Ulbricht-Kugel. Sie muss einen gleichförmigen Lichtstrahl über die Oberfläche einer Scheibe aussenden. Dazu werden zwei Fasern verbunden (a und b), einerseits für eine eingehende Quelle (weiss oder monochromatisch) und andererseits für eine ausgehende, um die Rückkoppelung der ultrastabilen Quelle zu gewährleisten.
Ultrastabile Quelle, die einen Stern nachahmt.
Halterung des Kippspiegels, der sich um die zwei vertikalen und horizontalen Achsen drehen lässt. Dieser Spiegel ist elliptisch, um eine gleichförmige Lichtscheibe in die Richtung des Teleskops zu senden.
Ausrichtetisch des Photometers zur Messung des Strahlungsflusses der Kugel und der ultrastabilen Quelle. (Auf-ab, links-rechts)
Photometer zur Messung des Lichtstroms aus der Kugel und der ultrastabilen Quelle, um deren Ausrichtung zu ermöglichen.
Plateau zum Auswechseln der Lichtquelle, welche das CCD beleuchtet, entweder die Kugel oder der Stern.
Laserquelle, um den Spiegel in der richtigen Position zu halten.
Parabolspiegel, um die Lichtstrahlen, die von Kugel oder ultrastabiler Quelle ausgehen, parallel zu machen.
Öffnung der Vakuumkammer, die CHEOPS enthält. Durch die Öffnung gelangt das Licht auf die in CHEOPS integrierte Optik und das CCD.