Home › News › Distinguished guests at the VIP event 50 years of space exploration
Distinguished guests at the VIP event 50 years of space exploration
On September 11, around 140 invited guests celebrated the 50th anniversary of space research at the University of Bern. Among the attendees were Dr. Mauro Dell’ Ambrogio, State Secretary for Education, Research and Innovation, Renato Krpoun, Head of the Swiss Space Office, and many former employees.
Dr. Mauro Dell’ Ambrogio praised the pioneering role played by Bernese scientists: “The University of Berne plays an important role in space research.”
Feierten 50 Jahre Weltraumforschung an der Universität Bern (von links): Prof. Dr. Peter Wurz, Prof. Dr. Christian Leumann, Staatssekretär Dr. Mauro Dell’Ambrogio (mit originaler Apollo-11-Folie), Renato Krpoun, SSO, Prof. Dr. Willy Benz, Prof. Dr. Daniel Candinas und Prof. Dr. Nicolas Thomas.
In his presentation, Prof. Dr. Wurz then presented an overview of the 50-year history of space exploration at the University of Berne, which began on 27th October 1967 with a test flight of the Zenit sounding rocket. Wurz talked then about the Bernese sun sail, the Solar Wind Collector Experiment (SWC), which flew with Apollo to the moon and later went on missions such as Ulysses and SOHO. Wurz showd that physicists from Bern also developed into mass spectrometer experts.
A highlight in this respect was the Rosetta mission. In addition to the mass spectrometers, high-resolution cameras and other instruments were developed that went to Mars and Venus. The Bernese laser altimeter BELA and the mass spectrometer STROFIO will soon be set off for Mercury on BepiColombo. A trip to Jupiter with further Bernese experiments is planned for 2022 with the JUICE mission.
Prof. Nicolas Thomas reported on the current Bernese camera CaSSIS on board the ExoMars mission. As head of the team that developed and built the instrument, he showed how the camera will send high-resolution 3D images of the red planet to Earth in the near future. Finally, Prof. Willy Benz spoke about the CHEOPS mission, a space telescope that will examine exoplanets. CHEOPS is the first ESA mission under Swiss lead.
The welcome notes and speeches can be viewed in the podcast.
After the presentations, the guests were able to view the impressive exhibition of original instruments and historically unique exhibits at the aperitif. For example, a piece of the foil that was brought back from the moon with Apollo 11 could be seen. Further experiments such as COLLISA, which was on board the space station MIR, the structural model of the CHEOPS space telescope and various prototypes of mass spectrometers provided exciting topics for the guests to talk about.
Have a look at the gallery with pictures from the VIP event:
See a part of the instruments that were on display at the special exhibition:
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-001
SIDAMS Instrument der Universität Bern, geflogen im Juli 1991 von der schwedischen Raketenbasis in Kiruna auf einer 2-stufigen Nike-Tomahawk-Rakete zur Erforschung von leuchtenden Nachtwolken zwischen 80 und 90 km. Das Experiment und die ganze Nutzlast wurde mit dem Fallschirm geborgen.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-002
Erstes Messgerät zur Bestimmung der Luftdichte zwischen 60 und 200 km in der oberen Erdatmosphäre. Entwickelt 1966 von Ernest Kopp, Physikalisches Institut Universität Bern. Geflogen auf der Zenit-Rakete im Herbst 1967.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-003
Zweites Messgerät zur Bestimmung der Luftdichte und Winde zwischen 60 und 200 km in der oberen Erdatmosphäre. Entwickelt 1970 von Ernest Kopp, Physikalisches Institut Universität Bern. Geflogen auf Skylark und Centaure 1972 und 1973 von Esrange in Kiruna.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-004
Ein historischer Höhepunkt in der 50-jährigen Geschichte der Berner Weltraumforschung ist die Mondlandung 1969. Das Solar Wind Composition Experiment des Physikers Johannes Geiss war das einzige nicht amerikanische Experiment der Apollo-11-Mission. Dabei genoss das kleine Gestell mit ausrollbarer Alufolie eine besonders hohe Priorität: Noch bevor die Astronauten die US-Flagge in den Mondboden steckten, stellte Edwin „Buzz“ Aldrin die Berner Vorrichtung auf. Zurück im Labor von Prof. Johannes Geiss lieferte die Folie unschätzbare Informationen über die chemische Zusammensetzung der Sonne. Das Berner Sonnenwindexperiment war auch Teil der Missionen Apollo 12, 14, 15 und 16.
Abgebildet ist ein Prototyp.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-004b
Originales Stück des Sonnenwind-Experiments, das die Apollo-11-Astronauten vom Mond zurückgebracht haben.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-005
Teile des Prototyps sowie Teile der Flughardware des IBEX-Lo-Instrumentes für die IBEX-Mission der NASA. IBEX-Lo ist eine Kamera, die durch den Nachweis energetischer Teilchen die Plasmagrenze unseres Sonnensystems vermisst.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-006
Teile des Prototyps sowie Teile der Flughardware des IBEX-Lo-Instrumentes für die IBEX-Mission der NASA. IBEX-Lo ist eine Kamera, die durch den Nachweis energetischer Teilchen die Plasmagrenze unseres Sonnensystems vermisst.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-007
Teile des Prototyps sowie Teile der Flughardware des IBEX-Lo-Instrumentes für die IBEX-Mission der NASA. IBEX-Lo ist eine Kamera, die durch den Nachweis energetischer Teilchen die Plasmagrenze unseres Sonnensystems vermisst.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-008
Teile des Prototyps sowie Teile der Flughardware des IBEX-Lo-Instrumentes für die IBEX-Mission der NASA. IBEX-Lo ist eine Kamera, die durch den Nachweis energetischer Teilchen die Plasmagrenze unseres Sonnensystems vermisst.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-009
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-010
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-011
Ionenoptisches System für das STROFIO-Massen-spektrometer, welches die chemische Zusammensetzung der Merkur-Atmosphäre auf der BepiColombo-Mission messen wird.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-012
CELIAS-CTOF Massenspektrometer, das auf dem Solar and Heliospheric Observatory SOHO der ESA und der NASA im Einsatz ist.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-013
Aufnahmestruktur, geflogen auf Long Duration Exposure Facility (LDEF). Am 6. April 1984 mit Raumfähre Challenger (Mission STS-41-C) in den Erdorbit gebracht, im Januar 1990 – nach fast sechs Jahren Flug – mit der Mission STS-32 zur Erde gebracht.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-014
Folienträger, geflogen auf Long Duration Exposure Facility (LDEF). Am 6. April 1984 mit Raumfähre Challenger (Mission STS-41-C) in den Erdorbit gebracht, im Januar 1990 – nach fast sechs Jahren Flug – mit der Mission STS-32 zur Erde gebracht.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-015
COLLISA-Kassette, montiert auf dem SPECTR-Modul. Im Mai 1995 von Baikonur aus gestartet und erfolgreich an die Raumstation MIR angedockt.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-016
COLLISA-Kassette, montiert auf dem SPECTR-Modul. Im Mai 1995 von Baikonur aus gestartet und erfolgreich an die Raumstation MIR angedockt.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-017
Kupfer-Beryllium-Folie, oxydiert zu BeO2 (giftig), zwischen August 1995 und Mai 1996 zum Einfangen interstellarer Teilchen auf der Raumstation MIR exponiert. Anschlies-send mit dem Space Shuttle Atlantis zur Erde zurückge-bracht.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-018
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-019
Kleinst-Laser-Massenspektrometer, welches für den Rover auf der Landesonde der BepiColombo Mission vorgesehen war. Die Landesonde wurde später aus finanziellen Gründen gestrichen.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-020
Massen-Spektrometer CRYMS (Cryogenic Mass Spectro-meter) zur Messung von negativen und positiven Ionen oberhalb 60 km. Das Instrument wurde zwischen 1976 und 1984 in zahlreichen Forschungsprojekten eingesetzt und ist unter anderem auf einer amerikanischen Nike-Javelin-Höhenforschungsrakete geflogen.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-021
Erstes Kleinst-Massenspektrometer des Physikalischen Instituts für die Messung der Gaszusammensetzung in der oberen Atmosphäre der Erde. Entwickelt 1966-1968 (Doktorarbeiten von Kopp und Balsiger) und 1970 erstmals erfolgreich auf zwei Raketen der ESRO (Vorläufer der ESA) geflogen.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-022
Labor-Prototyp des Double Focusing Mass Spectrometer (DFMS), welches Teil des Berner Instruments ROSINA (Rosetta Orbiter Spectrometer for Ion and Neutral Analysis) für die Kometensonde Rosetta war.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-023
Strukturmodell (STM) des Weltraumteleskops CHEOPS, konstruiert und getestet an der Universität Bern.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-024
Modell des Weltraumteleskops CHEOPS (Scale 1:2)
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-025
Radiation Baffle Unit, Teil des BepiColombo Laser Alti-meters. Konstruiert zur Abblockung der Wärmestrahlung des Merkur.
2017 09 11_50-Jahre-Weltraumforschung ©UniBE-Adrian Moser-026
Radiation Baffle Unit, Teil des BepiColombo Laser Alti-meters. Konstruiert zur Abblockung der Wärmestrahlung des Merkur.
Categories: News
Do you like what you see ? Share it!