMS), welches Teil des Berner Instruments ROSINA (Rosetta Orbiter Spectrometer for Ion and Neutral Analysis) für die Kometensonde Rosetta war.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-023
Strukturmodell (STM) des Weltraumteleskops CHEOPS, konstruiert und getestet an der Universität Bern.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-024
Modell des Weltraumteleskops CHEOPS (Scale 1:2)
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-025
Radiation Baffle Unit, Teil des BepiColombo Laser Alti-meters. Konstruiert zur Abblockung der Wärmestrahlung des Merkur.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-026
Radiation Baffle Unit, Teil des BepiColombo Laser Alti-meters. Konstruiert zur Abblockung der Wärmestrahlung des Merkur.
Categories: News, Uncategorized
Gefällt dir was du siehst ? Teile es!