Uncategorized
HD 45364
HD 45364 ist ein extrasolares System, das 107 Lichtjahre entfernt im Sternbild Canis Major (Grosser Hund) liegt. Der Zentralstern ist ein Gelber Zwerg (Spektraltyp G8V), etwas kleiner als die Sonne (0,88 Sonnenmassen, 0,82 Sonnenradien) und hat eine ähnliche Temperatur (5270 °C, verglichen mit 5500 °C für die Sonne). Mit einer visuellen Helligkeit von 8 mag […]
Continue ReadingLeben im All finden
Astrophysiker des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS haben an einer Reihe von NASA-Studien mitgewirkt. Diese umfassen Strategien für die Suche nach Spuren von Leben jenseits unseres Sonnensystems. Die Forschenden gehen davon aus, dass Hinweise in der Atmosphäre einiger potenziell bewohnbarer Planeten vor 2030 entdeckt werden könnten. Vor drei Jahren hat die NASA ein Netzwerk von Forschenden aus […]
Continue ReadingWo sich Medizintechnik und Astrophysik treffen
An der Universität Bern haben Forschende aus der Astrophysik und der Medizintechnik gemeinsam eine neue Methode entwickelt, mit der sie Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems untersuchen. Die ungewöhnliche Zusammenarbeit setzt auf maschinelles Lernen, einem Teilgebiet der künstlichen Intelligenz. Der Astrophysiker Kevin Heng, Direktor des Center for Space and Habitability (CSH) war sofort fasziniert, als er von […]
Continue ReadingKosmische Ravioli und Spätzle
Die inneren Monde des Saturns sehen aus wie riesige Ravioli und Spätzle. Das enthüllten Bilder der Raumsonde Cassini. Nun konnten Forscher der Universität Bern erstmals zeigen, wie diese Monde entstanden sind. Die eigenartigen Formen sind eine natürliche Folge von Zusammenstössen zwischen kleinen Monden ähnlicher Grösse, wie Computersimulationen demonstrieren. Als Martin Rubin, Astrophysiker an der Universität […]
Continue ReadingErstaunlich vielfältige Scheiben aus Gas und Staub
Mit einem Instrument am «Very Large Telescope» in Chile beobachteten Astronomen von ETH Zürich und PlanetS Scheiben aus Gas und Staub bei jungen sonnenähnlichen Sternen. Überraschenderweise sind die Scheiben sehr verschieden. So erstreckt sich die grösste fast zehnmal weiter ins All als die kleinste. Die Daten helfen, die Entstehung von Planeten besser zu verstehen. Ein […]
Continue ReadingEin wichtiger Meilenstein
Liebe Leserin, lieber Leser, Im Oktober 2012 wurde CHEOPS als erste kleine Mission im ESA-Wissenschaftsprogramm ausgewählt. Diese Woche, nach 65 Monaten voller intensiver Arbeit, sind wir im Wesentlichen bereit, das Teleskop an „Airbus Defense and Space“ in Madrid zu liefern, um es auf der Satellitenplattform zu integrieren. Der Start von Kourou in Französisch-Guyana wird Anfang […]
Continue ReadingCHEOPS verlässt die Universität Bern
Das Weltraumteleskop CHEOPS ist fertig gebaut. Die Ingenieure vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern werden das Instrument diese Woche verpacken und nach Madrid schicken, wo es auf der Satellitenplattform integriert wird. CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) soll Anfang 2019 starten und beobachten, wie Exoplaneten in anderen Sonnensystemen vor ihrem Mutterstern vorbeiziehen. Die […]
Continue Reading«Wir müssen Hunderte von Anforderungen erfüllen»
Christopher Broeg ist Projekt-Manager der CHEOPS-Mission. Im Rahmen eines Konsortiums sind über 100 Wissenschaftler und Ingenieure in elf europäischen Ländern an der Mission beteiligt. An der Universität Bern hat Christopher Broeg zusammen mit einem 15-köpfigen Team in den letzten 5 Jahren das Weltraumteleskop entwickelt, zusammengebaut und getestet. Nun sind die Arbeiten im Berner Labor beendet. […]
Continue ReadingTESS startbereit
Die NASA plant am 16. April 2018 den Start eines neuen Exoplaneten-Satelliten namens TESS. Er soll Tausende von Exoplaneten bei nahegelegenen, hellen Sternen entdecken. Forschende von PlanetS sind am NASA-Projekt beteiligt. Erwartet werden auch Synergien zwischen TESS und CHEOPS, der Weltraummission unter der gemeinsamen Leitung der Schweiz und der ESA. Wie CHEOPS wird auch der […]
Continue ReadingPrämierte Arbeit über Proxima Centauri
Christophe Lovis, Mitglied des NFS PlanetS an der Universität Genf, erhielt Anfang des Jahres den Preis “La Recherche”, der von der gleichnamigen renommierten, französischen Zeitschrift verliehen wird und sich an die breite Öffentlichkeit richtet. In einem Artikel in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics haben Christophe Lovis und seine Kollegen gezeigt, dass der sonnennächste Stern Proxima […]
Continue Reading